Konstruktionsplan von Chevalier de St. Martin für einen Hochofen. Vorlage: Landesarchiv BW, StAS FAS DS 1 T 8 R 75,1
Konstruktionsplan von Chevalier de St. Martin für einen Hochofen. Vorlage: Landesarchiv BW, StAS FAS DS 1 T 8 R 75,1. Zum Vergrößern bitte klicken.

Es erstaunt nicht, dass die Landesherren vergangener Jahrhunderte ständig nach neuen Einnahmequellen suchten. Hofhaltung, Repräsentation und Kriege verschlangen Unsummen und oft genug bewahrheitete sich der Spruch „Wie gewonnen so zerronnen“. Wer über Metall-oder sogar Edelmetallvorkommen verfügte, konnte sich glücklich schätzen. Andere suchten die Bekanntschaft mit der Alchemie, die schon an sich eine gewisse Faszination auf so manchen Herrscher ausübte, besonders während der Renaissance.

Angesichts der obskuren Materie erscheinen die häufig anzutreffenden Betrüger eine zwangsläufige Erscheinung zu sein. Um 1600 machte Herzog Friedrich I. von Württemberg die Bekanntschaft mit gleich drei Vertretern der Zunft. Zwei von ihnen endeten am Galgen. Zur selben Zeit brachte der fachlich versierte Graf Wolfgang II. von Hohenlohe einen Goldmacher ins Gefängnis. Rund 200 Jahre später waren die Herrschaften aufgeklärter, die Finanzen in Abhängigkeit absolutistischer Verhältnisse womöglich noch zerrütteter. Am hoch verschuldeten Hechinger Hof tauchte 1771 der selbsternannte Bergwerks- und Ökonomieexperte Chevalier de St. Martin auf, der reiche Gold-, Silber- und Kupfervorkommen in der Umgebung versprach. Sogar eine Eisenschmelze zur Verhüttung von Erz sollte errichtet werden. Ergebnisse blieben aus, der Experte entpuppte sich als Hochstapler und die Schulden stiegen weiter an. Am Ende wurde die Hofhaltung aufgelöst und 1772 begab sich Fürst Joseph Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen mit seiner Gattin inkognito auf eine mehrjährige Reise mit dem Ziel Geld zu sparen. Immer dabei war kein geringerer als der ehemalige preußische Offizier Friedrich Wilhelm von Steuben, der längere Zeit als Hofmarschall und Finanzberater Joseph Wilhelms operierte. Ihm war als Generalinspekteur im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) unter George Washington eine glänzendere Zukunft beschieden.

Suche

Weitere Beiträge zum Thema