Graf Eberhard von Spitzenberg (Spizemberc) erlaubt aus besonderer Gnade seinem Dienstmann Kuno von Böhringen (dicto de Beringen), dass er seine Güter und Einkünfte in Böhringen oder anderswo dem Kloster Adelberg (ecclesie in Madelberc) verkaufen, schenken oder vermachen darf (vendere vel conferre si necesse fuerit sub titulo testamenti. Constat enim quod absque nostro consensu ac favore predicto Cu{o}noni sua bona alienare vel vendere non liceret. Sed quia piis locis pio subsidio est succurrendum, quicquid de bonis suis apud ecclesiam prenotatam disposuerit nos per nostram manum tamquam presentialiter nobis factum presentibus decernimus confirmare); denn dieses Kloster, in dem die Vorfahren des Grafen begraben liegen und auch ei selbst begraben sein will, ist an Zucht und Frömmigkeit vor andern Klöstern ausgezeichnet (maxime cum – – – nostram sepulturam ibidem elegerimus et decreverimus diem novissimum prestolari apud ecclesiam memoratam, quam in regulari disciplina nec non divino servitio pre ceteris ecclesiis respeximus eminentem). Acta sunt autem hec apud Madelberc, anno domini MCC nonagesimo primo. Siegler: Der Aussteller und der Propst von Adelberg. 

Erstellt (Anfang): 1291  [1291. (Vor Dezember 14.)]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 4189, Seite 506-507

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 469 I U 54
Regesten: Müller: Urkundenregesten Adelberg, S. 8, Nr. 54.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)