Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte 

Ortsbezüge:
Beschreibung:

Bundesarchiv –
Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen
in der deutschen Geschichte

Die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ist eine Außenstelle des Bundesarchivs. Sie versteht sich als historisch-politischer Lernort. Bundespräsident Gustav W. Heinemann hatte 1974 ihre Einrichtung in Rastatt, einem wichtigen Schauplatz der Revolution von 1848/49, angeregt. In der Dauerausstellung „Wir sind das Volk“ geht es um die deutschen „Freiheitsbewegungen im 19. Jahrhundert“ und die „Freiheitsbewegungen in der DDR 1949–1989“. Anhand von historischen Dokumenten und Exponaten sowie Ton- und Filmmaterial wird ein lebendiger Eindruck des schwierigen und mutigen Kampfes für Freiheit, Demokratie und nationale Einheit in Deutschland vermittelt. Für Schulklassen stehen schüleraktivierende Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Eine ausführliche Darstellung zur Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte mit weiterführenden Literaturhinweisen findet sich im folgenden pdf-Dokument:
Bundesarchiv – Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (Markus Bultmann, 3 Seiten, PDF 151 KB)

Weitere Informationen

Besuchsmöglichkeiten in der Nähe:
  • Schloss Rastatt
  • Wehrgeschichtliches Museum
  • Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
  • Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus
  • Erinnerungsstätte Ständehaus in Karlsruhe
Objekttyp: Historische Erinnerungsstätte
Quelle/Sammlung: Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Weiter im Partnersystem: https://www.gedenkstaetten-bw.de/

Adresse Herrenstraße 18 (Schloss) 76437 Rastatt
Besucherinformation: Träger der Einrichtung
Bundesarchiv

Kontakt-/Verwaltungsadresse
Bundesarchiv – Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte
Postfach 1235
76402 Rastatt
Tel. 07222 77139-0
Fax 07222 77139-7
erinnerung@bundesarchiv.de

Öffnungszeiten
Sonntag bis Donnerstag von 9.30 bis 17 Uhr,
Freitag von 9.30 bis 14 Uhr,
(letzter Einlass: 16.30 bzw. 13.30 Uhr),
samstags geschlossen.
Eintritt frei.

Führungen
Je Gruppe (bis 30 Personen) 40 Euro
In Fremdsprache 60 Euro

Das Bildungsangebot der Erinnerungsstätte beinhaltet unterschiedliche Vermittlungsformen.
Zur Vor- und Nachbereitung stehen Materialien zum Download zur Verfügung.
Online-Anmeldung
E-Mail: erinnerung@bundesarchiv.de
Homepage: http://www.bundesarchiv.de/erinnerungsstaette
Telefon: 07222 77139-0
Fax: 07222 77139-7
Suche
Average (0 Votes)