Belzner, Emil Albert 

Geburtsdatum/-ort: 13.06.1901;  Bruchsal
Sterbedatum/-ort: 08.08.1979;  Heidelberg
Beruf/Funktion:
  • Schriftsteller und Redakteur
Kurzbiografie: 1907 Volksschule Bruchsal; anschließend Gymnasium, das Belzner vor dem Abitur verläßt
1923 Feuilletonchef der „Badischen Presse“, Karlsruhe
1925 Leiter der „Literarischen Umschau“ (Wochenbeilage der „Badischen Presse“)
1929-1934 Feuilletonchef der Mannheimer „Neuen Badischen Landeszeitung“
1930er Jahre Redakteur bei der „Kölnischen Zeitung“
1937 Redakteur beim „Stuttgarter Neuen Tagblatt“
1939 Lektor in der Franckh’schen Verlagshandlung („Kosmos“)
1946 Kulturredakteur der „Rhein-Neckar-Zeitung“ (RNZ); zugleich deren stellvertretender Chefredakteur
1949 Heinrich Heine-Preis west- und ostdeutscher Verleger; PEN-Mitglied
1954 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
1969 Kündigung durch die „Rhein-Neckar-Zeitung“
Weitere Angaben zur Person: Religion: evangelisch
Verheiratet: 1. 1922 Karlsruhe, Emilie, geb. Schildecker (* 1898), gesch. 1939
2. 1947 Heidelberg, Marianne, geb. Graff (1918-1982)
Eltern: August Belzner (1868-1948), Messerschmied, Maulbronn
Amalie, geb. Lentmaier (1872-1929)
Geschwister: Alfred, Johanna
Kinder: Wolfgang, Judith
GND-ID: GND/116115653

Biografie: In: Baden-Württembergische Biographien 2 (1999), 33-35
Quellen: Nachlaß im DLA, Marbach a.N.
Werke: Letzte Fahrt. Gedichte 1918; Heimatlieder. Aus der Schatulle eines toten Freundes. Gedichte, 1918; Die Hörner des Potiphar. Groteskes Mysterium, 1924; Iwan der Pelzhändler oder Die Melancholie der Liebe. Epos, 1929; Marschieren – nicht träumen! Zerstörte Erinnerung. 1931 und 1966; Kolumbus vor der Landung. Legende. 1934 und 1949; Erweiterte Neuausgabe unter dem Titel Juanas großer Seemann. 1956; Ich bin der König. 1940 und 1954; Der Safranfresser. 1953; Historie und Dichtung, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, o.J. (1956), 297-302; Unter Iwans Mütze oder Das Windsor-Fragment (Schauspiel) 1966; Die Fahrt in die Revolution oder Jene Reise. 1969 und 1972; Glück mit Fanny. Ein Katzenbuch. 1973
Nachweis: Bildnachweise: Was sie schreiben; H. J. Schütz

Literatur: Heinrich Zerkaulen, Heimatlieder, in: Das literarische Echo 21, 1918/19, Sp. 662; Rudolf Kayser, Die Welt in Büchern, in: Neue Rundschau 39, 1928, 735-744; Oskar M. Fontana, Emil Belzner, Iwan, in: Das Tagebuch 10, 1929, 447; Hermann Kasack, Emil Belzner, Marschieren, nicht träumen, in: Die literarische Welt 7, 1931, Nr. 21, 5; Jan Burkhardt, Emil Belzner, Kolumbus, in: Die Pyramide 23, 1934, Nr. 3, 12; W. E. Oeftering, Geschichte der Literatur in Baden, Bd. 3. 1939, 154; Walther Pollatschek, Emil Belzner, Kolumbus, in: Ost und West 3, 1949, H. 10, 91f.; Konrad Winkler, Für die Rechte der Menschen. Emil Belzner zum 50. Geburtstag, in: RNZ, 13.06.1951; Ariana Giachi, Erdbeben, in: Die Gegenwart 9, 1954, 503f.; Ludwig Marcuse, Ein Roman mit Humor, in: Aufbau, 05.03.1954; Was sie schreiben, wie sie aussehen. 1954, o.S.; O. E., Belzner, Emil, Kolumbus, in: Der Romanführer. 1954, 26f.; Zehn Jahre K. Desch-Verlag 1945-1955. 1955, 266; Biografische Notiz, in: Emil Belzner, Juanas großer Seemann. 1956, 318-320; Jethro Bithell, Modern German Literature 1880-1950. 1959; Alfred Kantorowicz, Deutsches Tagebuch, Bd. 1-2. 1959-1961, passim; Ludwig Marcuse, Mein 20. Jahrhundert 1960, 112f.; Rudolf Majut, Der deutsche Roman vom Biedermeier bis zur Gegenwart, in: Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 2, Berlin 1960, Sp. 1680ff., 1710f.; Hanns Arens, Emil Belzner, in: Welt und Wort 16 (1961), 200; Dichter und Publizist. Zum 60. Geburtstag Emil Belzners in: RNZ, 13.06.1961; Karlheinz Deschner, Talente, Dichter, Dilettanten. 1964, 231-263; Oskar Loerke, Der Bücherkarren. Besprechungen im Berliner Börsen-Courier 1920-1928. 1965, 209f.; Vom „Iwan“ zum „Safranfresser“. Dichtung und Wirklichkeit. Zum 65. Geburtstag Emil Belzners, in: RNZ, 13.06.1966; Hermann Kunisch, Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, Bd. 1, 1969, 95f.; Emil Belzner gefeuert, in: Stuttgarter Nachrichten, 25.01.1969; Dieter Lattmann (Hg.), Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland 1973, 243f.; Briefe von und an Ludwig Marcuse, 1975, passim; JvG, Erfahrungen für die Mitmenschen aufgeschrieben, in: Heidelberger Tageblatt, 12.06.1976; Edwin Kuntz, Die überdimensionale, beängstigende Fähigkeit. Zum 75. Geburtstag von Emil Belzner, in: RNZ, 12.06.1976; Karl Laux, Nachklang, Rückschau auf 6 Jahrzehnte kulturellen Wirkens, 1977, 119f., 346f.; Franz Lennartz, Deutsche Schriftsteller der Gegenwart. 11. Aufl. 1978, 58f.; Edwin Kuntz, Zum Tode Emil Belzners, in: RNZ, 11.08.1979; Hans Bender, Nachruf auf Emil Belzner, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1979, o.J., 75f.; Harry Pross, Nekrolog Emil Belzner, in: PEN-Schriftstellerlexikon Bundesrepublik Deutschland 1982, 199; Joachim F. Leonhardt (Hg.), Bücherverbrennung. Zensur. Verbot. Vernichtung unter der NS in Heidelberg. 1983, 139, 181; Franz Lennartz, Deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Kritik. 1984, 109ff.; Manfred Brauneck (Hg.), Autorenlexikon deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 1984, 51; H. Hä., Kolumbus, in: Kindlers Literatur-Lexikon, Bd. 7, 1986, 5316; Wolfgang Kiwus, Ein toter Autor sucht einen Verlag, in: Kürbiskern 1986, H. 2, 72-79; Erasmus Schöfer, Emil Belzners Nachrichten-Belletristik – ein ungehobener Schatz, in: Allmende 7, 1987, H. 18/19, 158-171; Hans J. Schütz, Emil Belzner, in: ders., Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen. 1988, 34-39; Horst Brandstätter, Jürgen Holwein (Hg.), Stuttgart. Dichter sehen eine Stadt. 1989, 286f.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)