Die Grafen von Grüningen-Landau
Hierzu vgl. Sönke Lorenz in der Einleitung zu Kapitel 2.1.: Die Grafen von Grüningen-Landau, in: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter Mertens und Volker Press, Stuttgart 1997, S. 45-50.
![Der Landauhof bei Binzwangen, heute Gemeinde Ertingen, auf einer Karte zur geplanten Umleitung der Donau, 1711 [Quelle: Landesarchiv BW, StAS Dep. 30/15 T 1 Nr. 1002] Der Landauhof bei Binzwangen, heute Gemeinde Ertingen, auf einer Karte zur geplanten Umleitung der Donau, 1711, Quelle Landesarchiv BW, StAS Dep. 30/15 T 1 Nr. 1002](/documents/10157/429501/LABW_StAS_Dep_30-15_T_1_Nr_1002+vor.jpg/4bd44761-9434-4437-8b54-8c2b4fad2292?t=1551887912368)
Die um die Mitte des 13. Jahrhunderts fertiggestellte Burg Landau bei Binzwangen wurde zum Herrschaftszentrum der durch Hartmann I. begründeten Linie Grüningen-Landau. Mit dem Niedergang der Familie gingen ab 1323 mehrfach Veräußerung und Rückgewinnung von Burg und zugehörigem Besitz einher. Hartmann starb 1280 in Gefangenschaft. Die Überreste der später zerstörten Burg dienten ab der Mitte des 17. Jahrhunderts als Baumaterial für den angrenzenden Landauhof.
![Stammtafel der Linie Grüningen-Landau [Quelle: Lexikon des Hauses Württemberg, S. 46] Stammtafel der Linie Grüningen-Landau.](/documents/10157/429873/2.1+x.jpg/dc3cf3cd-854d-4298-977c-ba1aa98e3500?t=1551365208144)
Quellen/Literatur
- Mereb, Ursula, Studien zur Besitzgeschichte der Grafen von Grüningen-Landau von ca. 1250 bis ca. 1500, Tübingen 1970.
- Mertens, Dieter, Württemberg, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte Bd. 2, Stuttgart 1995, S. 6–20.
- Schäfer, Karl Heinrich, Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts, 3 Bde., Paderborn 1911–1940.
- Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal, bearb. von A. Hauber (Württembergische Geschichtsquellen 9), Stuttgart 1910.
- WUB, Bde. 1–11, Stuttgart 1849–1913.
- Württembergische Regesten von 1301–1500, 1,1–3, Stuttgart 1916–1940.
Biographien
1. Hartmann (I.) - Sönke Lorenz
2. N.N. - Sönke Lorenz
3. Hedwig von Veringen - Sönke Lorenz
4. Agnes - Sönke Lorenz
5. Hartmann (II.) - Sönke Lorenz
6. N.N. von Eberstein - Sönke Lorenz
7. Adelheid - Sönke Lorenz
8. Konrad (I.) - Sönke Lorenz
9. Liutgard von Burgau - Sönke Lorenz
10. Ludwig (I.) - Sönke Lorenz
11. Eberhard (I.) - Sönke Lorenz
12. Richenza von Löwenstein - Sönke Lorenz
13. Hartmann (III.) - Sönke Lorenz
14. Adelheid - Regina Keyler
15. Anna - Sönke Lorenz
16. Eberhard (II.) - Sönke Lorenz
17. Irmengard von Pfirt - Sönke Lorenz
18. Mechtild von Pfullingen - Sönke Lorenz
19. Konrad (II.) - Sönke Lorenz
20. Eberhard (III.) - Sönke Lorenz
21. Guta von Gundelfingen - Sönke Lorenz
22. Elisabeth N.N. - Sönke Lorenz
23. Konrad (III.) - Sönke Lorenz
24. Guta - Sönke Lorenz
25. Elisabeth - Sönke Lorenz
26. Ursula - Sönke Lorenz
27. Anna - Sönke Lorenz
28. Clara - Sönke Lorenz
29. Adelheid - Sönke Lorenz
30. Ludwig (II.) (Lutz) - Sönke Lorenz
31. Elisabetta (Isotta) Visconti - Sönke Lorenz
32. Eberhard (IV.) - Sönke Lorenz
33. Konrad (IV.) - Sönke Lorenz
34. Lucia Visconti - Sönke Lorenz
35. Eberhard - Sönke Lorenz
36. Konrad von Aichelberg - Sönke Lorenz