Netzhammer, Raymund
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 1862-01-19; Erzingen/Klettgau |
Sterbedatum/-ort: | 1945-09-18; Insel Werd (bei Stein/Rhein) |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1867-1871 Volksschule Erzingen 1871-1876 Höhere Bürgerschule Waldshut 1876-1881 Klostergymnasium Einsiedeln/Schweiz 1880 Noviziat Einsiedeln 1881-1883 Lycealkurse 1883-1887 Studium der Theologie 1886 Priesterweihe 1887 Lehrer für Mathematik am Klostergymnasium 1894-1895 Vizeökonom des Stiftes 1899-1900 Unterküchenmeister 1900-1902 Prof. an der Priesterakademie Bukarest 1900 Ehrendomherr des Metropolitankapitels Bukarest 1904 Rektor des griechischen Kollegs in Rom 1905 Ernennung zum Erzbischof von Bukarest (bis 15. 7. 1924) 1925 Titularbischof von Anazarbos (Kleinasien) 1926 Übersiedlung auf die Insel Werd bei Stein/Rhein 1931 Ehrenbürger von Erzingen |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: rk. Eltern: Vater: Franz Josef Netzhammer, Zinkenbauer Mutter: Brigitta, geb. Stoll Geschwister: 3 |
GND-ID: | GND/119365030 |
Biografie
Biografie: | In: Badische Biographien NF 3 (1990), 194-195 |
---|---|
Werke: | Aus Rumänien, 2 Bd., 1913 (Verlag Benziger); Regens W. Meyer, Gründer d. St. Anna Schwestern, 1930; Die Insel Werd, 1934; Eschenz, Geschichte von Dorf u. Pfarrei, 1938; St. Otmar – ein Heiliger der Heimat, 1944; Einführung des Christentums am Untersee, 1944; Tagebuchaufzeichnungen (Manuskript). |
Nachweis: | Bildnachweise: Foto in: Aus Rumänien, 1. Bd. |
Literatur + Links
Literatur: | Besuch d. Erzbischofs R. Netzhammer in seiner Heimat, in: Alb-Bote 20.11.1905; aw. Vom Erzinger Bauernjungen z. Erzbischof, in: Südkurier 17.9.1955; N.N., Im Mai Eröffnung der 18. Heimatstube im Ldkr. Waldshut, in: Südkurier 16. 4. 1966; N.N., Erzbischof R. Netzhammer O.S.B, in: Einsiedler Anzeiger 21. 9. 1945. |
---|