Grüner Ranftbecher mit Monogramm und Architekturdekor 

Datierung :
  • um 1856 [Herstellung]
Ortsbezüge (Werk):
  • Böhmen [Herstellungsort]
Objekttyp: Ranftbecher
Weitere Angaben zum Werk: Glas [Material], geschliffen [Technik], vergoldet [Technik], versilbert [Technik], Höhe: 14.0 cm
Kurzbeschreibung:

Der Ranftbecher aus grünem Glas hat einen geschliffenen Dekor. Zusätzlich wurde der Becher vergoldet und versilbert. Ein Ranftbecher ist ein becherförmiges Glas in Glockenform und einer Bodenplatte mit einem umlaufenden dicken Wulst. Dieser Verdickung verdankt das Gefäß seinen Namen, der auf die veraltete Bezeichnung "Ranft" (=Rand) zurückgeht. Die Wandung des Bechers ist in sechs Felder eingeteilt, wobei jeweils zwei Felder mit vergoldeten gotisierenden Architekturteilen zusammengefasst sind. Die Vertikalstreben sind mit symmetrischen versilberten Blattornamenten verziert. Auf einer Seite befindet sich ein graviertes über zwei Felder reichendes Kreismedaillon mit einem bekrönten "F".

Beliebt waren die Ranftbecher besonders im Empire und im Biedermeier, wo sie als Andenkengläser oder Freundschaftsbecher dienten. Das aufwendig dekorierte Glas war wohl ein Geschenk für Großherzog Friedrich I. von Baden (1826-1907) und dürfte bald nach dessen Regierungsantritt 1856 entstanden sein.

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Glas
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 95/1258 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/A67628034DCDF36C4A295CB7BA4219BE

Autor/Urheber:
  • Thomas Goldschmidt [Fotograf]

Personenbezüge:
Suche
Average (0 Votes)