Nathorff, Hertha 

Geburtsdatum/-ort: 05.06.1895;  Laupheim
Sterbedatum/-ort: 10.06.1993; New York
Beruf/Funktion:
  • Ärztin, Psychotherapeutin und Emigrantin
Kurzbiografie: 1904 Lateinschule Laupheim
1908 Gymnasium Ulm
1914 Abitur; Studium der Medizin in Heidelberg, München, Freiburg im Br. und Berlin, dann Feldhilfsärztin im I. Weltkrieg
1920 Dr. med. bei Carl Menge in Heidelberg: „Über einen Fall von Prolapsus urethrae“; Assistenzjahre in Freiburg im Br.
1920/21 Ausbildung als Internistin bei Prof. Georg Klemperer
1923-28 Leitende Ärztin am Entbindungsheim des Deutschen Roten Kreuzes, Berlin
1928-33 Leiterin einer Frauen- und Eheberatungsstelle in Berlin
1933 Entlassung
1934 Verlust der Kassenzulassung
1938 Verlust der ärztlichen Approbation; KZ-Haft des Mannes
1939 Mär. Sohn Heinz erreicht mit einem Kindertransport England
1939 Schließung der Praxis des Mannes; Ausreise nach England
1940 USA, Arbeit als Dienstmädchen, Pflegerin
1942 Helferin in der Praxis ihres Mannes
1940 Prämierte Teilnahme am Wettbewerb „Mein Leben in Deutschland“, dann Aufnahme der literarischen Arbeit
um 1950 Ausbildung als Psychotherapeutin
Weitere Angaben zur Person: Religion: isr.
Auszeichnungen: Bundesverdienstkreuz am Bande (1967); Award for Creative Literature der Gesellschaft für deutsch-amerikanische Studien, Cleveland/Ohio (1973); Hertha-Nathorff-Preis des Laupheimer Carl-Laemmle-Gymnasiums für das beste Abitur (seit 1986); Hertha-Nathorff-Preis der Berliner Ärztekammer an Studierende der Gesundheitswissenschaft an der Technischen Universität Berlin (seit 1995)
Verheiratet: 1923 (Berlin) Erich, später Eric Nathorff (1885-1954), Arzt
Eltern: Vater: Arthur Einstein (1865-1940), Inhaber eines Zigarrengeschäfts
Mutter: Mathilde, geb. Einstein (1865-1940)
Geschwister: 2:
Sophie Marie (1902-1970)
Elsbeth (1911-1951)
beide später emigriert
Kinder: Heinz, später Henry (1925-1988)
GND-ID: GND/118824481

Biografie: In: Baden-Württembergische Biographien 4 (2007), 243-245
Quellen: ExilA Frankfurt am M. Nachlass (3 Boxen); „Das Tagebuch d. H. Nathorff“; persönliche Auskünfte von Dr. Udo Bayer, Laupheim.
Werke: Stimmen d. Stille. Gedichte, 1966; ER – ICH. Liederbuch einer Ehe Bd. 1, 1982; Das Tagebuch d. H. Nathorff Berlin – New York. Aufzeichnungen 1933 bis 1945. Hg. u. eingel. von Wolfgang Benz 1987 (als Taschenbuch 1988); Anfänge. Erlebnisse in New York anno 1940, in: Will Schaber (Hg.), Zeitzeuge AUFBAU. Texte aus 6 Jahrzehnten, 1994, 30-33. Ferner Gedichte u. Beiträge in Anthologien, Zeitschriften u. Zeitungen seit 1958, u. a. in: Deutsche Lyrik aus Amerika, In her mothers tongue u. a.
Nachweis: Bildnachweise: Wall, 1995 (vgl. Literatur).

Literatur: Aufbau, 1961, Nr. 23, 34; Biogr. Handb. des deutschsprachigen Exils nach 1933, 2 Bde., 1980, Bd. I, 521 f. u. Bd. II., 846 f.; Renate Heuer (Bearb.), Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren dt. Sprache Bd. 2, 1984, 122; Robert E. Ward, A Bio-Bibliography of German-American Writers 1670-1970, 1985, 212; Wolfgang Benz, Sie haben meine Seele verbrannt. Emigration als Schicksal: Das Leben d. jüdischen Ärztin H. Nathorff, in: Süddt. Ztg. Nr. 112 vom 16./17. 5. 1987; Miriam Koerner, Das Exil d. H. Nathorff, in: Dachauer Hefte 3, 1987, 231-249; Claus Wolber, Deutsch u. Jüdin zugleich. Aus dem Tagebuch d. Laupheimerin Dr. med. H. Nathorff, in: Zeit u. Welt. Wochenendbeilage zur Schwäb. Ztg. vom 25. 7. 1987; we, Über 100 Zuhörer erleben die Vorstellung des ungewöhnlichen Tagebuchs d. H. Nathorff, in: Schwäb. Ztg. (Ausg. Laupheim) vom 19. 9. 1987; Udo Bayer, 1940 auf dem Tiefpunkt ihrer Reise ins Exil. „Auf fremde Hilfe u. Güte sind wir angewiesen“, in: Schwäb. Ztg. vom 14. 5. 1988; Joseph Walk, Kurzbiographien zur Geschichte d. Juden 1918-1945, 1988, 277; Kürschners dt. Literaturkalender, 1988, 857; Renate Wall, verbrannt, verboten, vergessen. Kleines Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1933 bis 1945, 1989, 136 f.; M. Koerner, Central Park West. New York, in: W. Benz (Hg.), Das Exil d. kleinen Leute 1991, 215-231; H. M., H. Nathorff zum Gedenken, in: Aufbau (N. Y.) vom 2. 7. 1993; Udo Bayer, H. Nathorff 98-jährig in New York gestorben, in: Schwäb. Ztg. vom 18. 6. 1993; Christiane Humrich, H. Nathorff, in: Jutta Dick/Marina Sassenberg (Hgg.), Jüdische Frauen im 19. u. 20. Jh., 1994, 293-295; Renate Wall, H. Nathorff, in: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945, Bd. II, 1995, 42-44; Wolfgang Benz, H. Nathorff, in: NDB 18, 747 f.; Manfred Bosch, Bohème am Bodensee, 1997, 73; W. Killy (Hg.), Deutsche Biograph. Enzyklopädie, Bd. 7, 1998, 343; Kulturamt Tiergarten (Hg.), Aufbrüche. Frauengeschichte(n) aus Tiergarten 1850-1950, 1999; W. Benz, H. Nathorff u. Ruth Körner, in: Barbara Distel (Hg.), Frauen im Holocaust, 2001; Manfred Bosch u. a. (Hgg.), Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800 bis 1950, 1996, 113 (Personenlex.), 345 (Kat.), 889-892 u. a. (Aufsatzbde). – Film: Traumspuren – Die missglückte Emigration d. H. Nathorff, Deutschland 1993, Regie Patrick Hörl (44 Min.).
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)