. . Schultheiß, . . Geschworene und die übrigen Bürger von Bruchsal (Bruchsella) beurkunden, dass in ihrer Gegenwart (constitutus coram in forma iudicii) Schwigger (Swikerus, Swiggerus) von Bruchsal, Kirchrektor in Jöhlingen (Johenningen), dem Kloster Herrenalb all seinen beweglichen und unbeweglichen Besitz mit Ausnahme von den dem Kloster Frauenzimmern (claustro dominarum in Zymbern) geschenkten Höfen in Jöhlingen und Weinbergen in Zeutern (Zutern) sowie von 3<sup>1</sup>/<sub>2</sub> Ohm Wein und 6 Hühnern aus seinem Weinberg gegen Helmsheim (Helmothshein) durch Schenkung unter Lebenden übergeben hat, und dass die Mönche ihm einen Teil der Güter gegen einen Jahreszins von 1 Pfund Wachs zur Nutznießung auf Lebenszeit überlassen haben. Siegler: Die Stadt Bruchsal und Schwigger von Bruchsal. Testes: dominus Hermannus, Swiggerus et C. sacerdotes, frater Ber. de Heimesbach, H[einricus] nobilis de Rossewâc, C[onradus] de Smalenstein, Al[bertus] de Gemingen et Ger[hardus] de Ubestat milites, Drutelmannus, Metzelinus, Hertricus, Ber. et C. dicti Grawen, Eber[hardus] de Othenhein, C. Stalwiz, Sintram, Anselmus iuvenis, Bert, filius S., iurati, Swi., H. Burbach, Wimar, Wernhard, C. Lello, Ber. Stampher, Anselmus filius Metz(elini), H. filiaster Metz(elini), Sifridus filiaster Welph[onis], Drutwinus iuvenis et alii quam plures fide digni. Acta sunt hec apud Bruchsellam, anno domini MCCLXX septimo, in crastino beati Jacobi apostoli. /
Zur Detailseite