Zizenhausener Terrakotta: "Der Tod und der Abt" 

Datierung :
  • nach 1822  [Herstellung]
Autor/Urheber:
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Gruppendarstellung
Weitere Angaben zum Werk: Tiefe: 2,5 cm, Länge: 8,7 cm (Sockel), Höhe: 14 cm [Maße]
Kurzbeschreibung: Zizenhausener Terrakotta: "Der Tod und der Abt". Georg Maria Eckert verkaufte im Januar 1893 einen größeren Bestand von Zizenhausener Terrakotten an die „Großherzogliche Sammlung vaterländischer Altertümer“ in Karlsruhe. Dieses Objekt ist Bestandteil des Zyklus „Totentanz“. Der Tod hat seinen linken Arm hinter dem Rücken des Abts, die rechte Hand und Zeigefinger erhoben. Der Abt hält in der Rechten einen goldenen Abtstab mit schneckenförmiger Krümme, die linke Hand und Finger erhebt er beschwörend. - Frühe Ausformung, matte Farben u. alter Gedruckter Text auf dem Sockelzettelchen: "Tod zum Abt. Herr Abt ich zieh euch die Yfflen ab, Deßhalb nützt euch nicht mehr der Stab Sind ihr g´wesen ein guter Hirt Hie eurer Schaaf, die Ehr euch wird.“ „Der Abt. Ich hab mich als ein Abt erhebt Und in hohen Ehren g´lebt: Auch setzt sich niemand wider mich Dannoch bin ich dem Tode geleich." Der Begriff „Yfflen“ (von lat. infula) bezieht sich auf die mitraförmige Kopfbedeckung des Abtes, die sich der Tod aufgesetzt hat. Die von der Mitra über die Schultern hängenden Bänder werden als Infuln bezeichnet. Der Entzug der Kopfbedeckung durch den Tod symbolisiert den Verlust der geistlichen Privilegien des Abtes nach dem Leben.
Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Keramik
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: C 6662 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: http://swbexpo.bsz-bw.de/blm/

Schlagwörter: Zizenhauser Terrakotta, Totentanz, Abt, Tod (Personifikation), Mitra, Bischofsstab, Habit, Skelett, Eckert, Georg Maria
Suche
Average (0 Votes)