von Krehl, Ludolf 

Geburtsdatum/-ort: 26.12.1861; Leipzig
Sterbedatum/-ort: 26.05.1937;  Heidelberg
Beruf/Funktion:
  • Internist, Begründer der anthropologischen Medizin
Kurzbiografie: 1881 Medizinstudium in Leipzig, Jena, Heidelberg und Berlin (Promotion 1886)
1886 Assistent der Medizinischen Universitätsklinik Leipzig (Habilitation 1888)
1892 Professor in Jena (Poliklinik)
1899 Professor in Marburg (Poliklinik)
1900 Professor in Greifswald (Universitätsklinik)
1902 Professor in Tübingen (Universitätsklinik)
1904 Professor in Straßburg (Universitätsklinik)
1907-1931 Professor der speziellen Pathologie und Therapie und Direktor der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Geheimrat, zugleich niedergelassener Internist
1911 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
1914-1918 Kriegsdienst, vorwiegend als beratender Internist und Generalarzt der 5. Armee
1930-1937 Direktor des Instituts für Pathologie und Gesamtleiter des neu gegründeten Kaiser-Wilhelm-Instituts für medizinische Forschung Heidelberg
1934 Umbenennung der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg in Ludolf-Krehl-Klinik
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Auszeichnungen: Württembergischer Personaladel (1904); Dr. phil. h. c. der Universität Greifswald (1906); Ehrenbürger der Stadt Heidelberg (1922); Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste (1925); D. theol. h. c. der Universität Tübingen (1927); Adlerschild des Deutschen Reiches (1936); Dr. med. h. c. der Universität Athen (1937)
Verheiratet: 1. (1888) Marie, geb. Geibel (geschieden vor 1906)
2. (1910) Elisabeth, geb. Frohne (1868-1942)
Eltern: Vater: Ludolf (1825-1901), Prof. für Orientalistik in Leipzig
Mutter: Julie, geb. Wiesand, (1832-1898)
Geschwister: Stephan (1864-1924), Prof. und Direktor des Konservatoriums in Leipzig
Kinder: 2 Töchter, ein Sohn
GND-ID: GND/118715860

Biografie: In: Badische Biographien NF 5 (2005), 159-162
Quellen: GLA Karlsruhe 235/2242, 466/10983; UA Heidelberg A-219/PA; UB Heidelberg: Briefsammlung; A zur Geschichte d. Max-Planck-Ges. Berlin I. 1 A-2563, 539, 2997/10; Materialien aus dem Besitz d. ehemaligen Assistenten Dr. Wilhelm Senner (Pforzheim) u. von Prof. Dr. Rolf Wetzel (Bad Säckingen); Informationen von Prof. Dr. Eduard Seidler (Inst. für Gesch. d. Medizin d. Univ. Freiburg i. Br.).
Werke: Verzeichnis in: Rolf Uebe, Das medizinische Konzept L. Krehls u. sein Versuch einer Kritik d. Therapeutik, (Diss. med. Heidelberg) 1972. – Auswahl: Grundriss d. allg. klinischen Pathologie, 1893 (ab 1898 umgearbeitet zur Pathologischen Physiologie, insgesamt 14 Aufl. u. mehrere Übersetzungen); Die Erkrankungen des Herzmuskels u. die nervösen Herzkrankheiten, 1901, 2. Aufl. 1913; Über die Entstehung d. Diagnose, 1903; Betrachtungen über die Einwirkung des Krieges auf unseren Organismus u. seine Erkrankungen, 1915; Die Bedeutung d. Med. Klinik für Forschung u. Unterricht d. Hochschule, 1922; Zur Reichsgründungsfeier am 18. 1. 1927, 1927; Krankheitsform u. Persönlichkeit, 1929; Entstehung, Erkennung u. Behandlung innerer Krankheiten. 3 Bde., 1930-1932 (zugl. 13. u. 14. Aufl. d. Pathologischen Physiologie); Über die Naturheilkunde, 1935; Der Arzt, 1937; postum: Feldpostbriefe. 2 Bde. hg. im Privatdruck von Elisabeth Krehl, 1939. – Außerdem (zus. mit Josef v. Mering), Mitherausgeber eines Lehrbuchs d. Inneren Medizin, 14 Aufl., 1901-1925; (zus. mit Felix Marchand), Handbuch d. allg. Pathologie; (zus. mit Otto von Schjerning), Handbuch d. ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege sowie d. Fachzeitschriften „Dt. A für klin. Medizin“ u. „A für experimentelle Pathologie u. Pharmakologie“.
Nachweis: Bildnachweise: UA Heidelberg, Bildnissammlung; UB Heidelberg, graph. Sammlung; Kurpfälz. Museum Heidelberg.

Literatur: V. v. Weizsäcker , in: Münchner med. Wochenschr. 1925, 1252 f.; ders.: Gedächtnisrede, 1937; ders., in: Natur u. Geist, 1954, 36-48; P. Morawitz, in: Münchner med. Wochenschr. 1931, 2199 f.; R. Siebeck, in: Dt. med. Wochenschr. 1931, 2169-72; F. v. Müller, in: Münchner med. Wochenschr.1932, 1111-17; H. Dennig, in: Med. Klinik 1937, 819; E. Grafe, in: Dt. med. Wochenschr. 1937, 980 f.; M. S. Moritz, Deutsche Kliniker um die Jahrhundertwende, 1958, 91-96; K. Hansen, in: Medicus Viator, 1959, 47-70; L. v. Krehl Zu seinem Gedächtnis am 100. Geburtstag, 1961; Beiträge von H. Dennig, R. Kühn, F. Curtius, R. F. Löeb, H. Glatzel, W. Burger, in: Münchner med. Wochenschr. 1961, 2489-2502; H. Bohnenkamp, in: Med. Monatsschr. 1961, 803-807; Beiträge von K. Hansen, K. Matthes u. P. Christian, in: Heidelberger Jb. 1962, 196-210; Lain Entralgo, Arzt u. Patient. Zwischenmenschliche Beziehungen in d. Geschichte d. Medizin, 1969; M. Kütemeyer, Anthropologische Medizin oder die Entstehung einer neuen Wissenschaft, (Diss. med. Heidelberg) 1973; H. Schipperges, E. Seidler, P. U. Unschuld (Hgg.), Krankheit, Heilkunst, Heilung, 1978; H. Wyklicky, in: NDB 12, 1980, 733 f.; G. Schettler, in: Semper Apertus. Bd. 3, 1985, 114-135; W. Jacob, ebd. Bd. 4, 122-160; T. v. Uexküll (Hg.), Psychosomatische Medizin 5, 1990; H. Schipperges, Medizin in Bewegung, 1990 (Heidelberger Schule d. Medizin).
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)