Degen 

Datierung :
  • um 1640 [Herstellung]
Ortsbezüge (Werk):
  • Solingen [Herstellungsort]
Objekttyp: Degen
Weitere Angaben zum Werk: Breite: 16.5 cm, Tiefe: 11.5 cm, Länge: 110.5 cm (Gesamt), Länge: 92.1 cm (Klinge)
Kurzbeschreibung:

Stoßdegen ist verziert mit Inschriften, Ornamenten sowie mit Gold eingelegten (tauschierten) Bildnissen des schwedischen Königs Gustav II. Adolf und seines Generals Johan Banér. Dieser heiratete 1640 Johanna Margaretha von Baden, eine Tochter des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach.

Transkription der Inschriften:

Seite A: "In HOCSI / GNO VINCS" // "MEFECIT / SOLINGEN" // Umschrift Medaillon: "IOHAN BANNER HAEREDI IN MILH E /WERD E EQV GENEROSIS D DN" //

Seite B: "FIDE SED / CUI VIDE" / "ME [...]" // Umschrift Medaillon: "GVSTAVVS ADOLPHVS DG SVECOR / GOTTHOR ET VAHDALOR REX"

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Waffen
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 817 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/494AE51D458799BE808A948AAB4B60B6

Autor/Urheber:
  • Thomas Goldschmidt [Fotograf]

Personenbezüge:
  • Friedrich [Assoziierte Person]
  • Gustav Adolf [Dargestellt]
Schlagwörter: Kampf, Waffe, Dreißigjähriger Krieg, Sammlung Schüler
Suche
Average (0 Votes)