Arnold, Gottfried 

Geschlecht: männlich
Beruf/Funktion:
  • Vogt (ehem.)
Familienverhältnis: verh.

Auswanderungsdaten

Weitere Angaben zur Person: "Weib und 6 Kinder""Actum in Cons(ilio) Reg(iminis) 2.5.1805, Nr. 3193 u. Nr. 3671a: OLR Ellwang. communiziert gelegenheitl. erhaltener Notiz, daß der resignierte Vogt G. Arnold sich dem Anschein nach zum Colonisten- Werben habe (miß-)brauchen lassen. V(otum) Die Communicate der Churf. OL Regierung (Ellw.) dem Oberamt Sulz mit d. Gn(ädigsten) Resc(ript) zugehen zu lassen, daß dieses d. gew. Vogt Arnold über den Inhalt seiner erlegten Schreiben an den Rus sisch(en) Kais(erlichen) Gesandten v. Bühler... ad prot(ocollam) vernehmen, denselben zur Benennung derjenigen Familien-Väter, mit denen er in Absicht auf Auswanderung in Verkehr und Verbindung gestanden, nachdrücklich anhalten u. sofort dahin trachten solle, von diesen zu erfahren, in welchem Verhältnis der Arnold mit ih- nen gestanden..."In A 211 Büschel 694 Qu 36 heißt es dann u.a.:"Auf den Vorwurf, er verleite andere zur Auswanderung, verantwortet er (Arnold) sich vor dem Oberamtmann zu Sulz am 26.5.1805 u.a. wie folgt: Die Aus- wanderer Jacob Kammerer aus Wittershausen Oberamt Alpirsbach und Johs. Plocher aus Holzhausen Oberamt Sulz hätten ihn zu dem beanstandeten Brief an den Kaiserl. Russ. Gesandten, Baron v. Bühler, in Mün- chen, veranlaßt, um deren (!) Auswanderung zu betreiben, er habe aber selbst niemanden zur Auswanderung überredet. Den Plocher habe er auf seiner Reise nach Regensburg auf dessen Bitten beglei- tet, weil er für dort (Fürsprache-)Aufträge aus Boll, Aistaig, Vöhringen, Holzhausen und Wittershausen gehabt habe, die ihn (Arnold) gar nichts angegangen hätten, die er aber dort ohne einen Heller Lohn (Anm. des Übertragers: wegen seines Verhandlungs- geschickes) habe vertreten sollen..."Arnold selbst könnte identisch sein mit dem bei Stumpp, a.a.O. Sohn 209 links unten verzeichneten Johann Gottfried Arnold aus Sulz a.N., * 15.11.1763,"(weitergezog.) nach Alexanderhilf/ Od(essa)"
Wohnort: Fluorn, Fluorn-Winzeln, RW
Amt: Oberndorf
Auswanderungsziel:
  • Rußland, Podolien
Emigrationsjahr/-datum: 1805
Anzahl emigrierter Erwachsener: 2
Anzahl emigrierter Kinder: 6

Archiv: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Signaturen Landesarchiv BW:
  • HStAS A 236 Bd 377 fol 8v, 9r
  • HStAS A 211 Bü 694 Qu 36-38
  • HStAS A 8 Bü 216
  • Karteinummer 698 in Auswandererkartei Glatzle (LABW HStAS J 493)
Suche
Average (0 Votes)