Pfalz, Friedrich III.; der Fromme, Kurfürst von der
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-11987/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite

Copia Instrumenti De Anno 1563. darinnen Pfaltz-Graff Friderich Churfürst, die Clöster und Stifft, so bey der Universität aigenthümblich verblieben, als nehmlich, das Closter St. Lamprecht, Stifft Zell, und das Clösterlein Daimbach, von allen Steuren, Dienstbarkeiten, Beschwerden, und dergleichen ledigt, und gäntzlich freyet: Wir Friderich von Gottes Gnaden Pfaltz-Graff bey Rhein, des heiligen Römischen Reichs Ertz-Truchses, und Churfürst, Hertzog in Bayern [et]c. Bekennen, und thun kundt ... [... der geben ist zu Heydelberg uff Aegidii den ersten Monaths Tag Septembris, nach Christi unsers lieben Herren Geburth tausend fünffhundert, und im drey und sechtzigsten Jahr] / Zur Detailseite

Bericht, vnnd Rahtschlag des Herren Philippi Melanthonis, vom streit des Hailigen Nachtmals, vnd zänckischen Kirchendienern, An den Durchleuchtigsten, Hochgebornen Fürsten vnnd Herren, Herren Friderichen, Pfaltzgrauen bey Rhein, des Heyligen Römischen Reichs Ertztruchseßen, vnd Churfürsten, Hertzogen in Bayrn, c.: Bericht, unnd Rahtschlag des Herren Philippi Melanthonis, vom streit des Hailigen Nachtmals, vnd zänckischen Kirchendienern, An den Durchleuchtigsten, Hochgebornen Fürsten vnnd Herren, Herren Friderichen, Pfaltzgrauen bey Rhein, des Heyligen Römischen Reichs Ertztruchseßen, vnd Churfürsten, Hertzogen in Bayrn, etc.: [Auß dem Lateinischen Exemplar in das Teutsch verdolmätst] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-9460/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-9465/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-9472/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-9473/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite

Abrechnungen mit dem Goldschmied Wilhelm Du Hamel / Zur Detailseite

Christliche Confession Weyland des Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten vnd Herren, Herren Friderichen des Dritten Pfaltzgraffen bey Rhein, des heiligen Römischen Reichs Ertzdruchses vnd Churfürsten, Hertzogen in Bayern, etc.: Darinn sein Churfürst. G. bestendiglich vnd sanfft den 26. Octobris, Anno 1576 im Herren Christo Gottseliglichen entschlaffen, von wort zu wort auß jhrer Churfürst. G. Testament gezogen / Zur Detailseite

Churfürstlicher Pfaltz Kirchen-Raths Ordnung: de Anno 1564 / Zur Detailseite

Kirchenordnung, Wie es mit der Christlichen Lehre, heiligen Sacramenten, vnnd Ceremonien inn des Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten vnnd Herren, Herrn Friderichs Pfaltzgrauen bey Rhein, des heilige Römischen Reichs Ertzdruchsessen vnnd Churfürsten, Hertzogen inn Bayrn c. Churfürstenthumb bey Rhein, gehalten wirdt: Kirchenordnung, Wie es mit der Christlichen Lehre, heiligen Sacramenten, vnnd Ceremonien inn des Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten vnnd Herren, Herrn Friderichs Pfaltzgraven bey Rhein, des heiligen Römischen Reichs Ertzdruchsessen vnnd Churfürsten, Hertzogen inn Bayrn etc. Churfürstenthumb bey Rhein, gehalten wirdt: [Datum Moßbach den 15.tag Nouembris, Anno 1563] / Zur Detailseite

Catechismus Oder Christlicher Vnderricht , wie der in Kirchen vnd Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wirdt: Catechismus Oder Christlicher Underricht, wie der in Kirchen und Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wirdt / Zur Detailseite

Kurfürst Friedrichs zu Pfalz Missiv, was er seinen Räten gen Worms des kaiserlichen Mandats und der kaiserlichen Konfirmation der Privilegien des Predigerordens halber geschrieben, 22. November 1559, mit Abschrift des Schreibens gen Worms, und Herzog Christophs Antwort vom 30. November., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurfürst Friedrichs zu Pfalz Missiv, was er seinen Räten gen Worms des kaiserlichen Mandats und der kaiserlichen Konfirmation der Privilegien des Predigerordens halber geschrieben, 22. November 1559, mit Abschrift des Schreibens gen Worms, und Herzog Christophs Antwort vom 30. November., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurfürst Friedrichs zu Pfalz Missiv, was er seinen Räten gen Worms des kaiserlichen Mandats und der kaiserlichen Konfirmation der Privilegien des Predigerordens halber geschrieben, 22. November 1559, mit Abschrift des Schreibens gen Worms, und Herzog Christophs Antwort vom 30. November., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Christoph Mundt übersendet Pfalzgraf Friedrich die Antwort der englischen Königin an den päpstlichen Nuntius vom 5. Mai 1561., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Christoph Mundt übersendet Pfalzgraf Friedrich die Antwort der englischen Königin an den päpstlichen Nuntius vom 5. Mai 1561., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Missive Pfalzgraf Wolfgangs an Herzog Christoph mit Überschickung seiner Schreiben an die Pfalzgrafen Georg, Reichard und Ludwig wegen der Einführung des Calvinismus durch Kurfürst Friedrich., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Missive Pfalzgraf Wolfgangs an Herzog Christoph mit Überschickung seiner Schreiben an die Pfalzgrafen Georg, Reichard und Ludwig wegen der Einführung des Calvinismus durch Kurfürst Friedrich., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Missive Pfalzgraf Wolfgangs an Herzog Christoph mit Überschickung seiner Schreiben an die Pfalzgrafen Georg, Reichard und Ludwig wegen der Einführung des Calvinismus durch Kurfürst Friedrich., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriften betreffend der protestierenden Stände Stellungnahme gegen Kurfürst Friedrich von der Pfalz auf dem Augsburger Reichstag von 1566., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriften betreffend der protestierenden Stände Stellungnahme gegen Kurfürst Friedrich von der Pfalz auf dem Augsburger Reichstag von 1566., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriften betreffend der protestierenden Stände Stellungnahme gegen Kurfürst Friedrich von der Pfalz auf dem Augsburger Reichstag von 1566., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schreiben von und an Pfalzgraf Johann Kasimir, Herzog Christoph und Pfalzgraf Wolfgang, warum sich mit dem Kurfürsten zu Pfalz in Religionssachen nicht einzulassen., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schreiben von und an Pfalzgraf Johann Kasimir, Herzog Christoph und Pfalzgraf Wolfgang, warum sich mit dem Kurfürsten zu Pfalz in Religionssachen nicht einzulassen., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schreiben von und an Pfalzgraf Johann Kasimir, Herzog Christoph und Pfalzgraf Wolfgang, warum sich mit dem Kurfürsten zu Pfalz in Religionssachen nicht einzulassen., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Landgraf Wilhelm schickt Herzog Christoph ein Schreiben von Kurfürst Friedrich zu Pfalz, worin derselbe über der Theologen Schmähen und Schelten, besonders wider Gallus und Heßhusius, sich beklagt, und wie er solches Schreiben beantwortet habe., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Landgraf Wilhelm schickt Herzog Christoph ein Schreiben von Kurfürst Friedrich zu Pfalz, worin derselbe über der Theologen Schmähen und Schelten, besonders wider Gallus und Heßhusius, sich beklagt, und wie er solches Schreiben beantwortet habe., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Landgraf Wilhelm schickt Herzog Christoph ein Schreiben von Kurfürst Friedrich zu Pfalz, worin derselbe über der Theologen Schmähen und Schelten, besonders wider Gallus und Heßhusius, sich beklagt, und wie er solches Schreiben beantwortet habe., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Nachricht Markgraf Karls II. von Baden-Durlach an Herzog Christoph von Württemberg, dass Pfalzgraf Friedrich III. von Simmern-Sponheim nach Pforzheim kommen werde., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
Geburtsdatum/-ort: | 14.02.1515; Simmern (Hunsrück) |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 26.10.1576; Heidelberg |
Kurzbiografie: | (1559-1576), 1515-1576 |
GND-ID: | GND/118535722 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=88595 |
Biografie
Nachweis: | Lt 1/2(113-115),2/1(43f.),3(98),7(73); LB 4; ADB 7; NDB 5 |
---|
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
|
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (1)
- Personen (1)
- Objekte (220)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare