Navigation

  • Zum Inhalt springen
LEO-BW - Landeskunde entdecken online
Menü
  • Startseite LEO-BW
  • Über
  • Partner
  • Hilfe
  • Anmelden
    • english-United States
    • english-United Kingdom [beta]
    • français-France
LEO-BW - Landeskunde entdecken online

Erkunden Sie das Themenmodul

  • Suche
      • Alles
  • Übergreifend
    • Einrichtungen
      • Einrichtungen der Behindertenhilfe
      • Psychiatrische Einrichtungen
      • Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
    • Rahmenbedingungen
      • Behindertenhilfe
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Historischer Hintergrund
    • Alltag
      • Gewalt
      • Nacht in der Anstalt
      • Sexualität
      • Arbeit und Schule
    • Zeitzeugenberichte
      • Gymnasium
      • Ein Sonntag
      • Das blaue Gebetbuch
      • Brief aus der Irrenanstalt
      • Wachsaal
      • Gewalt fand nicht nur in konfessionellen Heimen statt
      • Ein Gespräch per Video mit Patricia und Edith Wahl
      • Als Ferienhelfer in Michelbach
      • Zeitzeugenbericht Erzieherin: Auch für mich war das Heim ein Zuhause auf Zeit
      • Die Erniedrigungen waren am schlimmsten
      • Schwimmen im Haifischbecken
      • Ein nie abgeschickter Brief an den Heimleiter
      • Die Treppe
      • Gebt mir mein Lachen zurück
      • Warum hat uns keiner geholfen?
      • Schwierigkeiten, fremden Menschen zu vertrauen
      • Jeder Kampf um Gerechtigkeit endete mit Bestrafung
      • Der Schatten der Gruppenschwester
    • Aufarbeitung
      • Aufarbeiten im Archiv
      • Anerkennung von Leid und Unrecht
      • Gedanken zur Aufarbeitung in Mosbach
      • Konsequenzen für die heutige Heimaufsicht
      • Wissenschaftliche Aufarbeitung der Stiftung Anerkennung und Hilfe
      • Das „Stigma Heimkind“
      • Aus der Geschichte lernen
      • Warum bin ich anders? Folgen der Heimerziehung
      • Aufarbeitung der Waisenhaus-Stiftung Freiburg
      • Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung: Die Jugendhilfe Hochdorf
      • Die Stimme der Betroffenen. Ehemalige Heimkinder in Baden-Württemberg
      • Publikation zur Wanderausstellung - Einführung
      • Rechtliche und praktische Konsequenzen
      • Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten
    • Angebote in Gebärdensprache und Leichter Sprache
      • Gebärdensprache
      • Leichte Sprache
    • Über das Projekt
  • Einrichtungen
    • Einrichtungen der Behindertenhilfe
      • Diakonie Stetten
      • Paulinenpflege Winnenden
      • Erziehungsanstalt Gertrudisheim, Rosenharz
      • Jugenddorf Gaisbühl, Reutlingen
      • Einrichtungen des Klosters Heiligenbronn
      • Gehörlosen- und Schwerhörigenschule Heiligenbronn
      • Blinden- und Sehbehindertenschule Heiligenbronn
      • Mädchenheim St. Franziskus Heiligenbronn
      • Jungenheim St. Antonius Waldachtal-Heiligenbronn
      • Kleinkinderheim St. Josef Baindt
    • Psychiatrische Einrichtungen
      • Psychiatrisches Landeskrankenhaus Weissenau
      • Die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Weissenau
      • Christophsbad Göppingen
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen
    • Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
      • Reichswaisenhaus Lahr
      • Waisenhaus in Freiburg-Günterstal
      • Landeserziehungsheim Flehingen
      • Landeserziehungsheim Stutensee
      • Landesjugendheim Schönbühl
      • Fürsorgeheim Oberurbach
  • Rahmenbedingungen
    • Behindertenhilfe
      • Strukturen der Behindertenhilfe in Baden-Württemberg
      • Aufnahme- und Verlegungspraxis
      • Kein Ende des Heimaufenthalts
      • Verbot der Gebärdensprache
    • Psychiatrie
      • Zwangsmaßnahmen in der Weissenau
      • Behandlungskonzepte der Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Strukturen der Heimerziehung in Baden-Württemberg
      • Wo Vorwürfe von Staatsversagen zutreffen
      • Grundzüge evangelischer Heimerziehungsarbeit
    • Historischer Hintergrund
      • Heime als „totale Institution“
      • Euthanasie im deutschen Südwesten
      • Landesheil- und Erziehungsanstalt Hadamar 1920-1939
      • Ermordung von Fürsorgezöglingen in Hadamar ab 1943
      • Der Einfluss des NS auf Familie und Kindheit
      • Kontinuitäten aus der Zeit des Nationalsozialismus
      • Erziehung in den ersten Nachkriegsjahrzehnten
      • Erziehungsratgeber nach 1945
      • Körperliche Züchtigung von Kindern
      • Geschlecht und Heimerziehung
      • Vorstellungen von Behinderung
      • Der rechtliche Rahmen staatlicher Eingriffe in die Familie 1949-1975
      • Brown Babies
      • Kindswegnahme bei lesbischen Müttern
  • Alltag
    • Gewalt
      • Psychische Gewalt
      • Sexuelle Grenzüberschreitungen
      • Medizinische Gewalt
      • Strukturelle Gewalt
      • Körperliche Gewalt
      • Sexualisierte Gewalt
    • Nacht in der Anstalt
    • Sexualität
    • Arbeit und Schule
  • Zeitzeugenberichte
    • Gymnasium
    • Ein Sonntag
    • Das blaue Gebetbuch
    • Brief aus der Irrenanstalt
    • Wachsaal
    • Gewalt fand nicht nur in konfessionellen Heimen statt
    • Ein Gespräch per Video mit Patricia und Edith Wahl
    • Als Ferienhelfer in Michelbach
    • Zeitzeugenbericht Erzieherin: Auch für mich war das Heim ein Zuhause auf Zeit
    • Die Erniedrigungen waren am schlimmsten
    • Schwimmen im Haifischbecken
    • Ein nie abgeschickter Brief an den Heimleiter
    • Die Treppe
    • Gebt mir mein Lachen zurück
    • Warum hat uns keiner geholfen?
    • Schwierigkeiten, fremden Menschen zu vertrauen
    • Jeder Kampf um Gerechtigkeit endete mit Bestrafung
    • Der Schatten der Gruppenschwester
  • Aufarbeitung
    • Aufarbeiten im Archiv
      • Das Projekt Heimerziehung in der Rückschau
      • Rückblick auf das Projekt Zwangsunterbringung
      • Projekt Zwangsunterbringung - die Recherchen
      • "Einmal Heimkind, immer Heimkind?" - Ausstellungsführung
      • Anmerkungen zur Aufarbeitung der Heimerziehung
      • Unterlagen aus Heimen und ihre Auswertung
      • Aufarbeitung aus Archivsicht
      • Spurensuche eines Betroffenen
      • Flehingen: Eine Einrichtung - drei Biographien
    • Anerkennung von Leid und Unrecht
      • Was ist die Stiftung Anerkennung und Hilfe?
      • Bilanz der baden-württembergischen Anlaufstelle
      • Bilanz der bayerischen Anlaufstelle
      • Die ehemalige Anlauf- und Beratungsstelle Heimerziehung
      • Informations- und Beratungsstelle für ehem. Heimkinder
      • Der Fonds Heimerziehung
      • Die Zeit heilt keine Wunden
    • Gedanken zur Aufarbeitung in Mosbach
    • Konsequenzen für die heutige Heimaufsicht
    • Wissenschaftliche Aufarbeitung der Stiftung Anerkennung und Hilfe
    • Das „Stigma Heimkind“
    • Aus der Geschichte lernen
    • Warum bin ich anders? Folgen der Heimerziehung
    • Aufarbeitung der Waisenhaus-Stiftung Freiburg
    • Möglichkeiten und Grenzen der Aufarbeitung: Die Jugendhilfe Hochdorf
    • Die Stimme der Betroffenen. Ehemalige Heimkinder in Baden-Württemberg
    • Publikation zur Wanderausstellung - Einführung
    • Rechtliche und praktische Konsequenzen
    • Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten
  • Angebote in Gebärdensprache und Leichter Sprache
    • Gebärdensprache
      • "Einmal Heimkind, immer Heimkind?" - Ausstellungsführung
      • Ein Gespräch per Video mit Patricia und Edith Wahl
      • Übersetzung von: Paulinenpflege Winnenden
      • Übersetzung von: Verbot der Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
      • Heim-Kinder-Zeit
      • Übersetzung in Leichte Sprache: Diakonie Stetten
      • Übersetzung in Leichte Sprache: Erziehungsvorstellungen in den ersten Nachkriegsjahrzehnten
  • Über das Projekt
  • Startseite
  • Über uns
  • Partner
  • Hilfe
Anmelden
Orte & Sehenswürdigkeiten
Mehr zu LEO-BW
Unsere Partner
Blog
LEO-BW - Landeskunde entdecken online
Lageplan des Jugenddorfs Gaisbühl
Ausschnitt aus einem Zeitzeugen-Videointerview
Eine Erzieherin beim Spaziergang mit Kindern
Willy Dorn – Portrait, Labyrinth (Zeichnung)
Gedenkstein für die Opfer der “T4-Aktion“ in der Anstalt Stetten
Fragebogen zur Vaterschaft, Jugendamt der Stadt Stuttgart, 1978
  1. Themenmodule
  2. Heimkindheiten
  3. Zeitzeugenberichte
null
Text der identifiziert werden soll CAPTCHA neu laden
  • Anmelden
  • Kennwort vergessen
Nach oben
  • © 2023 Landesarchiv Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Feedback
  • Drucken
  • facebook-Icon
  • twitter-Icon
Cookie-Hinweis Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie hier „Akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzerklärung
Ablehnen Akzeptieren