Breusch, Andreas 

Geschlecht: männlich
Beruf/Funktion:
  • Dragoner
Familienverhältnis: led. (?)

Auswanderungsdaten

Weitere Angaben zur Person: "Actum in Consil(io) Regim(inis), den 2.7.1805, Nr. 5711: ... man habe weitere 2 von dem Kgl. Preuß. Gesandten v. Madeweiß eingereichte Noten (betr. den aus Weil im Dorf gebürtigen, verstorbe- nen Kgl. Preuß. Dragoner) dem Pfleger des Breusch, Gastwirt Wetzel, und dem Schwager (Anm.: ohne Namensangabe) vorlegen und sie befragen lassen, ob sie... (gegen) die erbetene Vermögens- ausfolge etwas einzuwenden hätten... Diese hätten sich unter Pro- duzierung eines Originalbriefes des verstorbenen Breusch von Aug. 1797 (ausgewiesen) und dahin erklärt... Da nun ihre vorgebrachten Bedenklichkeiten nicht unerheblich (sind), so habe man ihnen eine Frist von 2 Monaten (gesetzt)... Nach Vot(antes) Erachten komme es, ehe von einer Vermögensausfol- ge die Rede sein könne, vor allen Dingen darauf an, ob dieses Vermögen, da Br. fremde Dienste angenommen, nicht der Confiskation unterworfen sei... (und) vordersamst wäre vom Oberamt Bericht einzuziehen, ob dem Br. das Vermögen vor oder nach der Annahme fremder Dienste angefallen sei."In A 236 Band 381 heißt es dann:"Actum in Cons(ilio) Reg(iminis) 2.9.1805, Nr. 7117: Referent zeigt an, ihm (sei) von HE R(egierungs)R(at) Haselmaier bekannt gemacht worden, daß das Vermögen des in Preuß. Diensten verstor- benen Andreas B., welches in Weilimdorf befindlich, zu confiscie- ren sei..."Dieser Fall wurde im Regierungs-Rat auch schon am 25.5.1805 an- gesprochen laut A 236 Band 377 Folio 379 recto (Nr. 3976).
Wohnort: Weilimdorf, Stkr. Stuttgart, S
Amt: Cannstadt
Auswanderungsziel:
  • Polen (preußisch)
Emigrationsjahr/-datum: 18. Jh.
Anzahl emigrierter Erwachsener: 1

Archiv: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Signaturen Landesarchiv BW:
Suche
Average (0 Votes)