Kirchzarten
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Gemeinde |
Status: | Gemeinde |
Homepage: | http://www.kirchzarten.de |
service-bw: | Informationen zu wichtigen Adressen, Nummern und Öffnungszeiten in Kirchzarten |
Einwohner: | 9676 |
Bevölkerungsdichte (EW/km²): | 458.0 |
Max. Höhe ü. NN (m): | 923.1 |
Min. Höhe ü. NN (m): | 324.96 |
PLZ: | 79199 |
Visitenkarte
Ortsteile
Teilort
Wohnplatz
- Bruckmühle - Wohnplatz
- Bruckweberhäusle - Wohnplatz
- Brühlhof - Wohnplatz
- Dietenbach - Wohnplatz
- Dobelbauernhof - Wohnplatz
- Fischbach - Wohnplatz
- Fuße Berghaus - Wohnplatz
- Fuße Hof - Wohnplatz
- Gallibauernhof - Wohnplatz
- Geroldstal - Wohnplatz
- Girsberg - Wohnplatz
- Grentschenhof - Wohnplatz
- Himmelreich - Wohnplatz
- Höfen - Wohnplatz
- Hugenhof - Wohnplatz
- Jungbauernhof - Wohnplatz
- Kernenmühle - Wohnplatz
- Kohlbachhof - Wohnplatz
- Kurethäusel - Wohnplatz
- Küchlehof - Wohnplatz
- Laubishof - Wohnplatz
- Maiershof - Wohnplatz
- Oberneuhäuser - Wohnplatz
- Pfisterhof - Wohnplatz
- Pfistershof - Wohnplatz
- Rainhof - Wohnplatz
- Rainmühle - Wohnplatz
- Ruhbauernhof - Wohnplatz
- Rummlerhof - Wohnplatz
- Schlegelshäusle - Wohnplatz
- Schlempenfeld - Wohnplatz
- Schütterlehof - Wohnplatz
- Schütterlesmühle - Wohnplatz
- Schweizermelchershof - Wohnplatz
- Sternenmühle - Wohnplatz
- Tritschlers Berghaus - Wohnplatz
- Tritschlershof - Wohnplatz
- Untere Blechschmiede - Wohnplatz
- Unterneuhäuser - Wohnplatz
- Wiederlehof - Wohnplatz
- Wieslerhäusle - Wohnplatz
aufgegangener Ort
Wüstung
Topographie
Wappen
In gespaltenem Schild vorn in Gold (Gelb) ein aufgerichteter, rotbewehrter und rotbezungter schwarzer Bär, mit der linken Pranke ein silbernes (weißes) Patriarchenhochkreuz schulternd, hinten in Silber (Weiß) ein halbes durchgehendes rotes Kreuz am Spalt.
Beschreibung Wappen
Kirchzarten führte seit dem 19. Jahrhundert in den Gemeindesiegeln als „redendes" Bild eine Kirche. Das Wappen hingegen erinnert an die Herrschaftsgeschichte des Ortes. Es wurde am 25. September 1956 vom Innenministerium verliehen, die Flagge am 7. Juni 1957. Seit dem 8. Jahrhundert war Hinterzarten der Mittelpunkt der Besitzungen des Klosters St. Gallen in der Zartener Mark. Die Pfarrkirche St. Gallus wird 816 erstmals genannt. Der Bär als Attribut des Heiligen Gallus ist das Wappenbild des Klosters. Von etwa 1500 bis 1806 hatte die Stadt Freiburg die Grundherrschaft inne. Dies wird durch das - hier als halbes Kreuz dargestellte - Freiburger Stadtwappen verdeutlicht.