Durrweiler - Altgemeinde~Teilort
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Teilort |
Ersterwähnung: | 1100 [Anfang des 12. Jahrhunderts] |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | Dorf auf der Buntsandsteinfläche zwischen Zinsbach- und Waldachtal nahe Pfalzgrafenweiler. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | Anfang des 12. Jahrhunderts Turevillare, 13. Jahrhundert Durwilare, dürr, trocken. Siedlung des hochmittelalterlichen Landesausbaus. Pfalzgräflich-tübingisch, kam als Heiratsgut der Pfalzgrafentochter Elisabeth Mitte des 13. Jahrhunderts an die Grafen von Eberstein und wurde bei Besitzteilung 1419 an die Markgrafschaft Baden vertauscht. 1603 mit dem Amt Altensteig an Württemberg. 1809/10 dem Oberamt Freudenstadt zugewiesen. |
Kirche und Religion
Ersterwähnung: | 1405 |
---|---|
Kirche und Schule: | 1473 Filial der Pfarrei Altheim. Kapelle 1405 erwähnt (1508 zu Unserer Lieben Frau), Patronat des Ortsherrn, 1541 nach Pfalzgrafenweiler umgepfarrt. Evangelische Kirche von 1751 nach Großbrand 1825, der auch einen Teil des Orts einäscherte, 1827 in neuromanischem Stil wieder aufgebaut. Katholiken zu Lützenhardt (Verwaltungsraum Dornstetten). |
Patrozinium: | Unserer Lieben Frau |
Ersterwähnung: | 1508 |