Höchstpreisüberschreitung und Überteuerung im Privatrecht 

Datierung :
  • 1918 [Erscheinungsjahr]
Autor/Urheber:
  • Bloch, Arthur
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Digitalisiertes Werk
Weitere Angaben zum Werk: Deutsch [Sprache]
Inhalt:
  • Höchstpreisüberschreitung und Überteuerung im Privatrecht
  • Vorderdeckel
  • Spiegel
  • Vorsatz
  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • 9, Einleitung
  • 10, Erster Teil: Übersicht über die Entwicklug und Quellen des Kriegspreisrechts
  • 10, I. Die Höchstpreisgesetzgebung
  • 15, II. Die Preissteigerungsverordnung
  • 16, III. Die Bekanntmachung vom 11. November 1915, betreffend Einwirkung von Höchstpreisen auf laufende Verträge
  • 17, Zweiter Teil: Die Höchtspreisüberschreitung und ihre privatrechtlichen Folgen
  • 17, I. Die Höchstpreisüberschreitung in ihrer privatrechtlichen Bedeutung
  • 17, I.1. Der Begriff der Höchstpreisüberschreitung
  • 18, I.2. Die Bedeutung des Höchstpreises für den Vertragsinhalt und seine Überschreitung
  • 18, I.2.A. Höchstpreis und Vertragspreis
  • 20, I.2.B. Höchstpreis, vertragliche Modalitäten und Nebenbestimmungen (Umgehung der Höchstpreisfestsetzung)
  • 20, I.2.B.a. Allgemeines
  • 21, I.2.B.b. Vereinbarung einer nicht in Geld Bestehenden Gegenleistung
  • 21, I.2.B.c. Vorteile durch gleichzeitigen Verlauf anderer Gegenstände
  • 22, I.2.B.d. Vergütung für besondere Leistungen, Einfluss der Qualität der Ware
  • 23, I.2.B.e. Übernahme einer Garantie und Ausschluss der gesetzlichen Haftung
  • 24, I.2.B.f. Kosten der Übernahme und Versendung
  • 25, I.2.B.g. Einbringung in eine Gesellschaft, Beteiligung am Gewinn
  • 27, I.2.B.h. Zuschläge zum Höchstpreis für Mäkler, Komissions- und ähnliche Gebühren
  • 28, I.2.B.i. Bedingungen und Befristungen
  • 32, I.2.C. Höchstpreis und abstraktes Erfüllungsgeschäft
  • 33, II. Die privatrechtlichen Folgen der Höchstpreisüberschreitung
  • 33, II.1. Die Höchstpreisüberschreitung als Verstoß gegen ein Verbots-Gesetz. Die veschiedenen Ansichten
  • 36, II.2. Die Theorie des Reichsgerichts
  • 37, II.3. Prüfung der Ansicht des Reichsgerichts und Ergebnis
  • 37, II.3.a. kontruktive Bedenken
  • 44, II.3.b. Wirtschaftlicher Zweck und Tragweite des Verbotes der Höchstpreisüberschreitung (Verbotsgrund)
  • 49, II.3.c. Nichtigkeit des Vertrags
  • 49, II.3.d. Folgen der Nichtigkeit
  • 51, II.4. Die Sittenwidrigkeit der Höchstpreisüberschreitung
  • 53, II.5. Die Folgen der Umgehung von Höchstpreisfestsetzungen
  • 54, III. Aufforderung und Erbieten zum Abschluß eines höchstpreiswidrigen Vertrags
  • 55, IV. Grenzen der Wirkung von Höchstpreisfestsetzungen in Vergangeneheit und Zukunft
  • 55, IV.1. Einwirkung auf laufende Verträge
  • 55, IV.1.a. Die Höchtspreisfestsetzungen haben keine rückwirkende Kraft
  • 56, IV.1.b. Ausnahmen
  • 56, IV.1.c. Die Verordnungen vom 11. November 1915
  • 58, IV.2. Beendigung der Wirkungen von Höchstpreisfestsetzungen
  • 69, V. Örtliche Begrenzung der Wirkungen von Höchstpreisen
  • 69, V.1. Einfluss ausländischer Höchstpreise
  • 69, V.2. Verschiedenheit inländischer Höchstpreise
  • 62, Dritter Teil: Verstöße gegen die Preissteigerungsverordnung vom 23. Juli 1915 (in der Fassung vom 23. März 1916), § 5 Ziff. 1 (Überteuerung)
  • 62, I. Privatrechtlicher Tatbestand der Verstöße gegen § 5 Ziff. 1 PreissteigVO
  • 62, I.1. Die von der Vorschrift betroffenen Gegenstände
  • 63, I.2. Das Fordern, Gewähren und Versprechen des übermäßigen Preises
  • 63, I.3. Der Begriff des übermäßigen Gewinns
  • 66, II. Die Wirksamkeit der vereinbarung von Preisen, die einen übermäßigen Gewinn enthalten
  • 69, III. Die Einwirkug des § 5 Ziff. 1 PreissteigVO auf die Berechnung des dem Käufer zustehenden Schadensanspruches wegen Nichterfüllung
  • Werbung
  • Vorsatz
  • Spiegel
  • Rückdeckel
  • Farbkeil
Quelle/Sammlung: sammlung11
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: urn:nbn:de:bsz:21-dt-55909 [URN]
Weiter im Partnersystem: UB Tübingen OpenDigi

Personenbezüge:
Schlagwörter: Preisobergrenze, Erster Weltkrieg, Privatrecht
Suche
Average (0 Votes)