Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:

Kartenblatt NW XLIX 11 Stand 1835
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant NW (nordwestlich von Tübingen) Schicht NW XLIX Planquadrat NW XLIX 11 (NW 49 11) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt NW L 11 Stand 1835
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant NW (nordwestlich von Tübingen) Schicht NW L Planquadrat NW L 11 (NW 50 11) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
c
Auswanderer aus Füllmenbacher Hof
Objekttyp | Auswandererliste |
Quelle/Sammlung | Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Revers des Franz Weiß (Weyß) um den Füllmenbacher Hof und zugeteilte Güter.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.2 Amtsorte 1.2.11 Illingen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Füllmenbacherhof : Diefenbach, Sternenfels, PF
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Selekte Altwürttembergische Lagerbücher Sonderverwaltungen Forstlagerbücher (gesamt) / 1383-Anfang des 19. Jh. Kieser-Ortsansichten (Inventar) / Ca. 1680-ca. 1690 1. Ortsansichten 1.6 Anfangsbuchstabe F Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
f
Füllmenbacher Hofberg : Beschreibung der Flora des Füllmenbacher Hofbergs, des Bauerngartens der Eheleute Falk und Hinweise auf Pflanzen, die in unmittelbarer Nähe zu finden sind / Friedrich Wilhelm Teschner
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Gesamttitel | Lindemanns Bibliothek ; Band 274 |
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
g
Natur und Umweltschutz - konsequent und machbar! : der Schwäbische Albverein pflegt Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet "Füllmenbacher Hof und Umgebung"
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Füllmenbacher Hof - einmalige Stromberglandschaft in Gefahr
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Sophia Christiana Freifrau von Schertel [Scherbel] verkauft dem herzoglichen Kirchenrat ihr bisher eigentümlich besessenes Hofgut Füllmenbach für 6.000 Gulden und 60 Dukaten Schlüsselgeld.
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Sachakten 2.2. Amtsorte 2.2.11. Illingen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Der Landrichter Schwigger von Gemmingen (Gemingem) beurkundet den in seiner Gegenwart gefällten richterlichen Spruch, dass dem Abt und Konvent von Maulbronn (Mulinbrunne) in ihrem Streit mit den edlen Herrn und Rittern von Enzberg (Enziberg) wegen der beiden Höfe Elfingen und Füllmenbach (Delfingen et Filmuetthibach) nebst Zugehörde aus dem Umstand kein Schaden oder Gefahr entstehen soll, dass die von beiden Parteien bestellten Schiedleute, die Brüder Rucker und Konrad Ritter von Thalheim (Dalhein) und Ritter Albert von Niefern (Nieferen), trotz wiederholter Vorladung in genannter Sache vor dem königlichen Gericht zu Wimpfen zu erscheinen sich geweigert haben.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.1 Kloster allgemein 1.1.1 Kloster Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Bischof Günther von Speyer verordnet, dass das Kloster Maulbronn aus seinem in den Pfarrzehentbezirk von Schützingen gehörigen Hof Füllmenbach statt des Zehenten alle Schaltjahre eine genannte Geldabgabe zur Entschädigung der Berechtigten entrichten solle.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.1 Kloster allgemein 1.1.1 Kloster Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Verschreibung Castolus Weissers von Illingen, als Herzog Johann Friedrich ihm den Füllmenbacher Hof um 2.000 Gulden verkauft und noch ein bezeichnetes Stück Wald für 100 Gulden in den Kauf gegeben hat.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.2 Amtsorte 1.2.11 Illingen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
![Herzog Friedrichs [Johann Friedrich von Württemberg] Begnadigung für die Kommune Gündelbach wegen der auf dem Füllmenbacher Hof (Füllmbacher Hof) schuldigen Frohnen, wofür sie jährlich 22 Gulden entrichten sollen.](/media/labw_findmittel_06/current/generated/fromurl/labw-1-1289556-1.jpg.tm.png)
Herzog Friedrichs [Johann Friedrich von Württemberg] Begnadigung für die Kommune Gündelbach wegen der auf dem Füllmenbacher Hof (Füllmbacher Hof) schuldigen Frohnen, wofür sie jährlich 22 Gulden entrichten sollen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.2 Amtsorte 1.2.15 Gündelbach Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Verschreibung des Boräus Hoss von Schützingen gegen den Abt Jacob Schropp um den Füllmenbacher Hof, den er in Bestand genommen hat.
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Sachakten 2.2. Amtsorte 2.2.11. Illingen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Füllmenbacher Hofberg Beschreibung der Flora des Füllmenbacher Hofbergs, des Bauerngartens der Eheleute Falk und Hinweise auf Pflanzen, die in unmittelbarer Nähe zu finden sind Friedrich Wilhelm Teschner
Autor/Urheber |
|
Gesamttitel | Lindemanns Bibliothek Band 274 |
Partner | Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg |

Papst Gregor XII. erlaubt dem Abt von Maulbronn, den Dienstlichen des Klosters auf den Höfen Elfingen, Füllmenbach (Villenspach) und Salzach sowie den sich dort aufhaltenden Armen und Fremden in der Todesnot die Sakramente geben zu lassen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.1 Kloster allgemein 1.1.1 Kloster Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
König Rudolf beurkundet, dass in seiner Gegenwart in Maulbronn der Ritter Konrad der Ältere von Enzberg für sich und seine Neffen bekannt hat, keinerlei Recht an die maulbronnischen Bauhöfe Elfingen und Füllmenbach und die Orte Ölbronn und Tiefenbach zu haben.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VII., Nr. 2562, Seite 419 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Dekan Albert von Würzburg, mit seinem Oheim Albert von Niefern und seinem Bruder Rucker als Schiedsrichter in dem Streit seiner Oheime von Enzberg mit Kloster Maulbronn wegen der Höfe Elfingen (Elvingen), Füllmenbach (Fülmenbach), Diefenbach (Dieffenbach) und Ölbronn bestellt, trifft im Wege gütlichen Abkommens eine Entscheidung.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.1 Kloster allgemein 1.1.1 Kloster Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
König Rudolf beurkundet, dass in seiner Gegenwart in Maulbronn der Ritter Conrad der Ältere von Enzberg für sich und seine Neffen bekannt hat, keinerlei Recht an die maulbronnischen Bauhöfe Elfingen und Füllmenbach und die Orte Ölbronn und Diefenbach zu haben.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.8 Verweise Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

König Rudolf beurkundet, dass in seiner Gegenwart in Maulbronn der Ritter Konrad der Ältere von Enzberg für sich und seine Neffen bekannt hat, keinerlei Recht an die maulbronnischen Bauhöfe Elfingen und Füllmenbach und die Orte Ölbronn und Tiefenbach zu haben.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Selekte Urkundenselekte Kaiserselekt / 813-1437 Urkunden Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Die Brüder Heinrich, Konrad, Gerhard und Albert von Enzberg sowie ihr Neffe Konrad verzichten, entsprechend der durch den König Rudolf getroffenen Entscheidung ihres Streits mit dem Kloster Maulbronn, auf alle Rechte an die Vogtei über Ölbronn, Diefenbach, Elfingen und Füllmenbach.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.2 Amtsorte 1.2.19 Ölbronn Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Dekan Albert von Würzburg, mit seinem Oheim Albert von Niefern und seinem Bruder Rucker als Schiedsrichter in dem Streit seiner Oheime von Enzberg mit Kloster Maulbronn wegen einiger Höfe bestellt, trifft im Wege gütlichen Abkommens eine Entscheidung.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VII., Nr. 2467, Seite 343-344 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Die Mutter Bertolfs, Kanonikers der hl. Maria in Speyer, vergabt an den Altar der letzteren um ihres eigenen und der Ihrigen Seelenheils willen die Kapelle in Knittlingen mit der dazu gehörigen Kirche in Illingen nebst Gütern in Weissach, Schützingen, Knittlingen und Füllmenbach, sowie leibeigenen Leuten.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band V., Nr. 1285, Seite 49 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Die Brüder Heinrich, Konrad, Gerhard und Albert von Enzberg sowie ihr Neffe Konrad verzichten, entsprechend der durch den König Rudolf getroffenen Entscheidung ihres Streits mit dem Kloster Maulbronn, auf alle Rechte an die Vogtei über Ölbronn, Diefenbach, Elfingen und Füllmenbach.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band IX., Nr. 3462, Seite 34-35 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Der Landrichter (iudex provincialis) Schwigger von Gemmingen (Gemingem) beurkundet den in seiner Gegenwart gefällten richterlichen Spruch, dass dem Abt und Konvent von Maulbronn (Mulinbrunne) in ihrem Streit mit den edlen Herrn und Rittern von Enzberg (Enziberg) wegen der beiden Höfe Elfingen und Füllmenbach (Delfingen et Filmu{o}tthibach) nebst Zugehörde aus dem Umstand kein Schaden oder Gefahr entstehen soll, dass die von beiden Parteien bestellten Schiedleute (quibus ipsa lis ab ambabus partibus per notitiam vulgarem decidenda fuerit compromissa), die Brüder Rucker und Konrad Ritter von Thalheim (Dalhein) und Ritter Albert von Niefern (Nieferen), trotz wiederholter Vorladung in genannter Sache vor dem königlichen Gericht zu Wimpfen (ad iudicium Wimpine regium) zu erscheinen sich geweigert haben. Testes: antiquus Ditterus de Helmistat, Henricus de Nieperc, Ludewicus de Gundolfesheim, Crafto de Bettingen, Wolframus miles de Laufein, miles de Husein et Rabeno dictus Goler miles de Rabinsberg. Siegler: Das königliche Gericht zu Wimpfen (sigillum regium Wimpine vel iudicii Wimpinensis). Datum anno domini MCCLXXXV, feria secunda post sanctum diem Marie Magdalene.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band IX., Nr. 3459, Seite 33 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |