Goldgulden der Reichsstadt Lübeck
Datierung : |
|
---|---|
Autor/Urheber: | |
Beteiligte (Werk): |
|
Ortsbezüge (Werk): |
|
Objekttyp: | Münze |
Weitere Angaben zum Werk: | Gold [Material/Technik] Dm. 19 mm, G 3,54 g [Maße] |
Literatur: |
|
Kurzbeschreibung: | Die ersten Goldgulden im deutschsprachigen Raum wurden in der Reichsstadt Lübeck geprägt. Kaiser Ludwig der Bayer verlieh Lübeck im Jahr 1340 das Recht, Goldgulden nach dem Florentiner Vorbild zu prägen. Als Hinweis auf die Stellung als Reichsstadt findet sich der doppelköpfige Reichsadler über der rechten Hand Johannes des Täufers. [Matthias Ohm] |
Quelle/Sammlung: | Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | MK Marbach 120 |
Weiter im Partnersystem: | https://bawue.museum-digital.de/object/1189 |
Schlagwörter
Ortsbezüge: |
|
---|---|
Personenbezüge: |
|
Schlagwörter: | Zahlungsmittel, Gulden, Reichsadler, Lilien, Freie Reichsstadt |