Taschenuhr von Philip Matthäus Hahn 

Datierung :
  • 1770-1781  [Hergestellt]
Autor/Urheber:
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Uhr
Weitere Angaben zum Werk: Messing, Stahl, Email, Glas, Vergoldung [Material/Technik]
Tiefe: 1,9 cm, Durchmesser: 5,5 cm [Maße]
Kurzbeschreibung: Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) war hauptberuflich Pfarrer und betreute Pfarreien im Stuttgarter Umkreis. Seit Jugendzeiten interessierte er sich für den Uhrenbau, worin er es darin zu großer Meisterschaft brachte. Die von ihm konzipierten Taschenuhren verbanden eine Vielzahl von Anzeigen mit hoher Ganggenauigkeit. Das Hauptzifferblatt dieser Uhr zeigt die Minuten an, das obere Hilfszifferblatt die Stunden und das untere die Sekunden. Rot gefasst sind zwei Zifferblätter mit Datumsangaben: links die Mondphasen und rechts die Monatstage. Das Werk verfügt über eine Zylinderhemmung - eine englische Neuentwicklung, die Hahn sehr schnell aufgenommen hatte. Die Uhr ist in im Uhrengewölbe des Alten Schloss in der Schausammlung "Tragbar! Taschenuhren und andere Leichtgewichte" zu sehen. [Irmgard Müsch]
Quelle/Sammlung: Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: WLM 1929-2
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/object/106250

Ortsbezüge:
Schlagwörter: Kalender, Astronomie, Zeit, Mondphase, Innovation
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)