Pfalz, Georg Johann I.; von der

Herzog Christoph von Württemberg weist seine Räte an, aufgrund neuerhaltener Informationen von Pfalzgraf Georg Johann I. von Veldenz ein Gutachten für das nächste Treffen des Herzogs mit Markgraf Karl II. von Baden-Durlach zu erstellen., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-9484/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde]: [Urkunde] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-9486/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde]: [Urkunde] / Zur Detailseite

Oratio de Scholae Heydelbergensis Instavratione A Georgio Ioanne Comite Palatino Rheni, Duce Bauariae, ac Comite Veldentiae habita. XXVIII. Decembris: Oratio de Scholae Heydelbergensis Instavratione A Georgio Ioanne Comite Palatino Rheni, Duce Bauariae, ac Comite Veldentiae habita. XXVIII. Decembris / Zur Detailseite
![Zwei Kreuzer des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz [Quelle: Landesmuseum Württemberg]](/media/lmw_museumsobjekte/current/generated/fromUrlDir/262185.jpg.pv.jpg)
Zwei Kreuzer des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite
![Zwei Kreuzer des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz [Quelle: Landesmuseum Württemberg]](/media/lmw_museumsobjekte/current/generated/fromUrlDir/262186.jpg.pv.jpg)
Zwei Kreuzer des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite
![Halbbatzen des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz, 1580 [Quelle: Landesmuseum Württemberg]](/media/lmw_museumsobjekte/current/generated/fromUrlDir/238476.jpg.pv.jpg)
Halbbatzen des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz, 1580 [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite
![Halbbatzen des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz, 1580 [Quelle: Landesmuseum Württemberg]](/media/lmw_museumsobjekte/current/generated/fromUrlDir/238477.jpg.pv.jpg)
Halbbatzen des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz, 1580 [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite

Missive Pfalzgraf Wolfgangs an Herzog Christoph mit Überschickung seiner Schreiben an die Pfalzgrafen Georg, Reichard und Ludwig wegen der Einführung des Calvinismus durch Kurfürst Friedrich., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Missive Pfalzgraf Wolfgangs an Herzog Christoph mit Überschickung seiner Schreiben an die Pfalzgrafen Georg, Reichard und Ludwig wegen der Einführung des Calvinismus durch Kurfürst Friedrich., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Missive Pfalzgraf Wolfgangs an Herzog Christoph mit Überschickung seiner Schreiben an die Pfalzgrafen Georg, Reichard und Ludwig wegen der Einführung des Calvinismus durch Kurfürst Friedrich., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriften, betreffend die Bitte des Pfalzgrafen Johann Georg um die Mömpelgardische Kirchenordnung., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriften, betreffend die Bitte des Pfalzgrafen Johann Georg um die Mömpelgardische Kirchenordnung., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriften, betreffend die Bitte des Pfalzgrafen Johann Georg um die Mömpelgardische Kirchenordnung., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
![Schreiben Pfalzgraf Georg Hans an Herzog Ludwig [Nur noch wenige Einzelstücke vorhanden], Bild 1](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_1/bilder/bestand_0000003566/labw-1-1466617-1.jpg)
Schreiben Pfalzgraf Georg Hans an Herzog Ludwig [Nur noch wenige Einzelstücke vorhanden], Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
![Schreiben Pfalzgraf Georg Hans an Herzog Ludwig [Nur noch wenige Einzelstücke vorhanden], Bild 2](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_1/bilder/bestand_0000003566/labw-1-1466617-2.jpg)
Schreiben Pfalzgraf Georg Hans an Herzog Ludwig [Nur noch wenige Einzelstücke vorhanden], Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
![Schreiben Pfalzgraf Georg Hans an Herzog Ludwig [Nur noch wenige Einzelstücke vorhanden], Bild 3](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_1/bilder/bestand_0000003566/labw-1-1466617-3.jpg)
Schreiben Pfalzgraf Georg Hans an Herzog Ludwig [Nur noch wenige Einzelstücke vorhanden], Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ersuchen Pfalzgraf Georg Johanns I. von Pfalz-Veldenz bei Herzog Christoph von Württemberg und Markgraf Karl II. von Baden-Durlach um die Zusendung ihrer Räte für die Einrichtung seiner Haus- und Hofhaltung., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ersuchen Pfalzgraf Georg Johanns I. von Pfalz-Veldenz bei Herzog Christoph von Württemberg und Markgraf Karl II. von Baden-Durlach um die Zusendung ihrer Räte für die Einrichtung seiner Haus- und Hofhaltung., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ersuchen Pfalzgraf Georg Johanns I. von Pfalz-Veldenz bei Herzog Christoph von Württemberg und Markgraf Karl II. von Baden-Durlach um die Zusendung ihrer Räte für die Einrichtung seiner Haus- und Hofhaltung., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriftwechsel zwischen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach, Herzog Christoph von Württemberg und Pfalzgraf Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken bezüglich des von Pfalzgraf Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz geplanten Baus einer Festung in Ainertshausen., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriftwechsel zwischen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach, Herzog Christoph von Württemberg und Pfalzgraf Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken bezüglich des von Pfalzgraf Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz geplanten Baus einer Festung in Ainertshausen., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriftwechsel zwischen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach, Herzog Christoph von Württemberg und Pfalzgraf Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken bezüglich des von Pfalzgraf Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz geplanten Baus einer Festung in Ainertshausen., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Herzog Christoph von Württemberg spricht bei Landgraf Wilhelm von Hessen u. a. folgende Punkte an, die dieser mit Landgraf Philipp zu beraten gebeten wird, dass 1. unter den württembergischen und den übrigen Theologen die "Dissidien de majestate Christi" verglichen und 2. die verwitwete Gräfin Barbara von Württemberg-Mömpelgard entschädigt werde, 3. die Pfalzgrafen Herzog Wolfgang und Herzog Georg Johann versöhnt werden und 4. Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz von den Lehren Zwinglis abfalle, woneben Herzog Christoph 5. in Religionssachen auf eine Sendung an Kaiser Maximilian II. noch vor dem Reichstag sowie 6. wegen des Condéschen Anlehens auf ernstliche Beratschlagung drängt, wie man wieder zu seinem Geld kommen könne, und 7. den Wunsch ausdrückt, dass Graf Friedrich I. von Mömpelgard den Titel und Wappen eines Herzogs von Württemberg annehmen sollte, wonach Landgraf Wilhelm eine Besprechung aller Angelegenheiten mit seinem Vater verspricht., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Herzog Christoph von Württemberg spricht bei Landgraf Wilhelm von Hessen u. a. folgende Punkte an, die dieser mit Landgraf Philipp zu beraten gebeten wird, dass 1. unter den württembergischen und den übrigen Theologen die "Dissidien de majestate Christi" verglichen und 2. die verwitwete Gräfin Barbara von Württemberg-Mömpelgard entschädigt werde, 3. die Pfalzgrafen Herzog Wolfgang und Herzog Georg Johann versöhnt werden und 4. Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz von den Lehren Zwinglis abfalle, woneben Herzog Christoph 5. in Religionssachen auf eine Sendung an Kaiser Maximilian II. noch vor dem Reichstag sowie 6. wegen des Condéschen Anlehens auf ernstliche Beratschlagung drängt, wie man wieder zu seinem Geld kommen könne, und 7. den Wunsch ausdrückt, dass Graf Friedrich I. von Mömpelgard den Titel und Wappen eines Herzogs von Württemberg annehmen sollte, wonach Landgraf Wilhelm eine Besprechung aller Angelegenheiten mit seinem Vater verspricht., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Herzog Christoph von Württemberg spricht bei Landgraf Wilhelm von Hessen u. a. folgende Punkte an, die dieser mit Landgraf Philipp zu beraten gebeten wird, dass 1. unter den württembergischen und den übrigen Theologen die "Dissidien de majestate Christi" verglichen und 2. die verwitwete Gräfin Barbara von Württemberg-Mömpelgard entschädigt werde, 3. die Pfalzgrafen Herzog Wolfgang und Herzog Georg Johann versöhnt werden und 4. Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz von den Lehren Zwinglis abfalle, woneben Herzog Christoph 5. in Religionssachen auf eine Sendung an Kaiser Maximilian II. noch vor dem Reichstag sowie 6. wegen des Condéschen Anlehens auf ernstliche Beratschlagung drängt, wie man wieder zu seinem Geld kommen könne, und 7. den Wunsch ausdrückt, dass Graf Friedrich I. von Mömpelgard den Titel und Wappen eines Herzogs von Württemberg annehmen sollte, wonach Landgraf Wilhelm eine Besprechung aller Angelegenheiten mit seinem Vater verspricht., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Herzog Christoph von Württemberg weist den Obervogt von Göppingen, Daniel von Remchingen, bezüglich der Hasenjagd des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Veldenz an., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Herzog Christoph von Württemberg weist den Obervogt von Göppingen, Daniel von Remchingen, bezüglich der Hasenjagd des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Veldenz an., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-9482/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde]: [Urkunde] / Zur Detailseite

Herzog Christoph von Württemberg weist seine Räte an, aufgrund neuerhaltener Informationen von Pfalzgraf Georg Johann I. von Veldenz ein Gutachten für das nächste Treffen des Herzogs mit Markgraf Karl II. von Baden-Durlach zu erstellen., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 11.04.1543; Burg Gräfenstein/Merzalben |
Sterbedatum/-ort: | 08.04.1592 [09.04.1592 oder]; Lützelstein (Frankreich) |
Kurzbiografie: | Pfalzgraf zu Veldenz-Lützelstein, "der Scharfsinnige" , 1543-1592 |
GND-ID: | GND/119683970 |
Weiter im Partnersystem: | https://explore.gnd.network/gnd/119683970 |
Biografie
Biografie: | Herzog in Bayern; Graf zu Veldenz und Lützelstein; Ehefrau: Anna Maria von Schweden (Wasa) |
---|---|
Nachweis: | Lt 2/2(258ff.); NDB 6 |
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (73)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare