Fanatisiert

Von Christof Strauß

 

 

Ernst von Salomon

Kadett
25.9.1902 – 9.8.1972

 

 

Ich hatte einmal meinen Bruder gefragt, was für Ihn das Schönste im Leben bedeuten würde, und er hatte mir geantwortet: … als zwanzigjähriger Leutnant in einem Straßengraben vor Paris zu verrecken.“
(Die Kadetten, 1933)

 

Der junge Ernst von Salomon in seiner Kadettenuniform. (Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach)

Der junge Ernst von Salomon in seiner Kadettenuniform. (Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach)

Die prägende Wirkung von Kindheits- und Jugenderlebnissen in Kriegs- und Krisenzeiten verdeutlicht der Lebensweg Ernst von Salomons. Der Sohn eines Kriminalbeamten und ehemaligen Offiziers besuchte ebenso wie sein älterer Bruder die Kadettenanstalt Karlsruhe, in der er von 1913 bis 1917 auf seinen späteren Beruf als Offizier vorbereitet werden sollte – oder wie es in seinem autobiografischen Roman Die Kadetten von 1933 ein Ausbilder formuliert: „um sterben zu lernen.“
Ungeachtet der harten Erziehung im Kadettenkorps fieberten von Salomon und seine Kameraden der Front und dem Krieg entgegen, „von dem wir alle in naiver und doch vollgrädig echter Bereitschaft hofften, er würde nicht zu Ende gehen, bevor wir nicht reif waren, in ihm eingesetzt zu werden.“ Salomon kam nicht mehr zum Einsatz, erlebte aber in Karlsruhe den verheerenden Luftangriff auf ein Zirkuszelt 1916 und in seiner Zeit an der Hauptkadettenanstalt Lichterfelde die Entbehrungen der Zivilbevölkerung. Mit dem sich abzeichnenden Kriegsende fühlten er und andere Kadetten sich „ausgeschaltet“ und „überflüssig.“ Nach dem Waffenstillstand blieb von Salomon dem soldatischen Leben verhaftet. Er kämpfte in paramilitärischen Verbänden im In- und Ausland, verkehrte in antidemokratischen Kreisen, trat der rechtsterroristischen Organisation Consul (OC) bei und wurde 1922 wegen Beihilfe zum Mord an Außenminister Walther Rathenau zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. In den dreißiger Jahren veröffentlichte von Salomon seine ersten Romane, während der NS-Zeit verdingte er sich als Drehbuchschreiber. Sein Roman Der Fragebogen (1951) wurde ein Bestseller in der jungen Bundesrepublik. Hier verarbeitete von Salomon vor dem Hintergrund seines Entnazifizierungsverfahrens und der Internierung durch die US-Armee 1945/46 auch seinen politischen Werdegang.
 

 

Suche
Logo Menschen im Krieg deutsch Logo Menschen im Krieg französisch