Röckle, Christian
Geburtsdatum/-ort: | 1883-02-06; Leonberg-Eltingen |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 1966-08-16; Leonberg |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1897 Lehre, Tätigkeit als Sattler 1903 Seminar der Basler Mission 1909-1911 Missionar in Ghana (Goldküste) 1914-1919 Pfarrverweser in Württemberg 1919-1940 Evangelist im Altpietistischen Gemeinschaftsverband 1940-1945 abermals Pfarrverweser 1945 Gründung des Philadelphia-Vereins e.V. in Leonberg 1946 (jährliche) Philadelphia-Konferenzen 1948 (zweimonatliche) Philadelphia-Briefe |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: evangelisch Verheiratet: 1924 Lindach bei Schwäbisch Gmünd, Friederike, geb. Bühner (1899-1987) Eltern: Christian Gottlieb (1849-1907), Wagner Katharina Barbara, geb. Kohler (1848-1923) Geschwister: 5 Brüder, 6 Schwestern Kinder: 2 Töchter Walter (* 1927), Dekan i.R. Gerhard (* 1933), Prälat i.R. |
GND-ID: | GND/118601768 |
Biografie
Biografie: | In: Baden-Württembergische Biographien 3 (2002), 310-311 |
---|---|
Quellen: | Nachlaß im Archiv des Philadelphia-Vereins in Leonberg und im Besitz der Nachkommen |
Werke: | Bibliographie in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 8 (1994). 505-508. Röckles Hauptschriften sind in dem mehrfach aufgelegten und ins Französische und teilweise ins Bulgarische übersetzten Sammelband „Die Vollendung der Philadelphia-Gemeinde“ (1943ff.) zusammengefaßt. (Auswahl): H. 1-3: Die Vollendung der Philadelphia-Gemeinde der Endzeit und ihre Entrückung; H. 4: Die Versiegelung der klugen Jungfrauen; H. 5: Die Gerichte Gottes; H. 6: Entrückungsfragen; H. 7: Die Geistestaufe in Lehre und Leben (1. Tl.); H. 8: Die Zukunft von Philadelphia und Laodizea; H. 9: Die Geistestaufe in Lehre und Leben (2. Tl.); H. 10: Wie wird es sein, wenn der Bräutigam kommt?; H. 11: Wie komme ich zur Wiedergeburt?; H. 12: Der neue Tempel der Gemeinde; H. 13: Die kommenden Ereignisse; H. 14: Völlige Übergabe und Weihung für Gott; H. 15: Göttliche Botschaften von oben; H. 16: Die Einheit der Gemeinde; H. 17: Was ist die Philadelphia-Bewegung?; - Autobiographie: Die Fußspuren Gottes in meinem Leben, 1962; Konferenzreden, 1946ff.; Philadelphia-Briefe, 1948ff. (zweimonatlich) |
Nachweis: | Bildnachweise: Fotos und Gemälde (von Carl Obenland, Murrhardt) in Nachlaß (siehe oben) |
Literatur + Links
Literatur: | Ernst Schließer, Schrift und Geist. Das Problem erörtert an Christian Röckles Archshofener Wunderzeichen, in: Für Arbeit und Besinnung 9 (1955), 216-223; RGG 3. Aufl., Bd. 5 (1961), 329; Du hast eine kleine Kraft. Gedächtnisschrift zum Heimgang von Missionar Christian Röckle. Hg. vom Philadelphia-Verein, 1966 (2. Aufl. 1968); Hans-Diether Reimer/Oswald Eggenberg, ... neben den Kirchen. Gemeinschaften, die ihren Glauben auf besondere Weise leben, 1979, 70-73, 217-219; 40 Jahre Philadelphia-Bewegung, Hg. vom Philadelphia-Verein, 1982 (erweiterter Sonderdruck aus Philadelphia-Brief Nr. 335, 1982); Kurt Hutten, Seher, Grübler, Enthusiasten, 15. Aufl. 1997, 239-249; Oswald Eggenberger, Die Kirchen, Sondergruppen und religiösen Vereinigungen. Ein Handbuch, 5. Aufl. 1990, 146f.; Handbuch Religiöse Gemeinschaften. Hg. von Horst Reller u.a., 4. Aufl. 1993, 217-219; Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (siehe oben Werke); NDB Bd. 21, 706 f. |
---|