Rossmann, Erich Hermann 

Geburtsdatum/-ort: 10.01.1884; Pößneck (Sachsen-Meiningen)
Sterbedatum/-ort: 26.09.1953; Meran (Tirol)
Beruf/Funktion:
  • Redakteur, MdR-SPD, Generalsekretär des Länderrates der US-Zone, Intendant des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart, Verfolgter des NS-Regimes
Kurzbiografie: 1890-1898 Bürgerschule in Pößneck
1898-1902 Kaufmännische Fortbildungsschule in Pößneck, danach kaufmännischer Angestellter
1903 Beitritt zur SPD
1905-1911 Redakteur der „Schwäbischen Tagwacht“ in Stuttgart
1911-1915 Redakteur der „Donau-Wacht“ in Ulm
1915-1918 Kriegsdienst, besonders auf dem westlichen Schauplatz (Argonnen, Verdun)
1918-1920 Mitgründer und Mitglied im Hauptvorstand des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten
1918 Referent im Reichsausschuß für Kriegsbeschädigtenfürsorge
1919 IV.01. Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium
1920 III.01. Direktor des Hauptversorgungsamtes Stuttgart
1924-1933 Vorsitzender der SPD Württemberg und Hohenzollern; MdR
1933 VI-X Verschleppung ins Polizeigefängnis Stuttgart, KZ Heuberg, Militärgefängnis Ulm
1933-1944 Besitzer der Firma Erich Rossmann (Hausverwaltung und Immobilien) in Berlin
1944 VIII-X Verschleppung ins Gefängnis Berlin-Alexanderplatz, danach KZ Sachsenhausen
1945 XII.04. Generalsekretär des Länderrates der US-Zone
1948 VII.22. Leiter von Radio Stuttgart, (August) Generalsekretär der Europa-Union (bis Mai 1949)
Weitere Angaben zur Person: Religion: evangelisch-lutherisch
Verheiratet: 1907 Stuttgart, Auguste Frida, geb. Haug (* 1881)
Eltern: Karl, Arbeiter
Pauline, geb. Küfner
Geschwister: 7
Kinder: Lothar (1909-1966)
GND-ID: GND/1012384217

Biografie: In: Baden-Württembergische Biographien 3 (2002), 316-319
Quellen: Nachlass Rossmann im BA Koblenz, NL 12; Personalakten Lothar Rossmann bei den Personalakten des Innenministeriums, HStAS, EA 2/150, Bü 1381; James K. Pollock, Besatzung und Staatsaufbau nach 1945. Occupation Diary and Private Correspondence 1945-1948, hg. von Ingrid Krüger-Bulcke (Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945, Bd. 14), 1994; Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, hg. von Bundesarchiv und Institut für Zeitgeschichte, Bd. 1: September 1945-Dezember 1976; Bd. 2: Januar-Juni 1947, bearb. von Wolfram Werner, 1979; Bd. 3: Juli-Dezember 1947, bearb. von Günter Plum, 1982; Bd. 4: Januar-Dezember 1948, bearb. von Christoph Weisz, Hans-Dieter Kreikamp und Bernd Steger, 1983
Werke: Ein Leben für Sozialismus und Demokratie, 1947
Nachweis: Bildnachweise: Reichstags-Handbuch (vgl. Literatur) 630; Lersch (vgl. Literatur) 176ff.

Literatur: Reichstags-Handbuch, II. Wahlperiode 1924, 1924, 504-505; Wilhelm Keil, Erlebnisse eines Sozialdemokraten, Bd. 1, 1947, 198, 261, 291, 297, 320, Bd. 2, 1948, passim; Heinz Guradze, The Länderrat: Landmark of German Reconstruction, in: The Western Political Quarterly 3 (1950), 190-213; Lia Härtel, Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes, 1951; Walter Hammer, Hohes Haus in Henkers Hand. Rückschau auf die Hitlerzeit, auf Leidensweg und Opfergang Deutscher Parlamentarier, 2. Aufl. 1956, 84; Robert Ellis Miller, The South German Länderrat: The Origins of Postwar German Federalism, Phil. Diss., University of Michigan (USA) 1960; Franz Osterroth, Biographisches Lexikon des Sozialismus, Bd. 1: Verstorbene Persönlichkeiten, 1960, 256; Hermann Vietzen, Chronik der Stadt Stuttgart 1945-1948 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 25), 1972, 122, 223ff., 229ff., 520, 522; Conrad F. Latour/Thilo Vogelsang, Okkupation und Wiederaufbau. Die Tätigkeit der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1944-1947 (Studien zur Zeitgeschichte), 1973, 124f., 127f., 166-168, 171, 209, 215; Marie Elise Foelz-Schroeter, Föderalistische Politik und nationale Repräsentation 1945-1947. Westdeutsche Länderregierungen, zonale Bürokratien und politische Parteien im Widerstreit (Studien zur Zeitgeschichte), 1974, passim; Paul Sauer, Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus, 1975, 162f., 168, 440; Manfred Overesch, Gesamtdeutsche Illusion und westdeutsche Realität. Von den Vorbereitungen für einen Friedensvertrag zur Gründung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland 1946-1949/51, 1978; Heribert Piontkowitz, Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946-1949. Das Deutsche Büro für Friedensfragen, 1978; Paul Sauer, Demokratischer Neubeginn in Not und Elend. Das Land Württemberg-Baden von 1945 bis 1952, 1978, 223, 227f., 264; Thomas Schnabel, Württemberg zwischen Weimar und Bonn 1928-1945/46 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg 13), 1986, 208, 263; Edgar Lersch, Rundfunk in Stuttgart 1934-1949 (Südfunk-Hefte 17), 1990; Peter Kehm, Vorübergehend lebenslänglich ... Ganz persönliche Erinnerungen aus 40 Rundfunkjahren – und einigen davor (= Lebendige Vergangenheit ...), 107f., 111, 115 und passim; Martin Schumacher (Hg.), M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung. Eine biographische Dokumentation, 2. unveränderte Aufl. 1992, 473-474; Peter Merseburger, Der schwierige Deutsche. Kurt Schumacher. Eine Biographie, 1995, 71, 132, 156f., 169f., 230f., 236; Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933. Biographien – Chronik – Wahldokumentation (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 7), 1995, 686; Frank Raberg, Staatssekretär Hermann Gögler 1945-1948. Ein Beamter als Politiker im württemberg-badischen Staatsministerium und auf US-zonaler Ebene, in: ZWLG 56 (1997), 375-433, hier 419-422
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)