Steinmayer, Otto Adolf
Geburtsdatum/-ort: | 1876-08-01; Göppingen a.d. Fils |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 1960-03-17; Stuttgart |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1882-1890 Volksschule Göppingen 1890-1893 Flaschnerlehre, danach bis 1900 als Flaschner in Göppingen tätig 1895 SPD-Mitglied 1896-1904 Vorsitzender der SPD Göppingen 1900-1904 Krankenkassenangestellter in Göppingen 1904-1906 Angestellter des Metallarbeiterverbandes im Hauptbüro in Stuttgart, 1906-1909 Geschäftsführer in Pforzheim, 1909-1919 wieder in Stuttgart 1919-1920 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung in Weimar 1920-1933 MdL Württemberg, 1920-1924 und 1928-1933 Mitglied des Fraktionsvorstandes 1920-1924 Vorsitzender der SPD Württemberg, zugleich bis 1933 Landesparteisekretär 1928-1933 Mitglied des Württembergischen Staatsgerichtshofes 1933 Fristlose Kündigung als Landesparteisekretär; mehrfache Verhaftung, Hausdurchsuchungen, polizeiliche Überwachung 1944 VIII-X KZ Dachau 1945 VI.16. Direktor für Soziales in der Landesverwaltung des Innern in Stuttgart, (14.09.) Postminister von Württemberg-Baden 1946 I.17. Verkehrsminister von Württemberg-Baden und Mitglied der Vorläufigen Volksvertretung und der Verfassunggebenden Landesversammlung für Württemberg-Baden 1946-1950 MdL Württemberg-Baden 1946-1947 Mitglied des Verwaltungsrates der Bizone für Post- und Fernmeldewesen sowie für Verkehr 1949-1951 Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: evangelisch, später konfessionslos Verheiratet: 1905 Stuttgart, Anna Frida, geb. Goldbach (1881-1960) Eltern: Jakob (1837-1896), Eisendreher aus Wannweil Karoline Friederike, geb. Müller (1846-1932), aus Göppingen Geschwister: 13 Kinder: Alexander Erich (1906-1996) Liesel, verh. Ruoff (1910-1978) Lotte, verh. Kurock (1910-1994, Zwilling zu Liesel) Helene Elfriede, verh. Feierabend (* 1912) |
GND-ID: | GND/13008901X |
Biografie
Biografie: | In: Baden-Württembergische Biographien 3 (2002), 394-396 |
---|---|
Quellen: | Personalakten bei den Personalakten des Staatsministeriums, Ablieferung 1995, HStAS, EA 1/151, Bü 45; schriftliche Auskunft des Stadtarchivs Göppingen vom 18.04.1997; Familienbuch der Stadt Stuttgart, 110, 297; Entschädigungsakte Steinmayer beim Landesamt für die Wiedergutmachung Baden-Württemberg (Stuttgart); Sitzungsprotokolle des Staatsministeriums Württemberg-Baden im HStAS, EA 1/920, C1/32; Protokolle der Verhandlungen der Vorläufigen Volksvertretung und der Verfassunggebenden Landesversammlung für Württemberg-Baden 1946; Protokolle der Verhandlungen des Landtags von Württemberg-Baden 1946-1950 |
Nachweis: | Bildnachweise: Nationalversammlung, 9; Weik, 30 (vgl. jeweils Literatur) |
Literatur + Links
Literatur: | Die Nationalversammlung in Wort und Bild, 1919, 29; Wilhelm Keil, Erlebnisse eines Sozialdemokraten, Bd. 2, 1948, 36, 180, 476, 508, 681; Hermann Vietzen, Chronik der Stadt Stuttgart 1945-1948 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 25), 1972, 63, 120, 129, 208, 212, 214, 432, 444; Paul Sauer, Demokratischer Neubeginn in Not und Elend. Das Land Württemberg-Baden 1945-1952, 1978, 47, 51, 71, 188f., 204, 229, 340f., 343, 348; Jörg Schadt/Wolfgang Schmierer (Hgg.), Die SPD in Baden-Württemberg und ihre Geschichte (SpLKBW 3), 1979, 223, 323, 334, 346, 351; Manfred Scheck, Zwischen Weltkrieg und Revolution. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Württemberg 1914-1920 (Dissertationen zur Neueren Geschichte 10), 1981; Josef Weik, MdL und Landtagsgeschichte von Baden-Württemberg 1945-1984, 3. ergänzte Aufl., 1984; Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Reichstagskandidaten 1898-1918. Biographisch-statistisches Handbuch (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 2), 1986, 209; Martin Schumacher (Hg.), M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933-1945. Eine biographische Dokumentation, 2. unveränderte Aufl., 1992, 565f.; Peter Merseburger, Der schwierige Deutsche. Kurt Schumacher, 1995, bes. 230 u.ö.; Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933. Biographien – Chronik – Wahldokumentation. Ein Handbuch (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 7), 1995, 755; Jürgen Mittag, Die württembergische SPD in der Weimarer Republik. Eine sozialdemokratische Landtagsfraktion zwischen Revolution und Nationalsozialismus, 1997, bes. 185 u.ö. |
---|