Württemberg, Johann Friedrich; Herzog von

Notiz über das Brechen von Mauersteinen für den Wall und die Mauern, mit kleiner Skizze und Notiz über das Fronen der 350 Bürger (Quart); Dekret Herzog Johann Friedrichs zur Forcierung des Mauerbaus, mit Vermerk Schickhardts "Ire Fürstliche Gnaden haben sich anders bedachdt." (Folio) (29. April 1616), Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Dekret Herzog Johann Friedrichs zum Beginn des Mauerbaus (4. September 1615) (Folio); Verzeichnis der von den Bürgern in Freudenstadt zwischen dem 16. Oktober und 13. November 1615 an der Stadtmauer verrichteten Fronarbeit (Folio), auf der Rückseite Notizen, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Dekret Herzog Johann Friedrichs zum Beginn des Mauerbaus (4. September 1615) (Folio); Verzeichnis der von den Bürgern in Freudenstadt zwischen dem 16. Oktober und 13. November 1615 an der Stadtmauer verrichteten Fronarbeit (Folio), auf der Rückseite Notizen, Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Aufschrift für die Gedenktafel zur Erweiterung und Renovierung der Kirche unter Herzog Johann Friedrich von Württemberg (Folio, Tinte), Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Entwurf eines Schreibens Schickhardts an den Herzog, 1616 (Folio); Schreiben Marx Besserers, Geistlicher Verwalter in Tübingen, zu den Arbeiten und der Bezahlung, 11. April 1616 (Folio); beiliegend eine Aufstellung zu den Arbeiten an einem Dach in Tübingen (Quart), Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Entwurf eines Schreibens Schickhardts an den Herzog, 1616 (Folio); Schreiben Marx Besserers, Geistlicher Verwalter in Tübingen, zu den Arbeiten und der Bezahlung, 11. April 1616 (Folio); beiliegend eine Aufstellung zu den Arbeiten an einem Dach in Tübingen (Quart), Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Entwurf eines Schreibens Schickhardts an den Herzog, 1616 (Folio); Schreiben Marx Besserers, Geistlicher Verwalter in Tübingen, zu den Arbeiten und der Bezahlung, 11. April 1616 (Folio); beiliegend eine Aufstellung zu den Arbeiten an einem Dach in Tübingen (Quart), Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schreiben des Herzogs Johann Friedrich an Philipp Eckhardt, Keller in Tübingen, über die Instandsetzung des Schlossbrunnens, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schreiben des Herzogs Johann Friedrich an Philipp Eckhardt, Keller in Tübingen, über die Instandsetzung des Schlossbrunnens, Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kopie eines Berichts an Herzog Johann Friedrich über das Auffinden, Stechen und den Gebrauch von Torf, mit Ausführungen über die Suche nach Torferde in der Gegend von Sindelfingen, bei Ehningen und Dagersheim, über erfolglose Nachforschungen bei Feuerbach, Zuffenhausen, Berg, Wangen und Untertürkheim sowie Abschrift mit Angaben über das Torfstechen im Schlitz bei Sindelfingen gegen Maichingen durch Schickhardt und sieben Helfer am Freitag, den 31. März 1626 (Folio Doppelblatt), Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kopie eines Berichts an Herzog Johann Friedrich über das Auffinden, Stechen und den Gebrauch von Torf, mit Ausführungen über die Suche nach Torferde in der Gegend von Sindelfingen, bei Ehningen und Dagersheim, über erfolglose Nachforschungen bei Feuerbach, Zuffenhausen, Berg, Wangen und Untertürkheim sowie Abschrift mit Angaben über das Torfstechen im Schlitz bei Sindelfingen gegen Maichingen durch Schickhardt und sieben Helfer am Freitag, den 31. März 1626 (Folio Doppelblatt), Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Reskript Herzog (Johann) Friedrichs an Schickhardt für Nachforschungen zu Torflagerstätten, mit eigenhändiger Unterschrift des Herzogs (Folio Doppelblatt), Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ausschreiben Herzog Johann Friedrichs an alle Äbte und Pröpste in Württemberg, Bericht über Verhalten und Eignung der geistlichen Amtleute zu erstatten., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ausschreiben Herzog Johann Friedrichs an alle Äbte und Pröpste in Württemberg, Bericht über Verhalten und Eignung der geistlichen Amtleute zu erstatten., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ausschreiben Herzog Johann Friedrichs an alle Äbte und Pröpste in Württemberg, Bericht über Verhalten und Eignung der geistlichen Amtleute zu erstatten., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Konzept der geänderten Kapitulation der Prälaten im Land unter Herzog Johann Friedrich. Konzeptfassung mit Korrekturen., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Konzept der geänderten Kapitulation der Prälaten im Land unter Herzog Johann Friedrich. Konzeptfassung mit Korrekturen., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Konzept der geänderten Kapitulation der Prälaten im Land unter Herzog Johann Friedrich. Konzeptfassung mit Korrekturen., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Reskript Herzog Johann Friedrichs wegen der Verlegung des auf die Karwoche fallenden Festes Mariä Verkündung. Abschrift., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Reskript Herzog Johann Friedrichs wegen der Verlegung des auf die Karwoche fallenden Festes Mariä Verkündung. Abschrift., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Bittschrift der bedrängten evangelischen Bürgerschaft zu Aachen an die zu Speyer versammelten Gesandten der evangelischen Reichsstädte., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Bittschrift der bedrängten evangelischen Bürgerschaft zu Aachen an die zu Speyer versammelten Gesandten der evangelischen Reichsstädte., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Bittschrift der bedrängten evangelischen Bürgerschaft zu Aachen an die zu Speyer versammelten Gesandten der evangelischen Reichsstädte., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

4 Schreiben Keplers mit der Bitte um Anstellung unter Darlegung seiner religiösen Überzeugung und Bedenken der Tübinger Fakultät gegen seine calvinische Anschauungen; durch Beisatz des herzoglichen Placets gebilligt., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

4 Schreiben Keplers mit der Bitte um Anstellung unter Darlegung seiner religiösen Überzeugung und Bedenken der Tübinger Fakultät gegen seine calvinische Anschauungen; durch Beisatz des herzoglichen Placets gebilligt., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

4 Schreiben Keplers mit der Bitte um Anstellung unter Darlegung seiner religiösen Überzeugung und Bedenken der Tübinger Fakultät gegen seine calvinische Anschauungen; durch Beisatz des herzoglichen Placets gebilligt., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Revision des "Staats" der württembergischen Prälaten auf Anweisung Herzog Johann Friedrichs, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Revision des "Staats" der württembergischen Prälaten auf Anweisung Herzog Johann Friedrichs, Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Revision des "Staats" der württembergischen Prälaten auf Anweisung Herzog Johann Friedrichs, Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Verordnung des Herzog Johann Friedrich an den Superintendenten Johann Bernhard zu Lewenberg, 40 Taler Strafe von Hans Lechner zu fordern, weil er den Übertritt zum Katholismus und die Ehe seiner Tochter mit einem Katholiken gefördert hat., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 05.05.1582; Montbéliard (Frankreich) |
Sterbedatum/-ort: | 18.07.1628; Stuttgart |
Kurzbiografie: | (1608-1628), 1582-1628 |
Beziehung zu anderen Personen: | |
GND-ID: | GND/118712381 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=172130 |
Biografie
Biografie: | Regierte von 1608-1628, seit 1608 verh. mit Barbara Sophia von Brandenburg (1584-1636), Vater von Herzog Eberhard III. |
---|---|
Nachweis: | Hd 1(108ff),3(34),5(55),11(30; ADB 14; M/Reg. |
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
---|
Suche
Kommentare