Schwert
Datierung : |
|
---|---|
Objekttyp: | Schwert |
Weitere Angaben zum Werk: | Eisen [Material], Messing [Material], tauschiert [Technik], damasziert [Technik], gegossen [Technik], geschmiedet [Technik], Länge: 94.9 cm, Länge: 18.1 cm (Gefäß), Breite: 9.6 cm (Größtes Maß), Breite: 5.5 cm (Klinge) |
Kurzbeschreibung: | Das karolingische Schwert hat eine leicht gerundete Spitze und wird nach oben breiter. Auf der Klinge ist eine Damaszierung erkennbar. Die Parierstange ist breit und leicht gewölbt. Die Griffangel ist flach und recht breit. Der Knauf hat in der Seitenansicht eine dreieckige Grundform und ist durch eine Messingplatte zweigeteilt. Auf dem Knauf und auf der Parierstange sind Buntmetallrundeln eingelassen, in denen sich Metallpunkte befinden. In der Seitenansicht stehen im Wechsel 4, dann 2 Rundeln übereinander. Es gibt nur sehr wenige Vergleichsbeispiele für diese Schwerter, die Buntmetallrundel aufweisen. Nach Geibig entspricht das Schwert dem Kombinationstyp 5, Variante 1. Schwerter in Flüssen oder Seen niederzulegen anstatt als Grabbeigabe mitzugeben scheint in der Karolingerzeit das Brauchtum zu sein. |
Quelle/Sammlung: | Archäologie - Frühgeschichte |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | 2017/96 [Inv.Nr.] |
Weiter im Partnersystem: | https://katalog.landesmuseum.de/object/5A6768F84FC4463785DBDE7A68D03727 |
Schlagwörter
Schlagwörter: | Offensivwaffe, Waffe, Flussfund |
---|