Navigation

  • Zum Inhalt springen
LEO-BW - Landeskunde entdecken online
Menü
  • Startseite LEO-BW
  • Über
  • Partner
  • Hilfe
  • Anmelden
    • english-United States
    • english-United Kingdom [beta]
    • français-France
Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg

Erkunden Sie das Themenmodul

  • Suche
      • Alles
  • Übergreifend
    • Über das Projekt
    • Einführungen
      • Zielsetzung und Konzeption
      • Klöster, Stifte und religiöse Gemeinschaften von den Anfängen bis ins Mittelalter
      • Orden, Stifte und Klöster von der Reformation bis zur Säkularisation
      • Bauten und Ausstattung der Klöster, Stifte und religiösen Gemeinschaften
      • Schriftkultur und Klosterbibliotheken
    • Klöster A-Z
      • Klöster Buchstabe A - C
      • Klöster Buchstabe D - F
      • Klöster Buchstabe G - H
      • Klöster Buchstabe I - K
      • Klöster Buchstabe L - O
      • Klöster Buchstabe P - R
      • Klöster Buchstabe S - T
      • Klöster Buchstabe U - Z
    • Bibliographien
      • Gesamtbibliographie
      • Quellen und Literatur zu den einzelnen Klöstern und Stiften
    • Städte
      • Baden-Baden
      • Breisach
      • Bruchsal
      • Freiburg
      • Heidelberg
      • Konstanz
      • Mannheim
      • Neuenburg
      • Offenburg
      • Pforzheim
      • Reichenau
      • Überlingen
      • Villingen
    • Klöster und Stifte nach Ordenszugehörigkeit und Lebensform
    • Vorsteherinnen und Vorsteher
  • Über das Projekt
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Einführungen
    • Zielsetzung und Konzeption
    • Von den Anfängen bis ans Ende des Mittelalters
      • Einführung
      • Die Anfänge – Eremiten und Märtyrer
      • Die ersten Klöster im 8. Jahrhundert
      • Klöster und Stifte im 9. Jahrhundert
      • Im Herzogtum der Alemannen – das 10. Jahrhundert
      • Klöster im Zeitalter der Kirchenreform
      • Regularkanoniker
      • Die Zisterzienser
      • Stadt und Land - Vita religiosa im 13. Jahrhundert
      • Die Bettelorden
      • Ritterorden
      • Die Vita religiosa der Frauen seit dem 13. Jahrhundert
      • Das 14. und 15. Jahrhundert – Zeitalter der Kirchenreform
      • Kollegiatstifte
    • Von der Reformation bis zur Säkularisation
      • Reformation und Bauernkrieg
      • Tridentinische Reformdekrete
      • Neue Orden des konfessionellen Zeitalters
      • Reform der alten Orden
      • Elemente barocker Konfessionskultur
      • Aufklärung und Säkularisation
    • Bauten und Ausstattung
      • Einführung
      • Vom frühen Mittelalter bis zur Spätromanik
      • Frauenklöster des 12. bis 15. Jahrhunderts
      • Klosterverlegungen
      • Bettelorden sowie gotische Kirchen und Klöster
      • Ritterorden und Spitalorden
      • Eremitische Kleinklöster
      • Ausstattung mittelalterlicher Klöster
      • Klöster der Renaissance und des Barock
      • Die Folgen der Säkularisation
    • Schriftkultur und Klosterbibliotheken
      • Einführung
      • Die Entwicklung der Klosterbibliotheken
      • Säkularisation und Auflösung
      • Bestände aus Klosterbibliotheken in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Klöster A-Z
    • Klöster Buchstabe A - C
    • Klöster Buchstabe D - F
    • Klöster Buchstabe G - H
    • Klöster Buchstabe I - K
    • Klöster Buchstabe L - O
    • Klöster Buchstabe P - R
    • Klöster Buchstabe S - T
    • Klöster Buchstabe U - Z
  • Bibliographien
    • Gesamtbibliographie
      • Abkürzungen
      • Gedruckte Quellen und Handschriftenkataloge
      • Handbücher und Lexika
      • Literatur
      • Glossar
    • Quellen und Literatur zu den einzelnen Klöstern und Stiften
  • Städte
    • Baden-Baden
    • Breisach
    • Bruchsal
    • Freiburg
    • Heidelberg
    • Konstanz
    • Mannheim
    • Neuenburg
    • Offenburg
    • Pforzheim
    • Reichenau
    • Überlingen
    • Villingen
  • Klöster und Stifte nach Ordenszugehörigkeit und Lebensform
  • Vorsteherinnen und Vorsteher
  • Startseite
  • Über uns
  • Partner
  • Hilfe
Anmelden
Orte & Sehenswürdigkeiten
Mehr zu LEO-BW
Unsere Partner
Blog
Beuron, Benediktiner
Breisach, Franziskaner
Bronnbach, Zisterzienser
Günterstal, Zisterzienserinnen
Inzigkofen, Augustinerchorfrauen
Mannheim, Jesuiten
Reichenau Mittelzell, Benediktiner
St. Blasien, Benediktiner
St. Peter, Benediktiner
Tennenbach, Zisterzienser
Überlingen, Franziskaner
Villingen, Johanniter
Wald, Zisterzienserinnen
Walldürn, Kapuziner
  • Alles

Themenmodul – Badisches Klosterbuch

Das Badische Klosterbuch erfasst erstmals in 363 Artikeln alle Klöster, Stifte und religiösen Gemeinschaften in Baden und Hohenzollern von ihren Anfängen bis in das Zeitalter der Säkularisation. Die Artikel sind nach einem festen Schema aufgebaut, das auf die historische Bedeutung der einzelnen Einrichtungen Rücksicht nimmt. Der Bau- und Kunstgeschichte wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Besitzkarten, Grundrisse und Lagepläne sind – wie auch die zahlreichen Abbildungen – integraler Bestandteil der einzelnen Artikel. Für ausführliche Informationen klicken Sie bitte auf diesen Text. 

Themennavigation

Einführungen

Einführungen
Informationen zu Epochen, zur Bau- und Kunstgeschichte und zu Bibliotheken

Klöster A-Z

Klöster A-Z
Lexikon aller Klöster und Stifte in Baden und Hohenzollern bis 1803

Bibliographien

Bibliographien
Literaturverzeichnisse für das Gesamtwerk und die einzelnen Klöster und Stifte

Städte

Städte
Klöster und Stifte im Kontext der städtischen Topographie und Geschichte

Klöster und Stifte nach Ordenszugehörigkeit und Lebensform

Klöster und Stifte nach Ordenszugehörigkeit und Lebensform
Verzeichnis der Klöster und Stifte, gegliedert nach Ordenszugehörigkeit und Lebensform

Vorsteherinnen und Vorsteher

Vorsteherinnen und Vorsteher
Listen der Vorsteherinnen und Vorsteher aller Klöster und Stifte
Nach oben
  • © 2025 Landesarchiv Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Feedback
  • Facebook
  • Mastodon
Cookie-Hinweis Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie hier „Akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzerklärung
Ablehnen Akzeptieren