Beneficiarieraltar, Stuttgart-Bad Canstatt 

Datierung :
  • 1. Viertel 3. Jh. n. Chr.  [Hergestellt]
Ortsbezüge (Werk):
  • Bad Cannstatt (Stuttgart) [Gefunden]
Objekttyp: Steindenkmal
Weitere Angaben zum Werk: Schilfsandstein [Material/Technik]
H. 1,16 m, B. 0,54 m, T. 0,33 m [Maße]
Literatur:
  • Quellennachweis_RL176
    Ubi Erat Lupa, Nr. 7797
    Epigraphische Text-Datenbank, HD-Nr. 036857
    CIL XIII, 1905: Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1, 6440
    Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav, 1914: Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, Stuttgart, S. 371, Nr. 249
    Schallmayer, Egon, 1990: Der römische Weihebezirk von Osterburken 1, S. 179-180, Nr. 200
Kurzbeschreibung: Der Altar des Beneficiariers Publius Sedulius Iulianus wurde von diesem aus Anlass seiner Rückkehr in die Beneficiarierstation in Stuttgart-Bad Cannstatt errichtet. Solche Straßenstationen lagen an wichtigen Straßenknotenpunkten und waren mit vom Statthalter abkommandierten Legionären besetzt; deren Aufgabe war u. a. die Kontrolle des Waren- und Personenverkehrs. Die statio in Bad Cannstatt ist nur durch mehrere von Beneficiariern gestiftete Altäre belegt, ihre Lage ist unbekannt. Der Altar wurde im 16. Jahrhundert in der Nähe des Uffkirchhofes gefunden und zwischen 1583 und 1597 nach Stuttgart gebracht. Er ist in den LegendärenMeisterWerken ausgestellt. [Nina Willburger]
Quelle/Sammlung: Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Provinzialrömische Archäologie
Archäologische Sammlungen
LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: RL 176
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=3665

Ortsbezüge:
  • Bad Cannstatt (Stuttgart)
Schlagwörter: Schriftgut, Römische Mythologie, Römische Religion
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)