Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:

Grenzsteinzeuge Alpirsbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |

Grenzsteinzeuge Alpirsbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Datierung |
|
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |

Grenzsteinzeuge Alpirsbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Datierung |
|
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |

Grenzsteinzeuge Alpirsbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Datierung |
|
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |

Grenzsteinzeuge Alpirsbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Datierung |
|
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |

Grenzsteinzeuge Alpirsbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Datierung |
|
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |

Stähle, Ernst
Objekttyp | Krankenakten |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Militärische Bestände 1871-ca. 1920 Nachlässe und Sammlungen Sammlungen Bildsammlungen Bildnissammlung III / 1870-1919 Anfangsbuchstabe S Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Papst Paschalis II. bittet den Bischof Wido von Chur, dem Kloster Alpirsbach gegen seine Bedränger beizustehen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band V., Nr. N6, Seite 373-374 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Papierwasserzeichen "Flora"
Objekttyp | Historisches Papierwasserzeichen |
Datierung |
|
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Grundriss über des Klosters Alpirsbach Wald Aischbach, entworfen von Renovator Bergschreiber Kaps zu Alpirsbach anno 1799"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Forstkarten betreffend Altwürttemberg / 1564-1803 (bis 1811) 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen 5.1. Waldungen des ehemaligen Klosters Alpirsbach Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Oehl, Ernst
Objekttyp | Krankenakten |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Militärische Bestände 1871-ca. 1920 Nachlässe und Sammlungen Sammlungen Bildsammlungen Bildnissammlung III / 1870-1919 Anfangsbuchstabe O Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Grundriss über des Klostes Alpirspachs Waldung am Reuthiner Berg und Zankwald, entworfen von Renovator Bergschreiber Kaps zu Alpirsbach anno 1799"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Forstkarten betreffend Altwürttemberg / 1564-1803 (bis 1811) 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen 5.1. Waldungen des ehemaligen Klosters Alpirsbach Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Paul Keller, Alpirsbach
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Andere Geschäftsbereiche Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Justizwesen / (1805 -) 1806 - 1918 (- 1926) 11. Internationale Rechtsangelegenheiten 11.4 Rechtshilfe, Rechtsverkehr 11.4.63 Vereinigte Staaten von Amerika 11.4.63.1 Allgemeines, Sammelakten Regelung von Nachlassangelegenheiten von Württembergern in den USA / 1907-1913 Archivalienuntereinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Grundriss über des Klosters Alpirsbach Lehenwald. Entworfen von Bergschreiber Kaps zu Alpirsbach"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Forstkarten betreffend Altwürttemberg / 1564-1803 (bis 1811) 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen 5.1. Waldungen des ehemaligen Klosters Alpirsbach Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Alpirsbach
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Selekte Auslesebestände über historische Ereignisse und Sachgebiete Bauernkrieg / 1522-1535 2. Akten 1. Österreichische Regierung in Württemberg 1.1. Österreichische Regierung in Württemberg Berichte der Oberämter: Alpirsbach - Böblingen / 1524-1525 Archivalienuntereinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Oberamt Oberndorf
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium des Innern/Innenministerium / 1806-1945 Ministerium des Innern, I bis IV / 1806-1920 Ministerium des Innern III / 1806-1906 059. Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten der Gemeinden, insbesondere Ortsvorsteher, Gemeinderäte und sonstige Gemeindebeamte, betreffend: Wahlen, Besoldungsangelegenheiten, Verwandtschaftsdispensationen, Amtsführung, verliehene Auszeichnungen, Beschwerdeführung gegen diese, gerichtliche Untersuchungen, Entlassungen, Verbot zur Gaststättenführung / 1806-1875 Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SW XVII 42 Stand 1837
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SW (südwestlich von Tübingen) Schicht SW XVII Planquadrat SW XVII 42 (SW 17 42) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Erzbischof Renald von Messana und die Bischöfe Bernhard von Vicenza, Perronus von Larino, [Obert] von Asti, Jakob von Marsi (Marsicanus), Peter von Dragonara, Romanus von Alife, Romanus von [Croja], Blasius von Fondi und Johann von [Strongoli] verleihen allen, die das Kloster Alpirsbach am Pfingstfest und in den Oktaven von St. Benedikt und St. Nikolaus sowie am Jahrtag der Klosterweihe besuchen, zum Bau desselben Handreichung tun oder auf dem Sterbebette demselben ein Vermächtnis machen, einen Ablass von je 40 Tagen, die Zustimmung des Diözesanbischofs vorausgesetzt. Siegler: Die Aussteller. Datum Rome anno domini MCCLXXXVI., pontificatus domini Honorii pape quarti [anno primo].
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band IX., Nr. 3524, Seite 71-72 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Grundriss über des Klosters Alpirsbach Wald Buchbach, entworfen von Bergschreiber Kaps zu Alpirsbach anno 1799"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Forstkarten betreffend Altwürttemberg / 1564-1803 (bis 1811) 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen 5.1. Waldungen des ehemaligen Klosters Alpirsbach Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kapff, Carl
Objekttyp | Personalakten |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Kriegsministerium / 1806-1871 Selekte / 1806-1905 Militärische Personalunterlagen / 1806-1905, mit Vorakten ab 1763 5. Anciennitäts-, Einteilungs-, Rang-, Stamm- und Nationallisten der Offiziere und Militärbeamten Stammliste Nr. 3 der zwischen 1789 - 1818 in Württemberg gedienten Offiziere und Militärbeamte / (1789 - 1818) ohne Datum Archivalienuntereinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Auswanderer aus Alpirsbach
Objekttyp | Auswandererliste |
Quelle/Sammlung | Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Auslieferung des in Neubreisach in Frankreich verhafteten Johann Eisenmann aus Alpirsbach wegen Beschuldigung bezüglich eines in Baden begangenen Straßenraubs
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Andere Geschäftsbereiche Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Justizwesen / (1805 -) 1806 - 1918 (- 1926) 11. Internationale Rechtsangelegenheiten 11.2 Auslieferungen 11.2.11 Frankreich 11.2.11.2 Einzelfälle Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Oberamt Alpirsbach
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Allgemeine Außenpolitik Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Allgemeine Außenpolitik, Gebietserwerbungen ab ca. 1806 / (1781 -) 1806 - 1873 6. Besitznahme der neuwürttembergischen Gebiete Berichte der württembergischen Ober- und Stabsämter über die in Besitz genommenen mediatisierten und säkularisierten Gebiete und diesbezügliche Differenzen mit den Nachbarstaaten / 1805-1809 Aalen - Blaubeuren / 1805-1806 Archivalienuntereinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Abt Albert und Konvent von Alpirsbach bestimmen ihr Gut zu Reichenbach für das Krankenamt ihres Klosters zur Speisung von 100 Bettlern an Allerseelen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5345, Seite 315-316 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |