Geschichte: | Burg Windeck, ab 1212 als Windecke, ab 14. Jahrhunder Altwindeck, der Ort seit 1302 als Capellin bekannt. Die Burg war 1212 vielleicht noch Sitz eines edelfreien Geschlechts, dann nur von ebersteinischen Ministerialen, die allerdings innerhalb dieser Gruppe bis zur Spitze aufgestiegen waren und die Vogtei über Schwarzach ausübten. 1455 die Altwindecker Linie im Mannesstamm ausgestorben. Ihnen folgten die Neuwindecker (vgl. Gemeinde Lauf, Verwaltungsraum Achern, Ortenaukreis) bis 1592 nach. Die Burg selbst eine Ganerbschaft, in die der Markgraf von Baden vor 1427 eingedrungen ist. Die Windeck, 1565 bereits in Trümmern, ging in ihren adligen Anteilen als Erblehen den Weg wie das Windecker Allod in Bühl und fiel 1720 mit dem Tod des Heinrich Jakob von Fleckenstein an Baden heim. Sie dürfte Anfang des 12. Jahrhunderts angelegt sein. In ovalem Bering zwei weitgehend aus Granitquadern aufgemauerte Bergfriede, dazwischen Reste eines spägotischen Palas. Ortsherrschaft und Amtszugehörigkeit in Kappelwindeck wie in Bühl. Zur Burg gehörte die Aufsicht über die großen Wälder im Osten der alten Ottersweier-Sasbacher Mark. Sie wurden 1825, nachdem schon Herrenwies abgetrennt war (vgl. Gemeinde Forbach), unter Bühl, Altschweier, Kappelwindeck, Bühlertal, Oberweier, Vimbuch, Lauf, Neusatz, Hatzenweier, Waldmatt, Oberwasser, Sasbach, Obersasbach, Sasbachried und Sasbachwalden aufgeteilt. So entstanden die komplizierten Gemarkungsverhältnisse. 1927 wurde der Frauenwald samt Altwindeck selbst eingemeindet. Kirche St. Maria (1432) bereits 1291 bestehend, unter dem Patronat der Herren von Windeck. Eingepfarrt waren Teile von Bühl (bis 1824) und bis 1878 Altschweier. Katholische Kirche 1763 von F. I. Krohmer, ausgewogene Fassade mit Zwiebelturm. Das Schiff 1910 um Querhaus und Chor erweitert, barocke Ausstattung. |