Zwei Kehlbehänge eines Pferdezaums 

Datierung :
  • 2. Hälfte 17. Jh. [Herstellung]
Ortsbezüge (Werk):
  • Osmanisches Reich [Herstellungsort]
Objekttyp: Reitzeug
Weitere Angaben zum Werk: Rosshaar [Material], Seidenfaden [Material], Silberblech [Material], gefasst [Technik], getrieben [Technik], graviert [Technik], nielliert [Technik], gepunzt [Technik], geschwärzt [Technik], genietet [Technik], Höhe: 10.7 cm (Aufsatz), Höhe: 12.3 cm (Aufsatz), Länge: 50.0 cm (Haar), Länge: 57.0 cm (Haar)
Kurzbeschreibung:

Die beiden Zierbehänge gehörten ursprünglich zu den Kehlriemen eines Zaumzeugs. Sie bestehen jeweils aus einem Büschel gebleichter, leicht gewellter Haarsträhnen aus dem Schweif eines Pferdes. Oben ist jeder Behang zusammengebunden und in einer zylindrischen Tülle mit einer birnförmigen Hülse aus getriebenem Silberblech gefasst.

Das Silberblech des einen Behangs (Inv. Nr. G 7) trägt einen gravierten und z. T. niellierten Dekor. In sechs Längsstreifen wächst ein Blattzweig mit Blüten vor einem feingepunzten, geschwärzten Grund. Diese wechseln jeweils mit sechs gleich schmalen Streifen ab, die mit Blattwerk gefüllt sind. Auf der Spitze ist eine angenietete drehbare Ringöse angebracht. Das Silberblech des zweiten Behangs (Inv. Nr. G 8) ist schmucklos.

Das Leben der Nachkommen eines nomadischen Reitervolkes war aufs Engste mit dem Pferd verbunden. Entsprechend schmückten die Osmanen ihre Pferde mit kostbarem Reitzeug wie ausgefallenem Kopfgeschirr, erlesenen Sättel und Pferdedecken.

Bei den zwei Kehlbehängen handelt es sich um Beutestücke des Markgrafen Karl Gustav von Baden-Durlach (1648-1703), der etwa im sogenannten »Großen Türkenkrieg« (1683-1699) als Generalfeldmarschallleutnant von 1684-1688 die vier schwäbischen Kreisregimenter befehligte. Mit weiteren türkischen Trophäen hat er beide Kehlbehänge 1688 seinem regierenden Bruder, Markgraf Friedrich VII. Magnus (1647-1709), geschenkt.

Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 166 f., Kat. 113 und 114.

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Türkenbeute
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 7 - G 8 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/856BB50C137F4FC8A18BAB813419C4F7

Autor/Urheber:
  • Thomas Goldschmidt [Fotograf]

Personenbezüge:
Schlagwörter: Karlsruhe. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Türkenbeute, Karl Gustav, Baden-Durlach, Markgraf, Großer Türkenkrieg, Pferd, Kehlbehang, Osmanisches Reich
Suche
Average (0 Votes)