Pfalz, Friedrich I.; der Siegreiche, Kurfürst von der

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz und Markgraf Karl I. von Baden schließen einen Vertrag über das Geleit zwischen Pforzheim und Bretten, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kundschaft über die Markgenossenschaft von Fautenbach, Gamshurst, Großweier, Unzhurst und Sasbach, Niederachern (Ottersweier und Kappel) und deren Abgabepflicht, veranstaltet zum Zweck eines Rechtsstreits des Markgrafen Karl I. von Baden wider den Pfalzgrafen Friedrich I., Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz und Markgraf Karl I. von Baden schließen einen Vertrag über das Geleit zwischen Pforzheim und Bretten, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz und Markgraf Karl I. von Baden schließen einen Vertrag über das Geleit zwischen Pforzheim und Bretten, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kundschaft über die Markgenossenschaft von Fautenbach, Gamshurst, Großweier, Unzhurst und Sasbach, Niederachern (Ottersweier und Kappel) und deren Abgabepflicht, veranstaltet zum Zweck eines Rechtsstreits des Markgrafen Karl I. von Baden wider den Pfalzgrafen Friedrich I., Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Gottfried von Allenbach reversiert, dass er vom Markgraf Jakob I. von Baden und Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz zu rechtem Burglehen einen Burgsitz zu Frauenberg empfangen habe, nämlich "das hüsch in dem dale daselbs under der burge" und das Gut und die Gülte zu Weißweil gelegen, die vormals Johann von Symman zu Lehen gehabt hat, dazu zwei Gärten zu Frauenberg, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Gottfried von Allenbach reversiert, dass er vom Markgraf Jakob I. von Baden und Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz zu rechtem Burglehen einen Burgsitz zu Frauenberg empfangen habe, nämlich "das hüsch in dem dale daselbs under der burge" und das Gut und die Gülte zu Weißweil gelegen, die vormals Johann von Symman zu Lehen gehabt hat, dazu zwei Gärten zu Frauenberg, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Anlass zwischen Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz als Vormund von Philipp von der Pfalz und Markgraf Jakob I. von Baden auf Erzbischof Dietrich von Mainz wegen verschiedener gegenseitiger Beschwerden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Anlass zwischen Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz als Vormund von Philipp von der Pfalz und Markgraf Jakob I. von Baden auf Erzbischof Dietrich von Mainz wegen verschiedener gegenseitiger Beschwerden, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Laudum des Kurfürsten Dietrich von Mainz zwischen Kurfürst Friederich von der Pfalz für sich und als Vormund des Pfalzgrafen Philipps einerseits und Markgrafen Jakob I. von Baden andererseits in verschiedenen Streitigkeiten, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Laudum des Kurfürsten Dietrich von Mainz zwischen Kurfürst Friederich von der Pfalz für sich und als Vormund des Pfalzgrafen Philipps einerseits und Markgrafen Jakob I. von Baden andererseits in verschiedenen Streitigkeiten, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Laudum des Kurfürsten Dietrich von Mainz zwischen Kurfürst Friederich von der Pfalz für sich und als Vormund des Pfalzgrafen Philipps einerseits und Markgrafen Jakob I. von Baden andererseits in verschiedenen Streitigkeiten, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Laudum des Kurfürsten Dietrich von Mainz zwischen Kurfürst Friederich I. von der Pfalz für sich und als Vormund des Pfalzgrafen Philipps einerseits und Markgrafen Jakob I. von Baden andererseits in verschiedenen Streitigkeiten, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Laudum des Kurfürsten Dietrich von Mainz zwischen Kurfürst Friederich I. von der Pfalz für sich und als Vormund des Pfalzgrafen Philipps einerseits und Markgrafen Jakob I. von Baden andererseits in verschiedenen Streitigkeiten, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Laudum des Kurfürsten Dietrich von Mainz zwischen Kurfürst Friederich I. von der Pfalz für sich und als Vormund des Pfalzgrafen Philipps einerseits und Markgrafen Jakob I. von Baden andererseits in verschiedenen Streitigkeiten, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Anlass zwischen Kurfürst Friederich I. von der Pfalz und dem Pfalzgrafen Ludwig IV. und Markgraf Albrecht III. von Brandenburg über ihre gegenseitigen Beschwerden seit dem Anlass zu Speyer, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Anlass zwischen Kurfürst Friederich I. von der Pfalz und dem Pfalzgrafen Ludwig IV. und Markgraf Albrecht III. von Brandenburg über ihre gegenseitigen Beschwerden seit dem Anlass zu Speyer, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaufbrief über die Gerechtigkeit an dem Wildbann in den Michelfeldern zwischen dem Rhein und der Alb, wo die Knielinger ein Jahr haben, welches Jagdrecht die Brüder Markgrafen Karl I. und Bernhard II. von Baden an Pfalzgrafen Friedrich I. um 3.000 fl. an der Pfandschaft Eppelheim mit Vorbehalt der Waldung, Wasser, Wiesen, Gärten, Äcker und Waidgängen verkauft haben, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaufbrief über die Gerechtigkeit an dem Wildbann in den Michelfeldern zwischen dem Rhein und der Alb, wo die Knielinger ein Jahr haben, welches Jagdrecht die Brüder Markgrafen Karl I. und Bernhard II. von Baden an Pfalzgrafen Friedrich I. um 3.000 fl. an der Pfandschaft Eppelheim mit Vorbehalt der Waldung, Wasser, Wiesen, Gärten, Äcker und Waidgängen verkauft haben, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaufbrief über die Gerechtigkeit an dem Wildbann in den Michelfeldern zwischen dem Rhein und der Alb, wo die Knielinger ein Jahr haben, welches Jagdrecht die Brüder Markgrafen Karl I. und Bernhard II. von Baden an Pfalzgrafen Friedrich I. um 3.000 fl. an der Pfandschaft Eppelheim mit Vorbehalt der Waldung, Wasser, Wiesen, Gärten, Äcker und Waidgängen verkauft haben, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen Pfalzgrafen Friedrich I. und Markgraf Karl I. von Baden, daß der Termin zu Austragung ihrer Streitigkeiten bis auf nächstkommende Weihnacht verlängert sein solle, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen Pfalzgrafen Friedrich I. und Markgraf Karl I. von Baden, daß der Termin zu Austragung ihrer Streitigkeiten bis auf nächstkommende Weihnacht verlängert sein solle, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen Pfalzgrafen Friedrich I. und Markgraf Karl I. von Baden, daß der Termin zu Austragung ihrer Streitigkeiten bis nächste Joh. Baptiste verlängert sein solle, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen Pfalzgrafen Friedrich I. und Markgraf Karl I. von Baden, daß der Termin zu Austragung ihrer Streitigkeiten bis nächste Joh. Baptiste verlängert sein solle, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen Pfalzgrafen Friedrich I. und Markgraf Karl I. von Baden, daß der Termin zu Austragung ihrer Streitigkeiten bis Weihnacht verlängert werde, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen Pfalzgrafen Friedrich I. und Markgraf Karl I. von Baden, daß der Termin zu Austragung ihrer Streitigkeiten bis Weihnacht verlängert werde, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen Pfalzgraf Friedrich I. und Markgraf Karl I. von Baden, daß der Termin zu Austragung ihrer Streitigkeiten bis auf St. Georgentag verlängert werde, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen Pfalzgraf Friedrich I. und Markgraf Karl I. von Baden, daß der Termin zu Austragung ihrer Streitigkeiten bis auf St. Georgentag verlängert werde, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen Pfalzgraf Friedrich I. und Markgraf Karl I. von Baden, daß der Termin zu Austragung ihrer Streitigkeiten bis auf St. Georgentag verlängert werde, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen Pfalzgraf Friedrich I. und Markgraf Karl I. von Baden, daß der Termin zu Austragung ihrer Streitigkeiten bis auf St. Georgentag verlängert werde, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 01.08.1425; Heidelberg |
Sterbedatum/-ort: | 12.12.1476; Heidelberg |
Kurzbiografie: | (1449-1476), 1425-1476 |
Beziehung zu anderen Personen: |
|
GND-ID: | GND/118693514 |
Weiter im Partnersystem: | https://explore.gnd.network/gnd/118693514 |
Biografie
Nachweis: | Lt 1/2(102-105),2/2(349),3(96), 7(71f.); ADB 7; NDB 5; Saarpfälz.LB 1 |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (1)
- Personen (2)
- Objekte (155)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare