Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:

Kartenblatt SO LII 14 Stand 1846
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO LII Planquadrat SO LII 14 (SO 52 14) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO LIII 15 Stand 1843
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO LIII Planquadrat SO LIII 15 (SO 53 15) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO LII 15 Stand 1846
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO LII Planquadrat SO LII 15 (SO 52 15) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
d
Eine neue Schule für Hausen am Andelsbach - unter einem preussisch-konservativen Vorzeichen / Wolfgang Ludwig A. Hermann
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |

Kartenblatt SO LIII 14 Stand 1846
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO LIII Planquadrat SO LIII 14 (SO 53 14) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
f
Beschwerde des Anton Seeger und des Johann Werner von Hausen am Andelsbach wegen der Verweigerung der Allodifikation ihrer vom Spital Pfullendorf relevierenden Erblehen
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg Baden 1806-1945: Mittel- und höhere Sonderbehörden Geschäftsbereich Ministerium des Innern Kreisregierungen 1832-1863 Regierung des Seekreises / (1791-) 1832-1864 (-1869) Ortsakten Hausen am Andelsbach Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
g
Bescheinigung des Todes von Josef Anton Bahr aus Oberhofen und Mechthild Richter aus Hausen am Andelsbach
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Geschäftsbereich Innere Angelegenheiten, Wirtschaft und Handel Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Abzug, Aus- und Einwanderung, Reisen, Staatsbürgerrecht / (1804) 1806 - 1920 3. Auslandsaufenthalte und Reisen 3.9 Todesfälle und Verlassenschaften von Württembergern im Ausland Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Herr Hartnid von Hausen überweist seine Eigengüter in Zielfingen an das Kloster Weingarten und Abt Konrad verleiht diese sowie die zu Hausen gelegenen Güter Hartnids Tochter Adelheid und deren Leibeserben gegen eine jährliche Abgabe.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band V., Nr. 1383, Seite 149-150 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Beschlagnahme ehemaliger, von Österreich sequestrierter Gülten des Klosters Salmannsweil (Salem) im zu Hohenzollern-Sigmaringen gehörigen Ort Hausen am Andelsbach durch die Fürsten von Thurn und Taxis
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Geschäftsbereich Außenministerium Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Adelssachen / (1803 -) 1806-1918 (- 1922), Vorakten ab 1531 15. Standesherren 15.12 Thurn und Taxis Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Bezirksamt Meßkirch: Grenzdifferenzen zwischen der Herrschaft Stetten und der Gemeinde Hausen; Grenzdifferenzen zwischen der Herrschaft Meßkirch und den Gemeinden Leibertingen und Kreenheinstetten
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg Baden 1806-1945: Mittel- und höhere Sonderbehörden Geschäftsbereich Ministerium des Innern Bis 1832 bestehende Behörden Direktorium des Seekreises / (1779-) 1809-1832 (-1849) Generalakten Grenzverhältnisse Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Äbtissin Adelheid, Konvent und Kapitel des Klosters Buchau beurkunden, dass Priorin und Konvent von [Habsthal] den Hof in Husen (curiam dictam Husen sitam aput civitatem dictam Sulgen), den sie von ihnen als Zinslehen innegehabt, freiwillig aufgelassen und gebeten haben, ihn der Priorin und dem Konvent von Sießen (Su{o}sen) in gleichem Recht zu überlassen. Sie geben deshalb den Hof dem Kloster Sießen in rectum feodum quod vulgo dicitur cinslehen secundum consuetudinem terre gegen einen Jahreszins von einem halben Pfund Wachs Saulgauer Gewichts. Siegler: Die Aussteller. Testes: honorabiles sacerdotes scilicet Sigbotus prefati monasterii canonicus nec non Ber. frater suus, qui etiam huic collationi interfuerunt dubii obice retropulso. Actum et datum in palatio Bu{o}chaugensi, anno domini MCCLXXXXIX., i[n] die beate Margarete virginis.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5313, Seite 291-292 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Bischof Eberhard von Konstanz beurkundet, dass Rudolf genannt Haller öffentlich erklärt habe, dass er auf das durch Belehnung erworbene Recht an den Besitzungen zu Biloluingen, Hûsen und Bernwilar zu Gunsten des Klosters Salem verzichtet und demselben ferner seine Besitzungen in V{o}tekouen, über die ihm freies Eigentumsrecht zustand, mit Zustimmung seiner Brüder Bernher, Ortolf und Konrad übergeben, sowie dass er alle diese Besitzungen vom Kloster gegen einen Jahreszins von 6 Pfennig auf Lebenszeit wieder erhalten habe. Acta sunt hec apud Salem anno domini Mo. CCo. LXIIIo., Vo. idus Marcii, presentibus . . . . . . . V{o}lrico et Cu{o}nrado de Vrendorf . . . . .
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VI., Nr. 1704, Seite 103-104 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Konrad, Heinrich und Friederich Gebrüder von Wildenstain verkaufen alle ihre Güter in Husen, welche Ritter Rudolf genannt Haller von ihnen zu Lehen gehabt hatte, ihnen aber aufgelassen hat, um 4 Mark Silber an das Kloster Salem. Acta sunt hec apud Rubevm monasterium in strata publica, anno domini Mo. CCo. LXIIo., IIIIo. nonas Martii, presentibus . . . nobili viro Bertoldo de Gvndolvingen, Ru{o}dolfo capellano de Rotwil, clericis, Alberto dicto Sovmaer, Berhtoldo de Wildenstain, Cu{o}nrado dicto Rudelo, Alberto de Harthain, Ru{o}dolfo dicto Harder, Ru{o}dolfo vestiario de Salem, Berhtoldo et Cunrado conversis de Rubeo monasterio et aliis quam pluribus probis viris.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VI., Nr. 1652, Seite 54-55 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |