Burgweiler - Altgemeinde~Teilort 

Regionalauswahl:
Typauswahl: Ortsteil – Historisches Ortslexikon
Typ: Teilort
Ersterwähnung: 1249

Ortslage und Siedlung
(bis 1970):
Kleines Dorf am Westrand der breiten Ostrachniederung.
Historische Namensformen:
  • Burcwilar
  • castrum dictum Burcwiler et villa dicta Wiler
  • Burgwiler cum castro
Geschichte: 1249 Burcwilar, 1276 castrum dictum Burcwiler et villa dicta Wiler, 1279 Burgwiler cum castro. Die alten Namensformen zeigen, dass der Ort als Zubehör der Burg (abgegangen wenig östlich) entstanden ist, deren Alter, Inhaber und Name unbekannt sind. Adel von Burgweiler ist 1258 genannt; vielleicht gehört hierher auch der 1083 genannte Adel »de Wilere«. Um 1270/76 waren Burg und Weiler mindestens teilweise Eigen der Herren von Gundelfingen, die ihre Güter 1270 dem Bistum Konstanz zu Lehen auftrugen. 1276 belehnten die von Gundelfingen den Ritter R. Haller und andere mit dem Zube­hör der Burg ohne diese selbst und ohne den Weiler, und 1279 verkauften sie ihren übrigen Besitz an das Kloster Salem, das später im Ort und in der ganzen Umgebung die Grundherrschaft innehatte. Die Grafschaft Heiligenberg, die die Hochgerichtsbarkeit ausübte, erhielt 1637 den Ort von Salem im Tausch gegen obrigkeitliche Rechte. Später war hier ein Amt der Grafschaft Heiligenberg. 1806 unter badische Staatshoheit, Amt Heiligenberg, 1813 bis 1824 und ab 1849 Bezirksamt Pfullendorf, 1936 Bezirksamt (1939 Landkreis) Über­lingen. Der Ortsteil Dichtenhausen wurde 1969 nach Ostrach umgegliedert.

Ersterwähnung: 1249
Kirche und Schule: Kir­che und Pfarrei 1249, Sankt Blasius. Patronat der Herren von Gundelfingen, 1279 an Kloster Salem, Inkorporation 1324; 1637 an Fürstenberg. Katholische Pfarrkirche in neuromanischem Stil von 1885, romanischer Turmstock und Krypta 1. Hälfte 12. Jahrhundert; renoviert 1933. Pfarrei heute von Pfullendorf-Denkingen aus versorgt. Evangelische nach Pfullendorf.
Patrozinium: Sankt Blasius
Ersterwähnung: 1249

Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)