Königsegg - Wohnplatz

König Rudolf verpfändet dem Ulrich von Königsegg für ein Schlachtross die Vogtei von Hosskirch und Ober- und Unterweiler. / Zur Detailseite

Eberhard von Königsegg vermacht mit Einwilligung seines Bruders Berthold von Fronhofen seine Hube in Reute auf sein Ableben dem Kloster Weingarten. / Zur Detailseite

Graf Eberhard von Württemberg beurkundet die durch Adelheid von Königsegg herbeigeführte Schenkung eines Weinberges zu Stuttgart an Kloster Salem. / Zur Detailseite

Die Herren von Gundelfingen übertragen auf Bitten des Ulrich von Königsegg den großen und kleinen Zehnten in Wangen, welche dieser von ihnen zu Lehen trug, dem Kloster Salem. / Zur Detailseite

Ritter Ulrich von Königsegg (Ku{i}negsegge) verkauft (vendidi tradidi et donavi) mit Zustimmung seines Sohnes Ulrich und aller Beteiligten oppressus oneribus debitorum dem Kloster Salem als Meistbietendem alle seine Besitzungen in Hegheim (possessiones universas sitas in Hegehain iure michi proprietario pertinentes – – – cum universis suis attinentiis agris cultis et incultis pratis pascuis et omnibus aliis tacitis et expressis intus et extra eisdem possessionibus pertinentibus) um 25 Mark Silber Konstanzer Gewichts. Da aber diese Besitzungen der Gattin seines Sohnes Ulrich als Morgengabe (donatione que vulgo dicitur morgengabe) angewiesen sind, so übergibt er (tradidi et donavi) ihr seine Besitzungen in Wolfertsreute (possessiones sitas Wolfratru{i}ti iure mihi proprietario pertinentes universas meliores predictis) unter der Bedingung, dass sie auf den Besitz in Hegheim verzichte und eidlich verspreche ihn nicht zurückzufordern oder das Kloster darum zu belästigen. Vergisst sie dieses Eides, so soll sie dem Kloster 40 Mark Silber zu zahlen schuldig sein und bis zu deren Bezahlung sollen die Bürgen Ritter Konrad von Stuben, Friedrich von Reichenbach (Richenbach) und R. genannt Wehter in Saulgau (Sulgen) oder Ravensburg Einlager halten (in obstagium – – se recipiant a die monitionis infra mensem nunquam inde recesssuri, donec ipsa Elizabeth predictas quadraginta marcas persolverit). Siegler: Der Edle Anselm von Justingen, Truchsess Johann von Waldburg (Walpurch) und der Aussteller. Actum in Hussekilch, anno domini MCCXCIIII., XI. kalendas Maii, indictione VII., testibus honorandis viris Friderico dicto Stæbeli rectore ecclesie in Bacho{u}pten, U{o}lrico viceplebano in Hussekilch, H. dicto Schuteru{o}t milite, Friderico ministro, Ekhardo de Ostrach, dicto Isengrin seniore, Gerungo mercatore, U{o}lrico magistro in Bacho{u}pten conversis in Salem. Elisabeth bestätigt den Inhalt der Urkunde und leistet dem verlangten Verzicht unter dem Siegel ihres Bruders Johann (von Waldburg). / Zur Detailseite

Ritter Ulrich von Königsegg und die Brüder Berthold und Eberhard von Fronhofen verkaufen an Willa von Riedhausen und ihren Sohn Konrad Güter in Lengenweiler. / Zur Detailseite

Abt Hermann von Weingarten verleiht dem Rudolf Wächter und seiner Frau ein Haus zu Hoßkirch. / Zur Detailseite

Ritter Konrad von Irrenberg verpfändet seinem Herrn, Berthold von Königsegg, die Söhne und die Ehefrau des H. von Gunatsreute um 5 Mark Silber unter bestimmten Bedingungen in Betreff der Wiedereinlösung und der für die genannten Eigenleute begründeten Rechtsverhältnisse. / Zur Detailseite

Der Ritter Ulrich von Königsegg (Kungisegge) verkauft mit Zustimmung aller Beteiligten dem Ludwig Gruli seinen Hof in Ertingen (curiam meam sitam in Ertingen dictam des von Kungisegge hof) samt Zugehörde um 30 Mark Silber Konstanzer Gewichts und übergibt ihn auf Bitten des Käufers an Abt und Konvent von Salem mit Eigentumsrecht zu beständigem Besitz. Siegler: Der Aussteller. Actum et datum . . . . / Zur Detailseite

Berthold (Ber.) von Fronhofen (Fronehofe) schenkt (considerans malorum meorum molem et gravem lesionem monasterio Wingartensi per me illatam providendum statui mee saluti et pro hiis aliqualem correctionem facere curavi) dem Kloster Weingarten seinen Hof in Baienbach (in Biegenbach in superiori parte eiusdem villule) und eine Schuppose bei Mündelshof (dictam schuboz per situm loci bie Mundelinishof) mit allen Zugehörden (appendiciis et proprietatibus ac commoditatibus) unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nießbrauchs gegen 1 Pfund Wachs jährlich auf Martini und eines Vogtrechts von 1 Scheffel Haber für seine Erben. Siegler: Der Aussteller und sein Bruder Ritter Ulrich von Königsegg (Chu{o}ngesecge). Datum anno domini MCCLXXXIX., V. nonas Julii, indictione II., in domo mea Hazenberc. / Zur Detailseite

Graf Hugo genannt von Werdenberg verkauft (vendidimus vendimus tradidimus et tradimus) an Abt Rudolf und Konvent von Weißenau seine Höfe Weiler und Hungersberg (curias nostras dictas Wiler et Hungersberch nec non predium situm apud dictum locum Hungersberch quod emimus a dicto Torer, contiguas fluvio qui appellatur Schussen iure proprietatis nobis pertinentes cum omni iure districtu pascuis cultis incultis nemore frutectis viis inviis servitutibus et aliis quibuscumque iuribus nobis competentibus) um 23 Mark Silber Ravensburger Gewichts unter den üblichen Verzichten und mit dem Versprechen von Gewährschaft und Eviktion. Siegler: Der Aussteller und seine Gemahlin nobilis domina Ofimia. Datum apud Veterem Montem Sanctum, anno domini MCC nonagesimo quarto, indictione VII., in festo beate Agnetis, premisse venditioni presentibus strennuis viris W{o}lr. de Kungesegge, Marquardo de Schellenberge militibus, Friderico dicto de Nordilingen, Friderico ministro de Ravensburch, Cu{o}nrado dicto Wolfegger, Cu{o}nrado dicto in der Gassun, Cu{o}nrado dicto Spilman, Hermanno dicto Reginoldo civibus in Ravensburch. Offimia bestätigt den Verkauf, verspricht fide data nomine iuramenti keinerlei Ansprüche deswegen an das Kloster zu machen und bekennt ex certa scientia ihr Siegel angehängt zu haben. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 59 Bildnr. 698, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Werner von Riedhausen verkauft Schussenried 3 Leibeigene (Lippertsweiler) für 30 sol. den. Siegler sind der Aussteller und Ulrich von Königsegg. / Zur Detailseite

Die Brüder Ulrich und Berthold von Königsegg (de Ku{i}ngesegge), Ritter, beurkunden, dass mit ihrer und der anderen Beteiligten Zustimmung ihre Schwester Margareta, die Witwe Heinrichs von Emerkingen (A{e}nmarchingen), im Wunsch, mit zeitlichen Gütern himmlische Reichtümer zu erwerben, und um ihres und ihrer Vorfahren Seelenheils willen dem Kloster Salem ihren halben Hof in Stadion (dimidiam curiam sitam in Stadgun, quam excolit H. dictus Salzman, que sibi nomine allodii per prefatum quondam H. maritum suum ratione donationis propter nuptias, que vulgariter dicitur morgengabe, fuerat assignata – – cum omnibus suis attinentiis et iuribus universis, agris videlicet cultis et incultis pratis pascuis silvis virgultis viis et inviis et omnibus aliis tacitis et expressis curie predicte medie intus et extra pertinentibus) geschenkt hat (tradidit et donavit iuste venditionis titulo libere possidendam) unter dem Vorbehalt lebenslänglicher Nutznießung gegen <sup>1</sup>/<sub>2</sub> Pfund Wachs jährlich an Martini. Siegler: Die Aussteller. Actum apud Munderchingen, anno domini MCCXC., nonas Aprilis, testibus Anshelmo dicto vom Stain, H. dicto Stu{o}phe, Jacobo ministro domine Margarete antedicte, Wern. cellerario eiusdem, fratre H. dicto Gehurne de Salem, fratre Gerungo dicto Eggehart converso ibidem. Margarete bestätigt den Inhalt der Urkunde unter dem Siegel ihrer Brüder. / Zur Detailseite

Ritter Ulrich von Königsegg übergibt Ita, Tochter des verstorbenen Eberhard Weber von Reute, die ihm als Eigene gehört, dem Altar St. Martin des Klosters Weingarten. Siegler ist der Aussteller. Zeugen sind Propst Gerwig, Bertold von Schaffhausen, Mönch im Kloster Weingarten, Conrad, Pleban in Ebenweiler, Wernher von Riethausen u.a. / Zur Detailseite

Schenk Hermann von Schmalegg (Smalnnegge) übergibt dem Abt und Konvent von Salem als Ersatz für den auf 300 und mehr Pfund Konstanzer Pfennige geschätzten Schaden, den er zu verschiedenen Zeiten ihrem Kloster an seinen Bauhöfen Tepfenhart und Adelsreute (in grangiis Tepfenhart et Adilsri{o}ute), an seinen Besitzungen da und dort im Linzgau (in pago qui dicitur Linzegoe{u}) und sonst zugefügt hat, nach vorausgegangener Verhandlung vor geistlichem Gericht und seiner Exkommunikation zum Ersatz mehrere ihm eigentümlich zustehende Güter (curiam in Vokkenwiler, que annis singulis taxatione facta debita tres libras denariorum currentium solvere debet, et in Albirskirche duas curias dictas Stegelins gu{o}t, scilicet ad tres boves, que solvere debent triginta quinque solidos, item in Willandiskirche curiam solventem unam libram, item in Hitzeliswiler unam curiam solventem unam libram, item curiam unam sitam in monte, qui dicitur Gerenberc, dictam Bettenhus solventem unam libram) samt aller Zugehörde, nachdem er zuvor Vockenweiler, das an Heinrich Selbherr (dicto Selbherren), und Alberskirch und Hittisweiler, die an Konrad Stegelin (dicto Stegelin) verpfändet waren, ausgelöst hat. Acta sunt hec apud Ravenspurc in strata publica, anno domini millesimo ducentesimo septuagesimo sexto, quinto kalendas Junii, indictione quarta, testibus: Hu{o}gone lantgravio comite de Werdenberc, U{0}lrico comite de Monte Forti, Cu{o}nrado comite de Sancto Monte, Berhtoldo dapifero de Walporc, Cu{o}nrado et Hainrico fratribus pincernis, Hainrico pincerna iuniore, Walthero de Anemerkingen, Hainrico dapifero de Diezenhoven, Bertoldo de Kiselegge, U{0}lrico de Konegesegge, Wernhero de Schiltegge, Hainrico de Gundolvingen, Anshelmo de Justingen, Johanne de Ringgenburc, Bertoldo de Tobil, Hainrico de Baffendorf, Hainrico de Zusdorf, Ortolfo de Hasenwiler, Hainrico dicto Selbherre, Cu{o}nrado Stegeli, Hainrico ministro, U{0}lrico Râze, Willando dicto Stier, U{O}lrico de Kurnbach et Cu{o}nrado dicto Kolbe aliisque quam pluribus probis viris. Siegler: Landgraf Hugo von Werdenberg und der Aussteller. / Zur Detailseite

Agnes von Hüttenreute (Hittinruti) Witwe des Wer. Hussin verkauft mit Zustimmung ihrer ehelichen Söhne Rud. und Rüdiger an Abt und Konvent von Weißenau ihre Besitzungen in Frimmenweiler (Frimanniwiller) mit aller Zugehörde, die sie seither vor und nach dem Tod ihres Mannes als Zinslehen (nomine feodi censualis) von dem genannten Kloster innegehabt hat, um 3<sup>1</sup>/<sub>2</sub> Pfund landesüblicher Münze, und verpflichtet ihre Brüder R. und Rüdiger von Hüttenreute zur Gewährschaft. Siegler: Da die Ausstellerin kein eigenes Siegel hat, Ulrich von Königsegg (U{o}lr. de Kungisegge) und Johann von Ringgenburg (Ringinburc). Acta sunt hec in Guginhusin, anno domini MCCLXXXI., V. kalendas Junii, indictione nona, presentibus hiis: fratre H. priore Augie Minoris, fratre H. converso de Walgersruti, Mangoldo sutori de Svinswangin, H. Gurrer civi de Ravenspurch, H. libero de Mocinhuse, dominus H. viceplebanus de Esinhusin, Ru{o}d. de Algidorf, H. minister de Flinsvangin, H. filius eius dictus Pax, H. frater eius nominatus Ira, Walther villicus de Obirhovin, villicus H. frater eius, C. textor de Obrihovin, C. Ysingrin de Obrihovin, C. textor ibidem, C. Velwer de Stainihusi, C. Unhoch, C. de Mutinhusin, Cu{o}no de Svilnswangin, C. List. / Zur Detailseite

Ritter Ulrich von Königsegg überträgt dem Kloster Salem als Eigentum die Wiese in Ennahofen, die ihm der Amman Burkhard von Meersburg genannt von Irndorf verkauft hat (recepta resignatione prati siti in Enehoven a Burchardo ministro de Merspurch dicto de U{i}rendorf, quod quidem ipse a me in feodum tenuit et possedit quodque – – abbati et conventui monasterii de Salem receptis ab eis septem libris denariorum Constantiensium – – vendidit, idem pratum in eosdem de Salem facta michi recompensatione per eundem Burchardum sufficienti transtuli et transfero – – iure proprietatis – – possidendum) und verzichtet auf alle Ansprüche. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum in Kungesegge, anno domini MCC nonagesimo sexto, III. idus Februarii, indictione IX. / Zur Detailseite

Ritter H. genannt Scutterut verkauft an Kloster Weingarten für das Kustoreiamt mit Zustimmung seines Herrn Ritter Ulrichs von Königsegg (domini mei U{o}l. militis de Cu{o}nnigeshecke cui me iure proprietatis spectare profiteor) eine Hörige mit ihren Kindern (Iudentam uxorem C. dicti Hagen cum omnibus liberis suis – – – dedi ad emendum officio custodie pertinendos) und verspricht Gewährschaft. Siegler: Ulrich von Königsegg. Testes: fratres Rodolfus et Hainricus de ordine Predicatorum, Hainricus plebanus de Fliswanke, frater Hainricus de Sluphen, Hainricus dictus Ru, Fredericus dictus Zu{o}cel. Datum et actum anno domini MCCLXXXVI., indictione XIIII. / Zur Detailseite

Ritter Ulrich von Königsegg schenkt dem Kloster Weingarten zum Ersatz für mancherlei Schädigung (circumspectione retroactorum peccatorum prehabita future providere destinavi saluti lesionum, quas intuli monasterio Wingarten, abolitionem sumere optans) seinen Hof in Mauren bei Ebenweiler (curiam meam propriam in Múren apud Ebenwieler) genannt Schonenhof mit allen Nutzungen und Rechten, behält sich aber die lebenslängliche Nutznießung als Leibgeding (ut ususfructus, qui de eadem percipi poterunt, annua revolutione ego nomine liepgedingen ad meam vitam percipiam) vor gegen einen Martinizins von <sup>1</sup>/<sub>2</sub> Pfund Wachs, wogegen nach seinem Tod seinen Erben jährlich nur 1 Scheffel Haber zu Vogtrecht davon gegeben werden soll. Siegler: Der Aussteller und sein Bruder Berthold von Fronhofen. Datum Chungesecge, anno domini MCCLXXXIX., V. nonas Julii, indictione secunda. / Zur Detailseite

Ulrich von Königsegg (Kunegesegge) und sein Bruder Berthold übertragen dem Kloster Baindt das Eigentumsrecht der Güter in Luditsweiler (Liutharteswiler), die ehemals Herr Ulschalk von Winterstetten und nach ihm Angulus von Waldsee zu Lehen getragen hat. Siegler: Die Aussteller. Actum apud Kunegesegge, anno domini millesimo CCLXXXIIII., XVI. kalendas Augusti, indictione XII. / Zur Detailseite

Der Offizial von Konstanz beurkundet, dass Johann von Ringgenburg seinen ganzen Besitz dem Deutschorden geschenkt hat, der ihn aus der Pfandschaft löst. / Zur Detailseite
![Die Schenken (pincerne seniores) Heinrich genannt von Schmalegg, Konrad von Winterstetten, Hermann von Otterswang, Brüder, sowie Ritter Konrad von Hasenstein, Ritter Heinrich und Ortolf von Hasenweiler beurkunden, dass sie gemeinsam und jeder für sich um ihres Seelenheils willen die Besitzungen in Diepolswiler, die Albert genannt von Diepolswiler von ihnen zu Lehen gehabt und mit Zustimmung aller Beteiligten um seines Seelenheils willen dem Kloster Salem überlassen hat, mit allen Zugehörden (cum omnibus suis pertinentiis, agris videlicet cultis et incultis pratis pascuis silvis virgultis viis inviis aquis aqueductibus curtibus semitis piscinis et omnibus aliis iuribus tam corporalibus quam incorporalibus eisdem possessionibus intus et extra pertinentibus) nach vorausgegangener Resignation seitens Alberts dem Kloster übergeben und geeignet haben. Da jedoch auch weiland Ritter Burkhard von Hasenstein ein Belehnungsrecht daran gehabt hat, so übergeben die Pfleger (tutores seu curatores) seines minderjährigen (legittimos annos non habentis) Sohnes Burkhard, und zwar die Ritter Schenk Heinrich der Ältere, Konrad von Hasenstein, Marquard von Schellenberg und Ulrich von Königsegg, in seinem Namen nach Empfang der Resignation Alberts, alles Recht Burkhards an die genannten Besitzungen und diese selbst dem Kloster. Siegler: Die Aussteller. Datum in U{o}ttindorf ex parte mea H[ainrici] pincerne prefati, anno domini MCCLXXX octavo, X. kalendas Julii, testibus Ulrico Botro, fratre Dietrico ce Bermetingen monacho in Salem; ex parte vero mea Cu{o}nradi in Wintherstetten, III. idus Junii, presentibus Bertholdo notario rectore ecclesie in Homberg, Heinrico dicto Haggenbach; ex parte mea Hermanni in Wolfegge, XVI. kalendas Julii, presentibus Cunrado clerico de Walse, strennuo milite Eberhardo dapifero de Walpurg, eodem anno; ex parte mea U{o}lrici de Ku{e}nigshegge in Dankaratwiler, II. idus Junii, eodem anno, presentibus nobili viro Swiggero de Teggenhusen dicto Su{e}nnenkalp, Ulrico de Marcdorf; pro nobis vero, Cu{o}nrado scilicet de Hasenstain, Heinrico et Ortholfo de Hasenwiler fratribus in eodem loco, scilicet in Hasenwiler, XV. kalendas Julii, presentibus Hermanno rectore ecclesie in Hasenwiler, Cunrado clerico de Wintherbach, eodem anno.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4677.jpg)
Die Schenken (pincerne seniores) Heinrich genannt von Schmalegg, Konrad von Winterstetten, Hermann von Otterswang, Brüder, sowie Ritter Konrad von Hasenstein, Ritter Heinrich und Ortolf von Hasenweiler beurkunden, dass sie gemeinsam und jeder für sich um ihres Seelenheils willen die Besitzungen in Diepolswiler, die Albert genannt von Diepolswiler von ihnen zu Lehen gehabt und mit Zustimmung aller Beteiligten um seines Seelenheils willen dem Kloster Salem überlassen hat, mit allen Zugehörden (cum omnibus suis pertinentiis, agris videlicet cultis et incultis pratis pascuis silvis virgultis viis inviis aquis aqueductibus curtibus semitis piscinis et omnibus aliis iuribus tam corporalibus quam incorporalibus eisdem possessionibus intus et extra pertinentibus) nach vorausgegangener Resignation seitens Alberts dem Kloster übergeben und geeignet haben. Da jedoch auch weiland Ritter Burkhard von Hasenstein ein Belehnungsrecht daran gehabt hat, so übergeben die Pfleger (tutores seu curatores) seines minderjährigen (legittimos annos non habentis) Sohnes Burkhard, und zwar die Ritter Schenk Heinrich der Ältere, Konrad von Hasenstein, Marquard von Schellenberg und Ulrich von Königsegg, in seinem Namen nach Empfang der Resignation Alberts, alles Recht Burkhards an die genannten Besitzungen und diese selbst dem Kloster. Siegler: Die Aussteller. Datum in U{o}ttindorf ex parte mea H[ainrici] pincerne prefati, anno domini MCCLXXX octavo, X. kalendas Julii, testibus Ulrico Botro, fratre Dietrico ce Bermetingen monacho in Salem; ex parte vero mea Cu{o}nradi in Wintherstetten, III. idus Junii, presentibus Bertholdo notario rectore ecclesie in Homberg, Heinrico dicto Haggenbach; ex parte mea Hermanni in Wolfegge, XVI. kalendas Julii, presentibus Cunrado clerico de Walse, strennuo milite Eberhardo dapifero de Walpurg, eodem anno; ex parte mea U{o}lrici de Ku{e}nigshegge in Dankaratwiler, II. idus Junii, eodem anno, presentibus nobili viro Swiggero de Teggenhusen dicto Su{e}nnenkalp, Ulrico de Marcdorf; pro nobis vero, Cu{o}nrado scilicet de Hasenstain, Heinrico et Ortholfo de Hasenwiler fratribus in eodem loco, scilicet in Hasenwiler, XV. kalendas Julii, presentibus Hermanno rectore ecclesie in Hasenwiler, Cunrado clerico de Wintherbach, eodem anno. / Zur Detailseite
![Bischof Heinrich von Chur (Hainricus dei gratia Curiensis episcopus) überträgt mit Zustimmung seines Kapitels und seiner Ministerialen an Kloster Salem zu seinem und seiner Vorgänger Seelenheil den seiner Kirche eigenen Hof in Günzkofen (Gunzenkoven), den Heinrich Ramung von Schwarzach (H. dictus Ramung de Swarzah) von ihm zu Lehen hatte, gegen einen auf 2. Februar (in purificatione beatissime et gloriosissime virginis Marie) alljährlich an seine Kammer zu entrichtenden Zins von einem halben Viertel (dimidio fertone) Wachs, und fügt aus besonderer Gnade hinzu, dass seinen Ministerialen und den Zugehörigen seiner Kirche beiderlei Geschlechts gestattet sein solle, dem Kloster Salem bewegliche oder unbewegliche Güter zu verkaufen, zu schenken oder in irgend welcher Weise zu übergeben. Actum et datum apud Salem anno domini MCCLXX., IIII. nonas Aprilis, testibus: Friderico fratre nostro, Alberto canonico ecclesie nostre, Hainrico plebano de sancto Martino, Cu{o}nrado rectore eiusdem ecclesie clericis, nobili viro C[u{o}nrado] de Nifen et Ber[toldo] de Ku{e}negsegge militibus. Siegler: Der Aussteller.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-2927.jpg)
Bischof Heinrich von Chur (Hainricus dei gratia Curiensis episcopus) überträgt mit Zustimmung seines Kapitels und seiner Ministerialen an Kloster Salem zu seinem und seiner Vorgänger Seelenheil den seiner Kirche eigenen Hof in Günzkofen (Gunzenkoven), den Heinrich Ramung von Schwarzach (H. dictus Ramung de Swarzah) von ihm zu Lehen hatte, gegen einen auf 2. Februar (in purificatione beatissime et gloriosissime virginis Marie) alljährlich an seine Kammer zu entrichtenden Zins von einem halben Viertel (dimidio fertone) Wachs, und fügt aus besonderer Gnade hinzu, dass seinen Ministerialen und den Zugehörigen seiner Kirche beiderlei Geschlechts gestattet sein solle, dem Kloster Salem bewegliche oder unbewegliche Güter zu verkaufen, zu schenken oder in irgend welcher Weise zu übergeben. Actum et datum apud Salem anno domini MCCLXX., IIII. nonas Aprilis, testibus: Friderico fratre nostro, Alberto canonico ecclesie nostre, Hainrico plebano de sancto Martino, Cu{o}nrado rectore eiusdem ecclesie clericis, nobili viro C[u{o}nrado] de Nifen et Ber[toldo] de Ku{e}negsegge militibus. Siegler: Der Aussteller. / Zur Detailseite

Ulrich von Königsegg verkauft an Kloster Weingarten seinen Besitz in Haggenmoos. / Zur Detailseite
![Die Grafen Ludwig, Konrad und Eberhard Gebrüder von Landau verkaufen dem Konstanzer Domkapitel ihren Hof zu Cannstatt samt dem damit verbundenen Patronatrecht der dortigen Kirche.||Omnibus presentes litteras inspecturis Ludowicus, Cu{o}nradus et Eberhardus fratres de Landowe comites, filii quondam Har[t]manni de Gru{o}nigen comitis, subscriptorum notitiam et in domino caritatem. Ut contractus bone fidei consensu mutuo celebrati sub stabilitate inconmutabili perseverent, scripturarum indiciis perpetue debent memorie commendari. Noverint itaque universi tam posteri quam presentes, quod cum nos oppressi essemus gravibus oneribus debitorum et ab eisdem non possemus nisi per venditionem possessionum nostrarum aliquatenus liberari, curiam nostram sitam in villa Kannestat prope Wirtenberch, diocesis Constantiensis, nobis ex successione paterna iure proprietatis pertinentem, cui ius patronatus ecclesie in Kannstat est annexum, cum suis iuribus et pertinentiis universis venditioni decrevimus exponendam. Et cum inter alios ad emptionem ipsius curie cum suis attinentiis universis procedere volentes honorabiles in Christo Ru{o}dolfus decanus totumque capitulum ecclesie Constantiensis nobis maius et utilius pretium obtulissent, acceptis ab eis tricentis marcis argenti puri et legalis ponderis Constantiensis, de quibus nobis ab eis sufficientem cautionem fideiussorum seu obsidum fore factam scriptis presentibus recognosicimus et confitemur, curiam nostram predictam cum iure patronatus ecclesie in Kannstat et annexo et cum omnibus suis pertinentiis et iuribus tam corporalibus quam incorporalibus universis, quocunque nomine censeantur, predictis . . decano et capitulo vendidimus et in ipsos ipsorumque ecclesiam Constantiensem venditionis titulo transtulimus et transferimus per presentes, ab ipsis ipsorumque successoribus, quicunque pro tempore fuerint, habendam et possidendam cum iure patronatus ecclesie in Kannstat ei annexo et cum suis attinentiis de iuribus universis tam corporalibus quam incorporalibus perpetuo pacifice et quiete sine cuiusvis obice contradictionis, adhibitis per nos in venditione et translatione prefatis verborum ac gestuum sollempnitatibus debitis et consuetis. Ceterum ne super proprietate curie antedicte cum iure patronatus ecclesie in Kannstat ei annexo et cum suis attinentiis universis quicquid dubietatis possit oriri, iuramenta sollempniter prestitimus corporalia coram . . decano et capitulo antedictis, quod dicta curia cum iure patronatus et cun suis attinentiis universis iure proprietatis seu directi dominii a quondam patre nostro antedicto usque ad diem sui obitus habita fuerit et possessa et quod ad nos eodem iure cum iure patronatus ei annexo et cum suis pertinentiis universis ex successione paterna devoluta fuerit et per nos eodem iure habita et possessa usque ad tempus venditionis premisse per nos facte decano et capitulo memoratis, nos insupei Cu{o}nradus et Eberhardus fratres supradicti per stipulationem sollempnem promisimus eidem decano et capitulo warandiam, que vulgariter dicitur werschaft, super eo quod dicta curia per nostram venditionem eis factam cum iure patronatus ei annexo et cum suis pertinentiis universis eis pertineat iure proprietatis seu directi dominii iure et quod titulo pignoris tantum a quondam patre nostro pro LXII libris Hallensis monete in quondam . . patrem . . dictorum de Velbach, qui nunc eandem curiam eodem iure tenent et possident, devoluta fuerit seu translata, et quod nulli alii seu aliis quocunque iure vel titulo sit quovis modo obnoxia astricta vel etiam obligata. De premissis vero duobus articulis warandiam, que vulgariter dicitur werschaft, fide super hoc per nos prestita corporali eisdem . . decano et capitulo pro ipsis subire tenemur, quandocunque secundum exigentiam iuris opus fuerit in examine iudicis ecclesiastici cuiusque, ita tamen, quod si causam extra civitatem Constantiensem agitari contingat seu ventilari, ipsam warandiam subire tenemur expensis . . decani et capituli prefatorum, obligantes nos nostrosque, qui pro tempore fuerint, successores vel heredes per stipulationem sollempnem scriptis presentibus ad observationem inviolabilem omnium||et singulorum premissorum. Renuntiamus insuper circa premissa et quodlibet ex eisdem pro nobis nostrisque successoribus seu heredibus in perpetuum beneficio restitutionis in integrum litteris, a sede apostolica vel aliunde inpetratis ac etiam inpetrandis, defensioni non adhibite sollempnitatis, exceptionibus doli et quod metus causa auxilio et deceptionis ultra dimidiam iusti pretii, omnibus constitutionibus et statutis tam editis quam edendis, omni consuetudini generali vel particulari, omni suffragio legum et canonum et generaliter omni remedio tam in specie quam in genere, quo mediante ea, que premissa sunt, vel ipsorum quodcunque possent ullo unquam tempore violari. In evidentiam itaque et firmitatem perpetuam omnium et singulorum premissorum presens instrumentum conscribi fecimus et sigillorum nostrorum, Heinrici de Veringen comitis, Anshalmi de Justingen nobilis, . . officialis curie Constantiensis et civitatis Constantiensis robore procuravimus et petivimus conmuniri. Nos Hainricus de Veringen comes, Anshalmus de Justingen nobilis, . . officialis curie Constantiensis et . . consules civitatis Constantiensis sigilla nostra appendi fecimus presentibus ad petitionem et instantiam Ludowici, Cu{o}nradi et Eberhardi de Landowe comitum fratrum suprascriptorum in testimonium et evidentiam ac firmitatem inconmutabilem omnium et singulorum supradictorum. Datum et actum Constantie, anno domini MCCLXXXVIII., in die beati Sebastiani, indictione secunda, presentibus magistro Cu{o}nrado dicto Pfefferhart canonico ecclesie sancti Johannis Constantiensis, . . dicto Roswolf canonico Thuricensi, Go{e}swino de Hornestain canonico Curiensi, Hainrico dicto Scriba canonico ecclesie Episcopalis Celle, Reinhero rectore ecclesie in Hundersingen, U{o}lrico de Kunegsegge, Ru{o}dolfo advocato de Vridingen, Hermanno de Sulzberg, Hugone de Langenstain, Alberto de Clingenberg, Hermanno dicto Schambelier, Friderico in Turri, Cu{o}nrado de Castello militibus, Walthero advocato, Hainrico de Tettikoven seniore, Hugone dicto In der Bu{i}nd, Johanne dicto Joheler, U{o}lrico dicto Under Schopfe, Cunrado Monetario, Hainrico dicto Spu{o}l, Cu{o}nrado dicto Ramunch, Johanne in Arena, Burchardo dicto Under Schopfe seniore, Hainrico de Tettikoven iuniore, magistro Wernhero apothekario, Eberhardo de Cru{i}celino civibus Constantiensibus et aliis quam pluribus fide, dingnis.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4624.jpg)
Die Grafen Ludwig, Konrad und Eberhard Gebrüder von Landau verkaufen dem Konstanzer Domkapitel ihren Hof zu Cannstatt samt dem damit verbundenen Patronatrecht der dortigen Kirche.||Omnibus presentes litteras inspecturis Ludowicus, Cu{o}nradus et Eberhardus fratres de Landowe comites, filii quondam Har[t]manni de Gru{o}nigen comitis, subscriptorum notitiam et in domino caritatem. Ut contractus bone fidei consensu mutuo celebrati sub stabilitate inconmutabili perseverent, scripturarum indiciis perpetue debent memorie commendari. Noverint itaque universi tam posteri quam presentes, quod cum nos oppressi essemus gravibus oneribus debitorum et ab eisdem non possemus nisi per venditionem possessionum nostrarum aliquatenus liberari, curiam nostram sitam in villa Kannestat prope Wirtenberch, diocesis Constantiensis, nobis ex successione paterna iure proprietatis pertinentem, cui ius patronatus ecclesie in Kannstat est annexum, cum suis iuribus et pertinentiis universis venditioni decrevimus exponendam. Et cum inter alios ad emptionem ipsius curie cum suis attinentiis universis procedere volentes honorabiles in Christo Ru{o}dolfus decanus totumque capitulum ecclesie Constantiensis nobis maius et utilius pretium obtulissent, acceptis ab eis tricentis marcis argenti puri et legalis ponderis Constantiensis, de quibus nobis ab eis sufficientem cautionem fideiussorum seu obsidum fore factam scriptis presentibus recognosicimus et confitemur, curiam nostram predictam cum iure patronatus ecclesie in Kannstat et annexo et cum omnibus suis pertinentiis et iuribus tam corporalibus quam incorporalibus universis, quocunque nomine censeantur, predictis . . decano et capitulo vendidimus et in ipsos ipsorumque ecclesiam Constantiensem venditionis titulo transtulimus et transferimus per presentes, ab ipsis ipsorumque successoribus, quicunque pro tempore fuerint, habendam et possidendam cum iure patronatus ecclesie in Kannstat ei annexo et cum suis attinentiis de iuribus universis tam corporalibus quam incorporalibus perpetuo pacifice et quiete sine cuiusvis obice contradictionis, adhibitis per nos in venditione et translatione prefatis verborum ac gestuum sollempnitatibus debitis et consuetis. Ceterum ne super proprietate curie antedicte cum iure patronatus ecclesie in Kannstat ei annexo et cum suis attinentiis universis quicquid dubietatis possit oriri, iuramenta sollempniter prestitimus corporalia coram . . decano et capitulo antedictis, quod dicta curia cum iure patronatus et cun suis attinentiis universis iure proprietatis seu directi dominii a quondam patre nostro antedicto usque ad diem sui obitus habita fuerit et possessa et quod ad nos eodem iure cum iure patronatus ei annexo et cum suis pertinentiis universis ex successione paterna devoluta fuerit et per nos eodem iure habita et possessa usque ad tempus venditionis premisse per nos facte decano et capitulo memoratis, nos insupei Cu{o}nradus et Eberhardus fratres supradicti per stipulationem sollempnem promisimus eidem decano et capitulo warandiam, que vulgariter dicitur werschaft, super eo quod dicta curia per nostram venditionem eis factam cum iure patronatus ei annexo et cum suis pertinentiis universis eis pertineat iure proprietatis seu directi dominii iure et quod titulo pignoris tantum a quondam patre nostro pro LXII libris Hallensis monete in quondam . . patrem . . dictorum de Velbach, qui nunc eandem curiam eodem iure tenent et possident, devoluta fuerit seu translata, et quod nulli alii seu aliis quocunque iure vel titulo sit quovis modo obnoxia astricta vel etiam obligata. De premissis vero duobus articulis warandiam, que vulgariter dicitur werschaft, fide super hoc per nos prestita corporali eisdem . . decano et capitulo pro ipsis subire tenemur, quandocunque secundum exigentiam iuris opus fuerit in examine iudicis ecclesiastici cuiusque, ita tamen, quod si causam extra civitatem Constantiensem agitari contingat seu ventilari, ipsam warandiam subire tenemur expensis . . decani et capituli prefatorum, obligantes nos nostrosque, qui pro tempore fuerint, successores vel heredes per stipulationem sollempnem scriptis presentibus ad observationem inviolabilem omnium||et singulorum premissorum. Renuntiamus insuper circa premissa et quodlibet ex eisdem pro nobis nostrisque successoribus seu heredibus in perpetuum beneficio restitutionis in integrum litteris, a sede apostolica vel aliunde inpetratis ac etiam inpetrandis, defensioni non adhibite sollempnitatis, exceptionibus doli et quod metus causa auxilio et deceptionis ultra dimidiam iusti pretii, omnibus constitutionibus et statutis tam editis quam edendis, omni consuetudini generali vel particulari, omni suffragio legum et canonum et generaliter omni remedio tam in specie quam in genere, quo mediante ea, que premissa sunt, vel ipsorum quodcunque possent ullo unquam tempore violari. In evidentiam itaque et firmitatem perpetuam omnium et singulorum premissorum presens instrumentum conscribi fecimus et sigillorum nostrorum, Heinrici de Veringen comitis, Anshalmi de Justingen nobilis, . . officialis curie Constantiensis et civitatis Constantiensis robore procuravimus et petivimus conmuniri. Nos Hainricus de Veringen comes, Anshalmus de Justingen nobilis, . . officialis curie Constantiensis et . . consules civitatis Constantiensis sigilla nostra appendi fecimus presentibus ad petitionem et instantiam Ludowici, Cu{o}nradi et Eberhardi de Landowe comitum fratrum suprascriptorum in testimonium et evidentiam ac firmitatem inconmutabilem omnium et singulorum supradictorum. Datum et actum Constantie, anno domini MCCLXXXVIII., in die beati Sebastiani, indictione secunda, presentibus magistro Cu{o}nrado dicto Pfefferhart canonico ecclesie sancti Johannis Constantiensis, . . dicto Roswolf canonico Thuricensi, Go{e}swino de Hornestain canonico Curiensi, Hainrico dicto Scriba canonico ecclesie Episcopalis Celle, Reinhero rectore ecclesie in Hundersingen, U{o}lrico de Kunegsegge, Ru{o}dolfo advocato de Vridingen, Hermanno de Sulzberg, Hugone de Langenstain, Alberto de Clingenberg, Hermanno dicto Schambelier, Friderico in Turri, Cu{o}nrado de Castello militibus, Walthero advocato, Hainrico de Tettikoven seniore, Hugone dicto In der Bu{i}nd, Johanne dicto Joheler, U{o}lrico dicto Under Schopfe, Cunrado Monetario, Hainrico dicto Spu{o}l, Cu{o}nrado dicto Ramunch, Johanne in Arena, Burchardo dicto Under Schopfe seniore, Hainrico de Tettikoven iuniore, magistro Wernhero apothekario, Eberhardo de Cru{i}celino civibus Constantiensibus et aliis quam pluribus fide, dingnis. / Zur Detailseite

Der Edle Ulrich von Königsegg (Kunguzegge) bestätigt für sich und seine Neffen Berthold und Eberhard von Fronhofen, deren Pfleger er war (quorum advocatus et fidelis procurator tunc temporis extiti, maxime quia nondum pervenerant ad annos discretionis), die Schenkung, die seine Schwester Margarete von Emerkingen dem Kloster Baindt mit der Hälfte ihrer Besitzungen in Stadion gemacht hat (cum Margareta soror mea dicta de Ænmarkingen possessiones suas medias sitas in Stadugun iure proprietatis sibi pertinentes, quarum hereditas mihi et post me meis heredibus pertinebat nec non Bertoldo et Eberhardo filiis quondam Bertoldi fratris mei de Frónhoven, in remedium anime sue et omnium antecessorum suorum venerabilibus in Christo Gu{i}the abbatisse et conventui in Biunde tradidisset, ut infirmis in infirmaria ipsarum decumbentibus de proventibus dictarum possessionum subveniatur) und verzichtet auf alle Ansprüche. Siegler: Der Aussteller. Actum aput Kunguzegge, anno domini MCCLXXXXIIII., XV. kalendas Julii, indictione VII., presentibus domino C. plebano in Ebenwiller, domino Burchardo plebano in Biunde, C. de Bugunhusen. Berthold und Eberhard von Fronhofen bekunden ihre Zustimmung und hängen ihre Siegel an. / Zur Detailseite

Der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Altshausen geben dem Burkhard von Leiterberg die Güter und Rechte, die er ihnen überlassen hatte, wieder zurück, da er statt in ihren Orden in den der Minoriten eintreten will. / Zur Detailseite

Ritter Ulrich von Königsegg leistet als Pfleger der Söhne seines Bruder Berthold von Fronhofen dem Kloster Weißenau Ersatz des durch jenen erlittenen Schadens. / Zur Detailseite

Ulrich von Königsegg eignet dem Kloster Weingarten seinen Hof Egg. / Zur Detailseite
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Wohnplatz |
Liegt auf Gemarkung: | Guggenhausen |
Ersterwähnung: | 1095 |
Ortsgeschichte
Historische Namensformen: |
|
---|---|
Geschichte: | Es wird vermutet, dass die seit 1251 nachweisbare Burg Königsegg mit dem Egge (1095, Корie 17. Jahrhundert, in Castro Ekka) identisch ist, nach dem sich Angehörige der Reichenauer Vogtfamilie (erstmals 1083 Hezelo von Egg) benannten. Von 1251 an sind Herren von Königsegg aus dem Geschlecht der von Fronhofen nachweisbar, ursprünglich welfische, dann staufer, und Reichsdienstleute. Sie machten die Burg zum Mittelpunkt einer kleinen Herrschaft. 1629 Erhebung in den Reichsgrafenstand. Von 1637 an bekleideten Grafen von Königsegg das Amt der Landvögte der Landvogtei Schwaben. Hier ist geboren Lothar Josef Dominik Graf von Königsegg und Rothenfels (1673 bis 1751), österreichischer Feldmarschall und Präsident des Hofkriegsrats. Nach der Erbteilung von 1681 wurde die Residenz nach Königseggwald verlegt. Von der mittelalterlichen, im 16./17. Jahrhundert veränderten Burganlage sind noch drei Flügelbauten erhalten; ein Turm 1790 abgebrochen. Erhalten die Burgkapelle im Ostflügel. Burg und Bauhof, Lehen der Grafen von Grüningen-Landau, wurden 1311 den Herren von Königsegg geeignet. Später war fast die ganze Herrschaft allodialer Besitz mit allen Rechten; 1485 Verleihung des Blutbanns. Der Markungsteil Königsegg gehörte bis um 1850 zur Gemeinde Hoßkirch. Noch heute Pfarrei Hofkirch. |
Burgen und Schlösser
Name: | Burg Königsegg |
---|---|
Datum der Ersterwähnung: | 1251 |
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (63)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare