Hugo von Hailfingen Konstanzer Diözese verkauft für sich und als tutor der Kinder seiner verstorbenen Brüder Marquard und Heinrich mit Zustimmung des Pfalzgrafen Gottfried von Tübingen, dessen Dienstmannen sie sind (illustris domini nostri, cuius ministeriales existimus), um ihrer unerträglichen Schulden willen dem Kloster Bebenhausen eine Wiese bei Schwärzloch (pratum octo iugerum michi cum illis indivise pertinentium situm apud Tuwingen prope rivum dictum Ammer inter Swerzeloh et Hindebach dictum Halvinger bru{e}iel) um 30 Pfund Heller und überträgt dem Kloster mediantibus verborum et gestuum sollempnitatibus debitis et consuetis alle ihre Rechte daran unter Verzicht auf jegliche Einsprache. Er bestellt, ut bona fides circa premissa valeat redundare, als Bürgen (warandos seu fideiussores) sich selbst, Heinrich von Remkingen und die Brüder Wolfram und Heinrich von Pfäffingen (Phæffingen), mit der Verpflichtung, dass, falls die Zustimmung seiner eigenen minderjährigen Kinder oder seiner Neffen nicht rechtzeitig, nachdem sie volljährig geworden sind, erlangt werden kann, alsbald auf Mahnung des Klosters zwei der Bürgen und nach Monatsfrist die zwei andern sich nach Tübingen, Reutlingen, Rottenburg oder Herrenberg zum Einlager (ad prestandum verum obstagium) stellen sollen, bis jene Zustimmung gegeben ist. Stirbt einer der Bürgen, so ist ein anderer gleich tüchtiger Mann an seinerstatt innerhalb Monatsfrist zu benennen, widrigenfalls die andern drei Einlager halten müssen. Ausserdem verpfändet Heinrich noch nomine warandie que vulgariter dicitur ursatze für die Fertigung des Kaufs und die Auflassung einen Weinberg zwischen Entringen und Müneck und 1 Pfund Tübinger Münze von der Mühle in Poltringen (vineam meam dictam der alte Berg sitam inter Æntringen et Mu{e}ienegge ac redditus unius libre denariorum monete Tuwingensis de molendino in Boltringen sito). Pfalzgraf Gottfried bestätigt den Vertrag mit Anhängung seines Siegels. Testes hiis intererant: Bur. miles de Lustenowe, Johannes dictus Goltstain, . . dictus Rone, Fridericus de Ulma, Dietricus dictus Fuhs, Al. dictus Ezzelinger longus, H. dictus Bæhte, Al. Hailant, F. frater eius, . . dictus Mu{e}lich cives in Tuwingen. Actum et datum in Tuwingen, anno domini MCCXCIII., idus Aprilis, indictione VI. /
Zur Detailseite