von Duhn, Friedrich Carl
Geburtsdatum/-ort: | 1851-04-17; Lübeck |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 1930-02-05; Heidelberg |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1861-1869 Katharinengymnasium in Lübeck 1869-1874 Studium in Bonn bei Reinhard Kekulé von Stradonitz 1874 Promotion: „De Menelai itinere Aegyptio, Odysseae carminis IV episodio, quaestiones criticae“ 1875-1876 Stipendium am Deutschen Archäologischen Institut in Rom 1879 Habilitation in Göttingen bei Friedrich Wieseler: „Due statue di donne sedenti esposte nel Museo Torlonia“ 1880-1921 Prof. der Archäologie und Direktor des Archäologischen Instituts in Heidelberg 1891 Ausgrabungen auf dem Großen St. Bernhard 1911/12 Prorektor der Universität Heidelberg 1900-1913 Rekonstruktion der Saalburg in Zusammenarbeit mit dem Geheimen Baurat Jacobi |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: ev. Verheiratet: 1. 1880 Florence, geb. Wolffson (1860-1881) 2. 1882 Marie, geb. von Böckmann (1857-1928) Eltern: Vater: Dr. Carl Alexander von Duhn (1815-1904), Gerichtspräsident Mutter: Anna Margarethe, geb. Heineken (1821-1902) Geschwister: Wilhelm (1858-1880) Carl (1859-1940), Rechtsanwalt Kinder: aus erster Ehe: Wilhelm aus zweiter Ehe: Carl, Clara, Mia |
GND-ID: | GND/116243163 |
Biografie
Biografie: | In: Badische Biographien NF 4 (1996), 69-70 |
---|---|
Werke: | (Auswahl) F. Matz – F. v. Duhn, Antike Bildwerke in Rom, 3 Bde. Leipzig 1881-1882; Kurzes Verz. d. Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Inst. d. Univ. Heidelberg, Heidelberg 1886; F. v. Duhn - L. Jacobi, Der griechische Tempel in Pompeji, Heidelberg 1890; Zahlreiche Beiträge im Lexikon d. Vorgesch., dessen Herausgeber v. Duhn mit M. Eben war; Altes u. Neues aus Griechenland, in: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts zu Frankfurt am Main 1902, 53-64; Italien. Entdeckerarbeit auf Kreta, in: Dt. Rundschau 12/ September 1903, 377-388; Pompeji, eine hellenistische Stadt in Italien, in: Aus Natur u. Geisteswelt Nr. 114, Leipzig, Berlin 1906; Dioskurentempel in Neapel, in: Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Klasse, 1910, 20 ff.; Italienische Gräberkunde, 2. Bde. Heidelberg 1: 1924, 11: 1939; Luigi Pigorini, in: Vorgeschichtl. Jb. 1, Berlin und Leipzig 1925. |
Nachweis: | Bildnachweise: Foto in: In memoriam ... Heidelberg 1930 und StAF, Bildnissammlung. |
Literatur + Links
Literatur: | F. v. Duhn zum 60. Geb. Gewidmet von früheren Schülern, Mainz 1911, darin bes. Kurt Schumacher, S. 1-4; In memoriam F. v. Duhn, hg. v. d. Philolog.-histor. Verbindung Cimbria, Heidelberg 1930; Ulrich Hausmann (Hg.), Allgem. Grundlagen d. Archäologie, München 1969, bes. 48 f., 80; Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1986, 53-54; NDBA; Tonio Hölscher, F. C. v. Duhn, in: Reinhard Lullies u. Wolfgang Schiering (Hg.), Archäologenbildnisse, Mainz 1988, S. 100-101. |
---|