Kuno von Böhringen (Beringen), der Sohn weiland Ritter Friedrichs, schenkt dem Kloster Adelberg (Madelberc) seine Besitzungen in Böhringen (villa), die der colonus dictus Scherunstetar baut, mit Zustimmung seines Herrn, des Grafen Eberhard von Spitzenberg, und unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nießbrauchs gegen eine Abgabe von 1 Pfund Wachs jährlich auf Mariä Geburt [September 8] an das Kloster. Dieses übernimmt dafür die Verpflichtung, falls er diesseits des Rheins und der Donau stirbt, seinen Leib abzuholen und ihn und seine Frau bei seinen Vorfahren suis expensis zu bestatten. Testes: dominus Heinricus de Beringen canonicus Augustensis, H. rector ecclesie in Kirchein, S. rector ecclesie in Inningen, magister Ber. de Schonegge, S. rector ecclesie in Altengiselingen. Ut autem hec mea voluntaria donatio robur firmitatis obtineat, hanc literam sigillo domini mei comitis de Spizenberc dicto monasterio contuli roboratam anno domini MCCLXXXVIII., XVIII. kalendas Julii, indictione I.
Kuno von Böhringen (Beringen), der Sohn weiland Ritter Friedrichs, schenkt dem Kloster Adelberg (Madelberc) seine Besitzungen in Böhringen (villa), die der colonus dictus Scherunstetar baut, mit Zustimmung seines Herrn, des Grafen Eberhard von Spitzenberg, und unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nießbrauchs gegen eine Abgabe von 1 Pfund Wachs jährlich auf Mariä Geburt [September 8] an das Kloster. Dieses übernimmt dafür die Verpflichtung, falls er diesseits des Rheins und der Donau stirbt, seinen Leib abzuholen und ihn und seine Frau bei seinen Vorfahren suis expensis zu bestatten. Testes: dominus Heinricus de Beringen canonicus Augustensis, H. rector ecclesie in Kirchein, S. rector ecclesie in Inningen, magister Ber. de Schonegge, S. rector ecclesie in Altengiselingen. Ut autem hec mea voluntaria donatio robur firmitatis obtineat, hanc literam sigillo domini mei comitis de Spizenberc dicto monasterio contuli roboratam anno domini MCCLXXXVIII., XVIII. kalendas Julii, indictione I.
Erstellt (Anfang): | 1288 [1288. Juni 14.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band IX., Nr. 3759, Seite 216 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: A 469 I U 47 Regesten: Müller: Urkundenregesten Adelberg, Nr. 47. |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe |