Mittelbuch - Altgemeinde~Teilort
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Teilort |
Ersterwähnung: | 1157 |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | Dorf zu beiden Seiten der Dürnach im Westen des Stadtgebiets. Neubaugebiet im Nordwesten. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | 1157 Mittilbuc (Flurname). 1299 Sitz der Herren von Essendorf. 1365 Kauf von Burg und Dorf mit allen Gerechtigkeiten durch Kloster Ochsenhausen von Ulrich von Essendorf zu Mittelbuch. Abschluss des Grunderwerbs 1492 mit dem Eintausch eines warthausischen Hofes. Vereinödung zwischen 1780 und 1810, dabei entstanden die meisten der Ortsteile. Mit dem Klosteramt Ochsenhausen 1803 an Fürsten von Metternich-Winneburg, 1806 an Württemberg; seit 1810 Oberamt (1938 Landkreis) Biberach. |
Burgen und Schlösser
Name: | Burg |
---|
Kirche und Religion
Ersterwähnung: | 1157 |
---|---|
Kirche und Schule: | Kirche und Pfarrei 1157. Heiliger Pankratius 1490, Heiliger Joseph 1792. Im 12. Jahrhundert beanspruchte Kloster Ochsenhausen den Kirchensatz. 1353 werden die Truchsessen von Waldburg als Patronatsherren genannt; 1365 Übereignung des an Ulrich von Essendorf verliehenen Hofes mit dem Kirchensatz durch die Truchsessen an Ochsenhausen und Inkorporation. Klassizistische katholische Pfarrkirche von 1790/92, Turm vom gotischen Vorgängerbau. Evangelische nach Ochsenhausen. |
Patrozinium: | Heiliger Pankratius |
Ersterwähnung: | 1490 |