Tischsonnenuhr, Öhrsonnenuhr
Datierung : |
|
---|---|
Kurzbeschreibung: | Öhrsonnenuhr Hersteller: Philipp Matthäus Hahn (1739-1790), Kornwestheim, 1777. bezeichnet: Hahn Kornwestheim 1777 Höhe mit Aufhänger: 430 mm Grundplatte: 130 x 130 mm Durchmesser Zifferblatt: 95 mm Eisen, Messing, Email, Holz erwähnt im Inventar von 1786 (11.),1811 (27.), 1876 (40), 1923 (19.) und 1962 (13.) Technische Beschreibung: Die Uhr ruht über einem rot gestrichenen Holzsockel, aus dem eine kleine Säule (achtkantig) aus Eisen mit einem Haltering aufragt. Der Haltering trägt pendelnd die eigentliche Sonnenuhr. Eine Führungsgabel mit Klemmschraube trägt einen Gradbogen von 0° bis 90°. Dieser dient dazu, die Sonnenuhr auf die Äquatorhöhe bzw. die Stundenachse auf die Polhöhe einzustellen. An diesen Bogen ist an zwei Punkten ein Rahmen aus Vierkantmessing angeschraubt, welcher das Zahnrad der Stundenachse, und, in dieses eingreifend, das Minutenrad trägt. Zugleich drehbar mit dem Minutenrad dreht sich um die Stundenachse ein Messingrahmen, der an seinen Schmalseiten jeweils eine versilberte Blende mit 2 Löchern (Öhre) trägt. Auf den Blenden sind die Monate und Kalendertage eingraviert. Zum Gebrauch wird die Äquatorhöhe eingestellt und die Sonnenuhr nach dem Meridian ausgerichtet. Dann läßt man das Sonnenlicht durch das entsprechende Loch fallen und bewegt den Kalenderrahmen solange, bis der Tag der Beobachtung vom Lichtstrahl getroffen wird. Auf dem emaillierten Zifferblatt der Sonnenuhr sind dann durch die Zeigerstellung Stunde(n) und Minute(n) abzulesen. Geschichte: Die von dem Pfarrer und Ingenieur Philipp Matthäus Hahn 1777 in Kornwestheim konstruierte äquatoriale Tischsonnenuhr weist im Unterschied zu gewöhnlichen Sonnenuhren drei Besonderheiten auf: Statt eines schattenwerfenden Zeigers besitzt sie Blenden mit kleinen Löchern (Öhre); die Zeit kann über einen Stunden- und Minutenzeiger abgelesen werden. Außerdem ist neben der eigentlichen Sonnenzeit die Ortszeit (Mittlere Sonnenzeit) ablesbar. Die signierte Uhr wurde nach 1776 erworben und als eine ganz neue Erfindung von Herrn Hahn Pfarrer in Kornwestheim im Würtembergischen im Inventar von Johann Nepomuk Fischer 1786 aufgeführt. |
Quelle/Sammlung: | Bestand Sternwarte Mannheim |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | EVZ:1983/0046-043 [Inventarnummer] |
Weiter im Partnersystem: | https://obj.technoseum.de/zeig_start.fau?prj=obj&listex=Inventarnummer&zeig=EVZ:1983/0046-043 |
Metadaten zum Objekt
Weitere Angaben zum Objekt: | 230 [Länge], 130 [Breite], 430 [Höhe], Maßangaben in mm |
---|
Schlagwörter
Ortsbezüge: |
|
---|---|
Personenbezüge: |
|
Schlagwörter: | Hahn, Philipp Matthäus, Äquatorialsonnenuhr, Sonnenuhr, Uhr, Zeitmessung |