Lichtenfeld - Wohnplatz
![Die Brüder Rudolf und Rüdeger von Hüttenreute (Hittenruiti) geben dem Schmied Ul (U{O}l) von Ebersbach (Eberspahc) die Wiese an dem dortigen Bach (secus ripam eiusdem ville) als rechtmäßiges Lehen (iure legalitatis nomine feodi) und versprechen dieselbe auch seinem Sohn Ul (U{O}l) und allen ihren Erben in gleicher Weise zu verleihen. Testes: commendator et fratres in Alshusen, videlicet frater Bernhardus, frater Walter de Rôtse, frater H[einricus] de Blizzenruiti, frater Ber. celerarius, C. miles de Irrinberc, H. de Liehtivelt, Ber. filius quondam Peregrini, Ber. pistor, Ber. dictus Voular, Ebirlie, U{O}l dictus Clainbrot. Siegler: Der Komtur und die Brüder von Altshausen. Acta sunt hec anno domini MCCLXXVI., indictione IIII., idus Februarii, in domo fratrum in Alshusin.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-3395.jpg)
Die Brüder Rudolf und Rüdeger von Hüttenreute (Hittenruiti) geben dem Schmied Ul (U{O}l) von Ebersbach (Eberspahc) die Wiese an dem dortigen Bach (secus ripam eiusdem ville) als rechtmäßiges Lehen (iure legalitatis nomine feodi) und versprechen dieselbe auch seinem Sohn Ul (U{O}l) und allen ihren Erben in gleicher Weise zu verleihen. Testes: commendator et fratres in Alshusen, videlicet frater Bernhardus, frater Walter de Rôtse, frater H[einricus] de Blizzenruiti, frater Ber. celerarius, C. miles de Irrinberc, H. de Liehtivelt, Ber. filius quondam Peregrini, Ber. pistor, Ber. dictus Voular, Ebirlie, U{O}l dictus Clainbrot. Siegler: Der Komtur und die Brüder von Altshausen. Acta sunt hec anno domini MCCLXXVI., indictione IIII., idus Februarii, in domo fratrum in Alshusin. / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LIV 34 Stand 1822 ca. (Lichtenfeld, Ebersbach-Musbach), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LV 34 Stand 1822 ca. (Ebersbach, Lichtenfeld, Ebersbach-Musbach, Tiergarten, Ebersbach-Musbach), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LIV 33 Stand 1822 ca. (Arnetsreute, Ebersbach-Musbach, Lichtenfeld, Ebersbach-Musbach, Luditsweiler, Bad Saulgau), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Abt Heinrich und Konvent von Weißenau verpflichten sich gegenüber dem Dekan Wezel von Illnau wegen eines Hofs in der Reute bei Rimmersberg. / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LV 33 Stand 1822 ca. (Arnetsreute, Ebersbach-Musbach, Dornahof (Arbeiterkolonie), Lichtenfeld, Ebersbach-Musbach), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Kuno von Reute verkauft an das Kloster Baindt 2 Höfe zu Winnenden bei Atzenberg. / Zur Detailseite

Äbtissin Thutecha und Konvent von Baindt beurkunden, dass Abt und Konvent von Weißenau bei Überlassung des Bauhofs zu Sulpach zur Eviktion der Neubruchzehnten sich nur nach Maßgabe ihrer Ordensprivilegien verpflichtet haben. / Zur Detailseite

Abt Heinrich und Konvent von Weißenau verkaufen um ihrer Schulden willen der Äbtissin Thutecha und dem Konvent von Baindt ihren Hof in Sulpach um 220 Mark Silber. / Zur Detailseite

Abt und Konvent von Weißenau, im Streit mit Äbtissin und Konvent von Baindt wegen ihrer an diese verkauften Güter in Sulpach, verzichten mit Zustimmung des Abts von Celle und des Propsts von Marchtal, der Visitatoren ihres Klosters (visitatorum nostri monasterii et habentium potestatem tam in spiritualibus quam in temporalibus disponendi et ordinandi tam de personis quam possessionibus nostri monasterii, quicquid ipsis visum fuerit expedire a summo . . abbate et conservatore nostri ordinis), zu Handen des Abts von Salem und der Äbtissin von Baindt auf alle Rechte und Ansprüche an die genannten Güter. Siegler: Die Aussteller, der Abt von Oberzell, der Propst von Marchtal, der Offizial der Konstanzer Kurie. Datum et actum Constantie, anno domini millesimo ducentesimo octogesimo quarto, tertio idus Februarii, indictione duodecima, testibus: reverendo in Christo domino U{o}lrico abbate de Salem, Ru{o}perto priore et fratre Dietrico de Kislegge monachis de Salem, domino Hainrico de Pfefickovin, domino Johanne de Liehtinvelt aliisque monachis et conversis Augie Minoris, fratre Hugone lectore et fratre Hermanno de Schafusa Predicatoribus, viris nobilibus domino Ru{o}dolfo et Hugone comitibus de Monte Forti, domino Hainrico pincerna, domino Burcardo de Tobil militibus, domino Eberhardo dapifero de Walpurch, domino U{o}lrico dicto Scharber milite, Cu{o}nrado Johelario, Jacobo dicto de Rogginwiler civibus de Constantia. / Zur Detailseite

Der Komtur Heinrich von Opfingen und die Brüder des Deutschen Hauses zu Altshausen nehmen von Heinrich und Adelheid von Lichtenfeld 7 Mark Silber auf und verschreiben dafür als Leibgeding Gülten in Luditsweiler und Ebersbach im Betrag von einer Mark Silber. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 58 Bildnr. 328, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Ulrich von Königsegg (Ku{i}ngesegge) verkauft um seiner Schulden willen (urgentibus me debitis et ere me alieno premente) dem Kloster Weißenau mit Zustimmung seiner Freunde, besonders Anselms von Justingen und des Ritters Johann von Bodman (Bodmen), seinen Weinberg bei Ravensburg (vineam meam prope Ravenspurg sitam vulgariter dictam der wingart an der Egge que olim iure proprietatis pertinuit monasterio antedicto) um 64 Mark Silber Konstanzer Gewichts und erlangt dazu die Zustimmung des Lehensherrn Grafen Hugos von Werdenberg und Heiligenberg (cum dicta vinea fuerit feodalis seu feodum a nobili viro Hugone comite de Werdenberch et Sancti Montis derivans feodaliter seu descendens ab eo et ita ego tamquam feodatarius seu vasallus memorati domini Hugonis in premissa vinea tantum utile dominium haberem directo domino eiusdem vinee apud predictum dominum Hugonem residente), nachdem er diesem als Ersatz sein Vogtrecht in Wald (cum iure advocaticio meo quod habui et tenui in villa dicta Walde) zu Lehen aufgetragen hat. Ulrich bekennt die Kaufsumme empfangen zu haben, verspricht Gewährschaft und leistet die üblichen Verzichte. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum apud Ravenspurg in domo Her. dicti Regnolt, sub anno domini MCCXCVIIII., IIII. idus Februarii, indictione XII., testibus: fratre H. priore, fratre Johanne de Lietdenfelt, fratre R. de Eggarskilch, fratre H. de Merspurch canonicis, fratre C. dicto Brunner converso, Anshelmo de Justingen, Johanne de Bodmen milite, C. de Stubun milite, Ulrico et Eber. de Mo{e}librunne, C. ministro de Ravenspurg dicto Humpis, C dicto Wolveger, Her. dicto Regnolt, Joh. filio suo, Ber. de Laimowe, Ber. dicto Zinsmaister, Ber. filio suo, C. dicto Setelli, Johanne dicto Bischof, Ny. dicto Gotfrit, H. dicto . . . C. dicto . . . Cunrado dicto Spilman et quam pluribus aliis fide dignis qui reticentur propter prolixitatem. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 58 Bildnr. 468, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

H. miles (Ritter) gen. von Lichtenfeld (Liehtenvelt) und seine Gattin Adelh(eid) schenken für ihr und ihrer Eltern Seelenheil ihre Hörigien Maehthilde gen. Bernwertin und Adelhaid, Tochter des Kemblinus, dem Konvent Weingarten (Wingarten) unter Verzicht aller ihrer Rechte. Siegler: der Aussteller. Zeugen: H. Küster (custos) und H. Kellermeister (cellerarius) des Klosters Weingarten, H. Ritter von Reute (Rutie) und seine Brüder Ku{o}no und Re(i)scho (?), F., H. von Hoßkirch (Husselkilche), H. gen. der Rasche (velx), F. gen. Krumbain u.a. mehr. / Zur Detailseite

Konrad der Ältere und sein Bruder Heinrich Struz (H. dictus Struz), Herren von Wartenberg (domini de Wartenberc), übertragen um ihres Seelenheils willen dem Deutschordenshause in Altshausen (. . conmendatori nec non conventui universo domus in Alzehusen fratribus hospitalis sancte Marie) ihre Güter zu Lichtenfeld (predia sive proprietates nostras in Liethenevelte sitas ad culturam septem boum) mit allem Recht zu freiem Besitz. Siegler: Die Aussteller. Acta sunt hec anno domini MCCLXXVI., VI. ydus mensis Februarii, indictione IIII. Testes: E. dilectus in Christo decanus in Kilchan, C. miles de Gûtmotingen, H. dictus Rechenbach, Ru. dictus Garwe et alii quam plures fide digni. / Zur Detailseite

Abt H. und Konvent von Weißenau (Augee Minoris) verkaufen (nomine et iure proprietario dedimus rationabiliter ad emendum) um 5 Mark Silber ihre Besitzungen (que nobis et ecclesie nostre nomine proprietatis ab antiquo pertinebant) in Crotebach bei Schussenried (penes Soreth) an Jakob von Helmsdorf (Hermsdorf), seinen Schwiegersohn H. von Ruthie, dessen Frau und Kinder und verpflichten sich zur Gewährschaft. Testes: Harpertus rector ecclesie sancti Viti, dominus U{o}lricus de Kunegesegge, C. miles de Ruthie, H. de Liehtenvelt, C. de Ruthie, Buhilær, C. Gotefrith, Her. Regenolth, Ulricus Faber notarius, C. Spilman. Siegler: Die Aussteller. Acta sunt hec anno domini MCCLXXXXI., VI. kalendas Aprilis, indictione IIII. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 58 Bildnr. 467, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Luftbild: Film 58 Bildnr. 329, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Schiedsrichter entscheiden den Streit zwischen Kloster Marchtal und den Herren von Emerkingen über die Vogtei in Unter- und Oberwachingen und andern Orten. / Zur Detailseite
![Schenk Heinrich der Ältere von Schmalegg eignet dem Kloster Baindt eine Wiese im Onreit, die der damit belehnte Altdorfer Bürger Heinrich de Lindaugia ihm aufgelassen hat. Testes: Hainricus de Liechtenvelt, H[ainricus] Ruhe de Altdorf, H. Musore, Ulricus de Etishoven, frater Conradus piscator, frater Conradus sartor. Siegler: Der Aussteller. Actum apud Biwende anno domini MCCLXXXIII., XV. kalendas Augusti, XI. indictione.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4138.jpg)
Schenk Heinrich der Ältere von Schmalegg eignet dem Kloster Baindt eine Wiese im Onreit, die der damit belehnte Altdorfer Bürger Heinrich de Lindaugia ihm aufgelassen hat. Testes: Hainricus de Liechtenvelt, H[ainricus] Ruhe de Altdorf, H. Musore, Ulricus de Etishoven, frater Conradus piscator, frater Conradus sartor. Siegler: Der Aussteller. Actum apud Biwende anno domini MCCLXXXIII., XV. kalendas Augusti, XI. indictione. / Zur Detailseite

Johann von Ringgenburg schenkt (contulimus dedimus et resignamus) der Marienkirche in Schussenried (Schussenriet) auf Bitten seines Freundes (predilecti et specialis amici nostri) des Schenken Hermann von Otterswang (Otolfswanch) und zu seinem und seiner Vorfahren und Nachkommen Seelenheil das Eigentumsrecht des Hofs in Olzreute (W{o}lsruti), den Konrad genannt Botelunch von ihm zu Lehen gehabt hat. Siegler: Der Aussteller. Acta sunt hec presentibus Hermanno pincerne de Wintersteten, Cu{o}no de Ruti, Hainricus de Liethenvelt, Hainricus de Hasenwiler, Cu{o}nradus et Hainricus pincerne de Bienburch, Hainricus miles de Niufrun, anno domini MCCLXXXXI., indictione III. / Zur Detailseite

Ritter Konrad von Irrenberg verpfändet seinem Herrn, Berthold von Königsegg, die Söhne und die Ehefrau des H. von Gunatsreute um 5 Mark Silber unter bestimmten Bedingungen in Betreff der Wiedereinlösung und der für die genannten Eigenleute begründeten Rechtsverhältnisse. / Zur Detailseite
![Heinrich von Lichtenfeld (Liechtenvelt) beurkundet, dass sein Bruder Johann, Chorherr in Weißenau, als seinen Anteil an ihrem väterlichen Erbe nur 20 Mark Silber von ihm gefordert, dass er aber in Ermanglung von barem Gelde auf den Rat seiner Freunde ihm nach Maßgabe seines Anspruchs einen Anteil an den Höfen in Milpishaus (Hiltinnshus), die aus dem Erbe stammen, eingeräumt, nachdem sein Bruder in Weißenau Profess getan, sowie dass er die Höfe (cum omnibus suis pertinentiis, tam tactis quam intactis cultis et non cultis campo et ligno cepto et cespite) auf seine Bitte dem Kloster übertragen habe. Testes: fratres Hainricus de Pfavenkon prior, M[arquardus] custos, H[ermannus] de Lindaugia, Volcmarus, Wern[herus] de Biberach, H. villicus, Conradus pistor caronici et conversi Augie Minoris, Her[mannus] Regenoldus, Herbortus notarius. Siegler: Der Aussteller und die Stadt Ravensburg. Actum in Augia, anno domini millesimo CCLXXXII., IIII. kalendas Junii, indictione X.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4021.jpg)
Heinrich von Lichtenfeld (Liechtenvelt) beurkundet, dass sein Bruder Johann, Chorherr in Weißenau, als seinen Anteil an ihrem väterlichen Erbe nur 20 Mark Silber von ihm gefordert, dass er aber in Ermanglung von barem Gelde auf den Rat seiner Freunde ihm nach Maßgabe seines Anspruchs einen Anteil an den Höfen in Milpishaus (Hiltinnshus), die aus dem Erbe stammen, eingeräumt, nachdem sein Bruder in Weißenau Profess getan, sowie dass er die Höfe (cum omnibus suis pertinentiis, tam tactis quam intactis cultis et non cultis campo et ligno cepto et cespite) auf seine Bitte dem Kloster übertragen habe. Testes: fratres Hainricus de Pfavenkon prior, M[arquardus] custos, H[ermannus] de Lindaugia, Volcmarus, Wern[herus] de Biberach, H. villicus, Conradus pistor caronici et conversi Augie Minoris, Her[mannus] Regenoldus, Herbortus notarius. Siegler: Der Aussteller und die Stadt Ravensburg. Actum in Augia, anno domini millesimo CCLXXXII., IIII. kalendas Junii, indictione X. / Zur Detailseite

Der Komtur Ulrich von Fruthweilen und die Brüder des Deutschen Hauses zu Altshausen verpflichten sich wegen eines Gutes zu Lichtenfeld. / Zur Detailseite

Heinrich, Berthold und Konrad von Ebersberg (Ebersberc) eignen ad honorem et aucmentum divini cultus ac laudem gloriose dei genitricis dem Kloster St. Peter in Weißenau (Augie Minoris) in freier Schenkung die Güter in Reute, die ihr Lehensmann Heinrich Isenhut ihnen aufgelassen hat (quod Hainricus dictus Ysenhu{o}t possessiones bonorum illorum in der Ruti, quas idem Hainricus dudum a nobis tenuerat in feodo, voluntate gratuita nostris manibus resignavit) und verzichten auf alle Einsprache. Testes: frater H. de Pfafenkon prior, Walt. quandoque abbas, Marquardus custos, Hainricus de Constantia, Conradus Emeho, Leo, Johannes de Ulma, Johannes de Liechtenvelt, Hugo et Jacobus de Constantia sacerdotes et canonici eiusdem ecclesie, magister Arnoldus de Ygelingen, H. viceplebanus in Zu{o}genwiler, . . Curzman, Herbortus notarius et rector in Wechselswiler. Siegler: Die Aussteller. Actum in Augia, anno domini MCCLXXII., ultimo Decembris, XV. indictione. / Zur Detailseite
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Wohnplatz |
Liegt auf Gemarkung: | Ebersbach |
Ersterwähnung: | 1272 |
Ortsgeschichte
Historische Namensformen: |
|
---|---|
Geschichte: | Herzogliche Domäne. 1272 Liethenvelth, 1275 Liehtenvelt. Niederadel von Lichtenfeld 1272 bis 1331. Adelssitz; später stand hier ein Schloss des Landkomturs. Der Ort kam 1275 von den Herren von Wartenberg und 1327/29 von den von Lichtenfeld an die Kommende, die ihn später ganz besaß. Bis um 1850 bei Altshausen. |
Burgen und Schlösser
Name: | Schloss |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (26)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare