Bavendorf - Wohnplatz

Ritter Burkhard von Tobel verkauft mit seines Schwiegervaters, des Ritters Konrad von Hasenstein, und seiner Ehefrau Anna Zustimmung den Hof in Volkertsweiler (Volkerswiler), eine Mitgift der letzteren, an Kloster Salem und gibt ihr dafür seine Besitzungen in Funkenhausen (Vunkinhus). Siegler: Konrad von Hasenstein (unter dessen Siegel seine Tochter Anna ihr Einverständnis kundgibt und sich eidlich zur Zahlung von 20 Mark Silber an das Kloster verpflichtet, falls sie gegen die Abmachung handelt) und der Aussteller. Acta sunt hec primo aput Salem, anno domini MCC octogesimo tertio, idus Maii, indictione undecima, testibus: nobili domino Manegoldo comite de Nellenburch, Jacobo de Hermestorf, Alberto de Regenolswiller, Friderico de Maenlinshovin, Bertoldo de Eberhartswiller et dicto de Baphendorf militibus, Alberto ministro de Uberlingin, monachis de Salem cellerariis maiore et medio dicto Moze, conversis vero fratre Eberhardo magistro hospitum et socio suo. Postea vero consummata in Tobil testibus . . . . . / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LXXV 32 Stand 1824 (Adelsreute, Bavendorf, Ravensburg, Hütten, Ravensburg, Wernsreute, Ravensburg), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Papst Innozenz II. nimmt das Kloster Weingarten, gleich seinen Vorgängern Urban II. und Paschal II., samt dessen Besitzungen, worunter eine Anzahl namentlich aufgezählt werden, in seinen besondern Schutz und verleiht demselben verschiedene andere Begünstigungen. / Zur Detailseite
![Die Brüder Heinrich, Konrad und Hermann, Schenken von Schmalegg (Smalnegge) und von Winterstetten (Wintersteten) und die Truchsessen Berthold und Eberhard (Eber.) von Rohrdorf (Rordorf) und von Waldburg (Waltpurc) schenken gewisse Besitzungen in Dinnenried (apud Durrenreît), welche Heinrich und Eberhard (Eber.) von Tanne von ihnen zu Lehen getragen und ihnen aufgelassen haben, auf deren Bitten zum Lob und aus Verehrung der Mutter Gottes dem Frauenkloster Baindt (Biwende) zu freiem Eigentum. Actum per nos dapiferos apud Walse, tertia die intrante Maio, presentibus venerabili domino Ber[toldo] abbate de Ysenina, Bertoldo Wiellino, magistro Hainrico de Mu{o}librunnen, Hainrico fratrueli eiusdem, Hainrico dicto Scaden. Actum vero per nos pincernas apud Ravensburg, V. kalendas Junii, presentibus H[ainrico] de Bafendorf, Ber(toldo) Wiellino militibus, Ulrico de Tanne, conversis monasterii de Biwende fratre Hainrico cerdone, fratre Conrado sartore. Siegler: Die Aussteller. Actum anno domini millesimo CCLXXVI., indictione IIII., terminis superius annotatis.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-3412.jpg)
Die Brüder Heinrich, Konrad und Hermann, Schenken von Schmalegg (Smalnegge) und von Winterstetten (Wintersteten) und die Truchsessen Berthold und Eberhard (Eber.) von Rohrdorf (Rordorf) und von Waldburg (Waltpurc) schenken gewisse Besitzungen in Dinnenried (apud Durrenreît), welche Heinrich und Eberhard (Eber.) von Tanne von ihnen zu Lehen getragen und ihnen aufgelassen haben, auf deren Bitten zum Lob und aus Verehrung der Mutter Gottes dem Frauenkloster Baindt (Biwende) zu freiem Eigentum. Actum per nos dapiferos apud Walse, tertia die intrante Maio, presentibus venerabili domino Ber[toldo] abbate de Ysenina, Bertoldo Wiellino, magistro Hainrico de Mu{o}librunnen, Hainrico fratrueli eiusdem, Hainrico dicto Scaden. Actum vero per nos pincernas apud Ravensburg, V. kalendas Junii, presentibus H[ainrico] de Bafendorf, Ber(toldo) Wiellino militibus, Ulrico de Tanne, conversis monasterii de Biwende fratre Hainrico cerdone, fratre Conrado sartore. Siegler: Die Aussteller. Actum anno domini millesimo CCLXXVI., indictione IIII., terminis superius annotatis. / Zur Detailseite
![Die Brüder Hermann und Hugo von Zange eignen zu Ehren der Gottesmutter Maria dem Kloster Baindt auf Bitten des Lehensinhabers Herrn Heinrichs (H.) von Bavendorf (Bafendorf) nach dessen vorhergegangener Resignation die von ihren Vorfahren und ihnen zu Lehen gehenden Besitzungen zu Bitzenhofen (Bizenhoven). Testes: Albertus de Snateron, per quem ego Hugo donationem ipsam confiteor transmisisse, Hainricus de Gerhartesreit, Tobarius et Conradus de Hohentanne, Conradus der Friese, conversi de Biwende H[einricus] de Cressebrunne, Bertoldus cerdo, Fr[idericus] et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini MCCLXXIII., VIII. kalendas Octobris, I. indictione.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-3172.jpg)
Die Brüder Hermann und Hugo von Zange eignen zu Ehren der Gottesmutter Maria dem Kloster Baindt auf Bitten des Lehensinhabers Herrn Heinrichs (H.) von Bavendorf (Bafendorf) nach dessen vorhergegangener Resignation die von ihren Vorfahren und ihnen zu Lehen gehenden Besitzungen zu Bitzenhofen (Bizenhoven). Testes: Albertus de Snateron, per quem ego Hugo donationem ipsam confiteor transmisisse, Hainricus de Gerhartesreit, Tobarius et Conradus de Hohentanne, Conradus der Friese, conversi de Biwende H[einricus] de Cressebrunne, Bertoldus cerdo, Fr[idericus] et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini MCCLXXIII., VIII. kalendas Octobris, I. indictione. / Zur Detailseite

Abt Heinrich, Prior und Konvent von Weißenau überlassen um ihrer Schulden willen dem Abt und Konvent von Salem ihre Besitzungen zu Batzenweiler, Appenweiler, Ellenweiler, Lempfriedsweiler, Anzenweiler, Bibruck und Erbenweiler. / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LXXIV 32 Stand 1824 (Bavendorf, Ravensburg, Ettmannsschmid, Ravensburg, Wernsreute, Ravensburg), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite
![Ortolf von Hasenweiler verkauft, um sich vor großem Schaden zu bewahren, dem Abt und Konvent von Weingarten die Haslachmühle bei Pfärrenbach (molendinum per situm loci in deme Haselahe dictum apud Pherribach) mit aller Zugehörde um 10 Pfund 5 Schilling Konstanzer Pfennige und leistet mit seinen Erben gegenüber von allen Anfechtungen Gewährschaft. Siegler: Die Ritter Schenk Heinrich (H.) der Ältere von Schmalegg (Smalecge) und Truchsess Eberhard von Waldburg (Walpurc), sowie der Aussteller. Facta sunt hec anno Christi millesimo CCLXXXII., intrante Junio, indictione X. presente Ortolfo patre meo, B[urcardo] de Tobel, C[onrado] de Hasenstein, H[einrico] de Bafendorf militibus et Ulrico Indomito, Her[manno] de Zange, F[riderico] de Anchenrúti, F[riderico] dicto Zúcel, Wern. Cognato.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4023.jpg)
Ortolf von Hasenweiler verkauft, um sich vor großem Schaden zu bewahren, dem Abt und Konvent von Weingarten die Haslachmühle bei Pfärrenbach (molendinum per situm loci in deme Haselahe dictum apud Pherribach) mit aller Zugehörde um 10 Pfund 5 Schilling Konstanzer Pfennige und leistet mit seinen Erben gegenüber von allen Anfechtungen Gewährschaft. Siegler: Die Ritter Schenk Heinrich (H.) der Ältere von Schmalegg (Smalecge) und Truchsess Eberhard von Waldburg (Walpurc), sowie der Aussteller. Facta sunt hec anno Christi millesimo CCLXXXII., intrante Junio, indictione X. presente Ortolfo patre meo, B[urcardo] de Tobel, C[onrado] de Hasenstein, H[einrico] de Bafendorf militibus et Ulrico Indomito, Her[manno] de Zange, F[riderico] de Anchenrúti, F[riderico] dicto Zúcel, Wern. Cognato. / Zur Detailseite

Codex maior traditionum Weingartensium: 3. Das Verzeichnis der Gefälle und Gerechtigkeiten des Klosters / Zur Detailseite
![Schenk Hermann von Schmalegg, der mit seinem Bruder Heinrich seither zwei Höfe in Haidgau (Haitgu{o}) und an der Ach (apud Aquam) gemeinsam und ungeteilt besessen hat, überlässt demselben seinen Anteil an dem zweiten gegen dessen Anteil an dem ersten Hof und schenkt nunmehr mit Zustimmung seiner Frau und seiner Erben den Hof in Haidgau mit Zugehörden und Rechten dem Kloster Baindt. Testes: Conradus et Hainricus fratrueles mei pincerne de Bigenburc, H[ainricus] de Bafendorf, Her. dictus Scade, Al[bertus] de Ringenwiler, Hainricus minister, . . Stegelinus. Siegler: Der Aussteller und sein Bruder Heinrich. Actum apud Smalnegge, anno domini millessimo CCLXXXII., XVII. kalendas Novembris, XI. indictione, domino Martino Romano pontifice ac domino Ru{o}dolfo Romanorum rege regnantibus.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4046.jpg)
Schenk Hermann von Schmalegg, der mit seinem Bruder Heinrich seither zwei Höfe in Haidgau (Haitgu{o}) und an der Ach (apud Aquam) gemeinsam und ungeteilt besessen hat, überlässt demselben seinen Anteil an dem zweiten gegen dessen Anteil an dem ersten Hof und schenkt nunmehr mit Zustimmung seiner Frau und seiner Erben den Hof in Haidgau mit Zugehörden und Rechten dem Kloster Baindt. Testes: Conradus et Hainricus fratrueles mei pincerne de Bigenburc, H[ainricus] de Bafendorf, Her. dictus Scade, Al[bertus] de Ringenwiler, Hainricus minister, . . Stegelinus. Siegler: Der Aussteller und sein Bruder Heinrich. Actum apud Smalnegge, anno domini millessimo CCLXXXII., XVII. kalendas Novembris, XI. indictione, domino Martino Romano pontifice ac domino Ru{o}dolfo Romanorum rege regnantibus. / Zur Detailseite

Auszug aus einem Schenkungsbuch des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen. / Zur Detailseite

Werner Gnifting von Raderach (dictus Gniftingen de Raderay) übergibt um seines und seiner Eltern Seelenheils willen gegen Bezahlung von 10 Schilling Pfennig landläufiger Münze das Eigentumsrecht an seinen Besitzungen in Niederweiler bei Bavendorf (in dem Niderwiler iuxta Baphendorf), welche Konrad genannt Ronemaier von ihm zu Lehen gehabt hat, auf dessen Bitte mit Zustimmung aller Beteiligten dem Abt und Konvent von Salem. Acta sunt hec in Raderai anno domini millesimo ducentesimo octogesimo tertio, XV. kalendas Julii, indictione XI. Testes: Cu{o}nradus plebanus in Witunhoven dictus Gnamme, Dietricus viceplebanus in Bermetingen, Hainricus dictus Ekol, Hainricus et Burchardus fratres dicti Zoller, . . dictus Schacher, frater Eberhardus dictus de Stekeboron monachus in Salem. Ut autem hec donatio perenniter maneat inconvulsa, presentem litteram exinde conscriptam mei sigilli robore communivi. / Zur Detailseite

Der Edle Schwigger von Blankenstein überlässt dem Kloster Weißenau Güter in Waldstetten. / Zur Detailseite

Papst Nikolaus III. nimmt das Kloster Weingarten mit seinen sämtlichen einzeln aufgezählten Besitzungen in Schutz und bestätigt demselben seine Rechte und Freiheiten. / Zur Detailseite

Der Edle Heinrich (H.) von Neideck (Nidegge) königlicher Landrichter (iudex provincialis auctoritate regia constitutus) beurkundet, dass in seiner Gegenwart am Tag des gemeinen Dings zu Ravensburg (coram nobis apud Ravenspurch feria secunda post festum beati Galli die placiti generalis) der Ritter Heinrich (H.) von Bavendorf seine Verpflichtung bekannt hat, für die an Kloster Salem verkauften Güter und Leute zu Köpfingen und Wilhelmskirch (super possessionibus in Kepfingen et in Willandeskilche et sedecim hominibus) Gewährschaft zu leisten (de iure debeat esse warandus et quicquid predicti monachi comodi vel utilitatis super predictis possessionibus et hominibus excogitare poterunt ad hoc se predictus H. miles finaliter obligavit), worauf ihm der Spruch erteilt wird, dass er seine Besitzungen wohl verkaufen möge ohne Verzichtleistung seiner Söhne (puerorum). Siegler: Der Aussteller und Marquard von Schellenberg. Datum die et loco predicto, indictione XIIII. / Zur Detailseite

Schenk Hermann von Schmalegg (Smalnnegge) übergibt dem Abt und Konvent von Salem als Ersatz für den auf 300 und mehr Pfund Konstanzer Pfennige geschätzten Schaden, den er zu verschiedenen Zeiten ihrem Kloster an seinen Bauhöfen Tepfenhart und Adelsreute (in grangiis Tepfenhart et Adilsri{o}ute), an seinen Besitzungen da und dort im Linzgau (in pago qui dicitur Linzegoe{u}) und sonst zugefügt hat, nach vorausgegangener Verhandlung vor geistlichem Gericht und seiner Exkommunikation zum Ersatz mehrere ihm eigentümlich zustehende Güter (curiam in Vokkenwiler, que annis singulis taxatione facta debita tres libras denariorum currentium solvere debet, et in Albirskirche duas curias dictas Stegelins gu{o}t, scilicet ad tres boves, que solvere debent triginta quinque solidos, item in Willandiskirche curiam solventem unam libram, item in Hitzeliswiler unam curiam solventem unam libram, item curiam unam sitam in monte, qui dicitur Gerenberc, dictam Bettenhus solventem unam libram) samt aller Zugehörde, nachdem er zuvor Vockenweiler, das an Heinrich Selbherr (dicto Selbherren), und Alberskirch und Hittisweiler, die an Konrad Stegelin (dicto Stegelin) verpfändet waren, ausgelöst hat. Acta sunt hec apud Ravenspurc in strata publica, anno domini millesimo ducentesimo septuagesimo sexto, quinto kalendas Junii, indictione quarta, testibus: Hu{o}gone lantgravio comite de Werdenberc, U{0}lrico comite de Monte Forti, Cu{o}nrado comite de Sancto Monte, Berhtoldo dapifero de Walporc, Cu{o}nrado et Hainrico fratribus pincernis, Hainrico pincerna iuniore, Walthero de Anemerkingen, Hainrico dapifero de Diezenhoven, Bertoldo de Kiselegge, U{0}lrico de Konegesegge, Wernhero de Schiltegge, Hainrico de Gundolvingen, Anshelmo de Justingen, Johanne de Ringgenburc, Bertoldo de Tobil, Hainrico de Baffendorf, Hainrico de Zusdorf, Ortolfo de Hasenwiler, Hainrico dicto Selbherre, Cu{o}nrado Stegeli, Hainrico ministro, U{0}lrico Râze, Willando dicto Stier, U{O}lrico de Kurnbach et Cu{o}nrado dicto Kolbe aliisque quam pluribus probis viris. Siegler: Landgraf Hugo von Werdenberg und der Aussteller. / Zur Detailseite

Kaiser Heinrich VI. übernimmt die Schutzvogtei über genannte Orte des Klosters Kreuzlingen. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 74 Bildnr. 135, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Ritter Konrad von Hasenstein verkauft mit Zustimmung aller seiner damals vorhandenen Kinder und aller Beteiligten dem Kloster Salem um 6 Mark Silber Konstanzer Gewichts seine Eigenbesitzungen in Wilhelmskirch (possessiones meas sitas in Wilanskilch ad duorum boum se culturam extendentes), nachdem der von ihm damit belehnte Gnammi (. . dictus Gnammi) sie in seine Hände aufgelassen und dafür von ihm Ersatz mit dem Kibinsgut in Hasenstein erhalten hat. Actum et datum in Schatbu{o}ch, anno domini millesimo ducentesimo octogesimo quinto, in crastino beati Galli confessoris, indictione quartadecima, testibus Hainrico de Niufron, Hainrico ministro de Pfullindorf, Hainrico dicto Graemilich, U{o}lrico et Alberto de Reginolswiler fratribus, Nycolao de Herminsdorf, Hainrico de Baphindorf militibus, Dietrico de Niufron, Ru{o}dolfo ministro, Burchardo scolari de Wildorf, Hainrico subcellerario de Salem, Bertoldo mercatore, fratre Ru{o}dolfo pergamenario, fratre Hainrico dicto Waginhart conversis ibidem. Siegler: Der Aussteller. / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LXXV 33 Stand 1824 (Adelsreute, Bandeleshaus (In den Eschetzen), Ravensburg, Bavendorf, Ravensburg, Georgshof, Ravensburg), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Papst Urban IV. nimmt das Kloster Weißenau mit seinem, großteils aufgeführten Besitz in seinen Schutz und bestätigt die übrigen, ihm verliehenen Rechtsbegünstigungen. / Zur Detailseite

Die Schenken Heinrich, Konrad und Hermann von Winterstetten vergaben ihre seither an Rieher von Steinhausen zu Lehen verliehene, ihnen aber nunmehr aufgesagte Mühle zu Horb zu ihrem und ihrer Nachkommen Seelenheil der Propstei Schussenried als Eigentum. / Zur Detailseite

Papst Honorius III. nimmt das Kloster Weißenau in seinen Schutz, bestätigt seine Einrichtungen und Besitzungen, darunter eine Reihe namentlich bezeichneter, und verleiht ihm verschiedene ausgedrückte Begünstigungen. / Zur Detailseite

Burkardus de Tobel, Hainricus de Oberhouen, Berhtoldus dictus Manstok, milites, et Eberhardus dictus de Rivti entscheiden als Schiedsrichter in einem Streite der milites Bertholdus de Vronhouen et Berhtoldus de Zi{^}l ex parte matris Bertholdi dicti de Vronhouen, uxoris Bertholdi de Zi{^}l mit dem Kloster Salem, dass das letztere auf einem Grundstück in Warberg, worauf früher eine noch in ansehnlichen Spuren vorhandene Mühle gestanden hatte, eine solche wieder bauen und das Grundstück mit der Mühle frei besitzen könne. Siegler: Graf Konrad von Heiligenberg. Acta sunt hec in villa Celle iuxta Augeam Minorem, anno domini M<sup>o</sup>. CC<sup>o</sup>. LXIII<sup>o</sup>., IIII<sup>o</sup>. nonas Marcii, presentibus . . . Hainrico de Ebersberg, Burkardo de Hermsdorf, Dietrico de Nivfron, Friderico dicto Wazze, Cu{o}nrado dicto Vaggengans, Hainrico de Capella, Eberhardo de Wiprehts, Hainrico de Baphendorf, Hainrico dicto Selbherre et Burkardo dicto Vinke, militibus, fratre Ypelino, cellerario de Augea Minori, Burkardo plebano de Taldorf, Alberto plebano de Wernsrivti, de fratribus vero de Salem etc. / Zur Detailseite

Der Kämmerer Heinrich von Biegenburg tritt seinen erbeigenen Hof Ittenbeuren nebst anderen genannten Eigengütern dem Kloster Weißenau gegen dessen Hof in "Habechesmos" und zweiundneunzig Mark tausch- und kaufsweise ab. / Zur Detailseite

Konrad von Schmalegg versetzt Teuringen nebst dem Patronatrechte an der Kirche daselbst dem Kloster Weißenau zur Sicherheit für den von ihm, seiner Gemahlin Irmingard und seinen genannten vier Söhnen und vier Töchtern verkauften Ort Torkenweiler. / Zur Detailseite
![Hermann von Zange verkauft dem Kloster Baindt seinen Hof in Atzenhofen (Azenhoven) um 10<sup>1</sup>/<sub>2</sub> Mark Silber und verpflichtet sich zur Gewährschaft und zur Erfüllung von besonderen Wünschen des Klosters in Betreff des Hofes (facturum etiam me promittens cum curia memorata, quidquid conventus ad suum voluerit aut potuerit excogitare commodum et ordinare). Testes: venerabilis abbas in Wingarton, . . rector ecclesie de Berngarteruti, domini H[einricus] pincerna de Smalnegge senior, H[einricus] filius eiusdem, H[einricus] de Bafendorf, H[einricus] de Manlinshoven, Jacobus Manstoc, Fridericus Holbain, frater H[einricus] de Blizunruti. Siegler: Der Abt von Weingarten, Schenk Heinrich von Schmalegg, Stadt Ravensburg und der Aussteller. Actum apud Wingarton, anno domini millesimo CCLXXXII., V. nonas Martii, X. indictione.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-3992.jpg)
Hermann von Zange verkauft dem Kloster Baindt seinen Hof in Atzenhofen (Azenhoven) um 10<sup>1</sup>/<sub>2</sub> Mark Silber und verpflichtet sich zur Gewährschaft und zur Erfüllung von besonderen Wünschen des Klosters in Betreff des Hofes (facturum etiam me promittens cum curia memorata, quidquid conventus ad suum voluerit aut potuerit excogitare commodum et ordinare). Testes: venerabilis abbas in Wingarton, . . rector ecclesie de Berngarteruti, domini H[einricus] pincerna de Smalnegge senior, H[einricus] filius eiusdem, H[einricus] de Bafendorf, H[einricus] de Manlinshoven, Jacobus Manstoc, Fridericus Holbain, frater H[einricus] de Blizunruti. Siegler: Der Abt von Weingarten, Schenk Heinrich von Schmalegg, Stadt Ravensburg und der Aussteller. Actum apud Wingarton, anno domini millesimo CCLXXXII., V. nonas Martii, X. indictione. / Zur Detailseite
![Graf Hugo von Werdenberg, superioris Suevie lantgravius, beurkundet, dass Marquard von Schellenberg in Gemeinschaft mit seinem Bruder und mit Simon von Tannenfels, Burkhard von Tobel und Heinrich von Bavendorf den langjährigen Streit zwischen Friedrich und Konrad, den Söhnen des Ritters Konrad Jenuz und ihren Brüdern einerseits und dem Kloster Baindt (Biwende) andererseits um Rudolf von Ankenreute, sein Weib und seinen Bruder Berthold, welche das Kloster von dem Vater der Kläger in rechtmäßiger Weise erkauft zu haben versichert, dahin entschieden haben, dass der Konvent den genannten Brüdern 3 Pfund Denare bezahlen soll. Testes: Hainricus pincerna de Bigenburc, Jacobus Manstocus, Os[waldus] Gerstarius minister de Ravensburc, H. Gerstarius patruelis eiusdem, . . de Langense, Her. Bunin, frater Conradus de Rogenburon, frater Hainricus cerdo conversi de Biwende. Siegler: Der Aussteller, Marquard von Schellenberg, die Stadt Ravensburg. Actum Ravensburc, anno domini millesimo CCLXXVIIII., XIII. kalendas Decembris, VIII. indictione.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-3764.jpg)
Graf Hugo von Werdenberg, superioris Suevie lantgravius, beurkundet, dass Marquard von Schellenberg in Gemeinschaft mit seinem Bruder und mit Simon von Tannenfels, Burkhard von Tobel und Heinrich von Bavendorf den langjährigen Streit zwischen Friedrich und Konrad, den Söhnen des Ritters Konrad Jenuz und ihren Brüdern einerseits und dem Kloster Baindt (Biwende) andererseits um Rudolf von Ankenreute, sein Weib und seinen Bruder Berthold, welche das Kloster von dem Vater der Kläger in rechtmäßiger Weise erkauft zu haben versichert, dahin entschieden haben, dass der Konvent den genannten Brüdern 3 Pfund Denare bezahlen soll. Testes: Hainricus pincerna de Bigenburc, Jacobus Manstocus, Os[waldus] Gerstarius minister de Ravensburc, H. Gerstarius patruelis eiusdem, . . de Langense, Her. Bunin, frater Conradus de Rogenburon, frater Hainricus cerdo conversi de Biwende. Siegler: Der Aussteller, Marquard von Schellenberg, die Stadt Ravensburg. Actum Ravensburc, anno domini millesimo CCLXXVIIII., XIII. kalendas Decembris, VIII. indictione. / Zur Detailseite

Werner von Raderach (Raderay) genannt Gnifting (dictus Gnitfting) bestätigt den um 7 Mark Silber geschehenen Verkauf des von ihm zu Lehen gehenden Hofs zu Köpfingen (Cho{e}pphingen) durch den Ritter Heinrich von Bavendorf (dictus de Bafendorf) an Abt und Konvent von Salem und übergibt, nachdem der Verkäufer den Hof in seine Hände resigniert und ihm zum Ersatz einen Hof in Waldhausen überlassen hat, denen von Salem sein Eigentumsrecht an dem Hof in Köpfingen. Siegler: Schwigger Sonnenkalb, Landrichter in der Grafschaft Heiligenberg (nobilis viri Svigeri dicti Sunnunkalp iudicis provincialis in comitatu Sancti Montis) und der Aussteller. Ritter Heinrich von Bavendorf bestätigt noch besonders das Geschehene. Actum apud Marchdorf testibus viro discreto Cu{o}nrado dicto Genanne viceplebano in Marchdorf, honorando viro domino Cunrado clerico dicto de Marchdorf, viris discretis Cu{o}nrado dicto Egchol, Hainrico dicto Maedelinch, Hainrico molitore, U{o}lrico vinitore, Cunrado pistore, Hainrico dicto Schulle civibus in Marchdorf, fratre Hainrico cellerario minore monacho in Salem, Bertoldo mercatore converso ibidem aliisque quam pluribus probis viris. Datum apud Salem, anno domini MCCLXXX quinto, kalendas Julii. / Zur Detailseite

Dekan Rudolf von Gomadingen und Bruder Heinrich von Weißenau, der Pfleger des Hofs zu Bernloch, beurkunden ihren durch Schiedsrichter herbeigeführten Vergleich wegen der Grenzen von zum genannten Hofe gehörigen Gütern. / Zur Detailseite
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Wohnplatz |
Liegt auf Gemarkung: | Taldorf |
Ersterwähnung: | 1143 |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | Dorf auf der Moränenhochfläche. Neue Wohngebiete im Оsten und Süden, Ortsdurchfahrt Вundesstraße 33. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | 1143 (Fälschung 13./14. Jahrhundert) Bauindorf, 1192 Pafendorf (Personenname). Im 11./12. Jahrhundert waren hier die Herren von Adelsreute begütert, im 12./13. Jahrhundert besaß das Ministerialengeschlecht der Herren von Bavendorf die Ortsherrschaft. Neben Kloster Weißenau waren hier die Herren von Ebersberg (bis 1259) und die Humpis von Ravensburg begütert. Letztere schenkten beziehungsweise verkauften ihren Besitz bis 1513 dem Heilig-Geist-Spital. Seither hatte die Stadt die niedere Gerichtsbarkeit über den Ort. Kirche und Pfarrei Sankt Kolumban 1275. Um 1440 der Priesterbruderschaft von Liebfrauen in Ravensburg inkorporiert. Später Filial von Oberteuringen, seit 1834 wieder eigene katholische Pfarrei. Kirche 1737 neu erbaut, 1787 und später mehrfach tiefgreifend renoviert, besonders 1863/65 und 1968. Zum Pfarrsprengel gehören außer Bavendorf Bonhausen, Ettmannsschmid, Herrgottsfeld, Hotterloch, Hütten, Oberweiler, Renauer, Riesenhof, Schaufel, Schuhmacher und Segner sowie Orte der früheren Gemeinde Schmalegg. Evangelische Kirche 1887, Neubau 1926. Zunächst Filial der Pfarrei Wälde-Winterbach, seit 1968 eigene Pfarrei. |
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (71)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare