Baden-Durlach, Georg Friedrich; Markgraf von

Dienstrevers des Karl Beer über seine durch inserierte Urkunde des Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach vom selben Tag erfolgte Ernennung zum Untervogt zu Stollhofen und Zollschreiber zu Hügelsheim, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Georg Christoph Greyss, Advocat der Stadt Straßburg, Heinrich Jakob Konrad Stor und Balthasar Kayser als Gläubiger des verstorbenen Andres Reinbold, Bürgers zu Gernsbach, verkaufen um 70.000 Gulden an Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach das Eisenbergwerk zu Badenweiler und zwei Bauernhöfe auf der Sirnitz, soweit sie auf dasselbe Ansprüche haben, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Georg Christoph Greyss, Advocat der Stadt Straßburg, Heinrich Jakob Konrad Stor und Balthasar Kayser als Gläubiger des verstorbenen Andres Reinbold, Bürgers zu Gernsbach, verkaufen um 70.000 Gulden an Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach das Eisenbergwerk zu Badenweiler und zwei Bauernhöfe auf der Sirnitz, soweit sie auf dasselbe Ansprüche haben, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Die Brüder Melchior und Albrecht Besold verkaufen für sich und im Namen ihrer Mutter Sophia Besoldin, geborne Guttin und der übrigen Guttischen Erben an Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach ihren Antheil an dem Eisenbergwerk zu Badenweiler und zwei Bauernhöfen auf der Sirnitz für 9.174 Gulden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Die Brüder Melchior und Albrecht Besold verkaufen für sich und im Namen ihrer Mutter Sophia Besoldin, geborne Guttin und der übrigen Guttischen Erben an Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach ihren Antheil an dem Eisenbergwerk zu Badenweiler und zwei Bauernhöfen auf der Sirnitz für 9.174 Gulden, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Die Brüder Melchior und Albrecht Besold verkaufen für sich und im Namen ihrer Mutter Sophia Besoldin, geborne Guttin und der übrigen Guttischen Erben an Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach ihren Antheil an dem Eisenbergwerk zu Badenweiler und zwei Bauernhöfen auf der Sirnitz für 9.174 Gulden, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Friedrich V. von Baden-Durlach erneuert den Bergwerk-Befreiungsbrief seines Vaters, des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Friedrich V. von Baden-Durlach erneuert den Bergwerk-Befreiungsbrief seines Vaters, des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Wolfgang Aschmann stellt einen Revers aus über seine am gleichen Tage durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden Durlach erfolgte Ernennung zum Landschreiber in den Herrschaften Lahr und Mahlberg, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Wolfgang Aschmann stellt einen Revers aus über seine am gleichen Tage durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden Durlach erfolgte Ernennung zum Landschreiber in den Herrschaften Lahr und Mahlberg, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Wolfgang Aschmann stellt einen Revers aus über seine am gleichen Tage durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden Durlach erfolgte Ernennung zum Landschreiber in den Herrschaften Lahr und Mahlberg, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Loe Schwartz stellt einen Revers aus über seine am gleichen Tag durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach erfolgte Ernennung zum Burgvogt in Scheibenhardt, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Loe Schwartz stellt einen Revers aus über seine am gleichen Tag durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach erfolgte Ernennung zum Burgvogt in Scheibenhardt, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Loe Schwartz stellt einen Revers aus über seine am gleichen Tag durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach erfolgte Ernennung zum Burgvogt in Scheibenhardt, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Dienstrevers des Eusebius Drach bei seiner durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach vom selben Tag erfolgte Ernennung zum Untervogt in Baden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Dienstrevers des Eusebius Drach bei seiner durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach vom selben Tag erfolgte Ernennung zum Untervogt in Baden, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Dienstrevers des Eusebius Drach bei seiner durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach vom selben Tag erfolgte Ernennung zum Untervogt in Baden, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Die Amtmänner Balthasar von Ruest und Wilhelm Streuff von Lauenstein ernennen im Namen von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach und Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg den Stadtschreiber von Lahr Damian Keim zum Schaffner des Stiftes zu Lahr, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Die Amtmänner Balthasar von Ruest und Wilhelm Streuff von Lauenstein ernennen im Namen von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach und Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg den Stadtschreiber von Lahr Damian Keim zum Schaffner des Stiftes zu Lahr, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Die Amtmänner Balthasar von Ruest und Wilhelm Streuff von Lauenstein ernennen im Namen von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach und Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg den Stadtschreiber von Lahr Damian Keim zum Schaffner des Stiftes zu Lahr, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Georg Christoph Greyss, Advocat der Stadt Straßburg, Heinrich Jakob Konrad Stor und Balthasar Kayser als Gläubiger des verstorbenen Andres Reinbold, Bürgers zu Gernsbach, verkaufen um 70.000 Gulden an Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach das Eisenbergwerk zu Badenweiler und zwei Bauernhöfe auf der Sirnitz, soweit sie auf dasselbe Ansprüche haben, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Dienstrevers des Karl Beer über seine durch inserierte Urkunde des Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach vom selben Tag erfolgte Ernennung zum Untervogt zu Stollhofen und Zollschreiber zu Hügelsheim, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Dienstrevers des Karl Beer über seine durch inserierte Urkunde des Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach vom selben Tag erfolgte Ernennung zum Untervogt zu Stollhofen und Zollschreiber zu Hügelsheim, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Balthasar von Ruest stellt einen Revers aus über seine durch inserierte Urkunde vom gleichen Datum von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach erfolgte Ernennung zum Amtmann der Herrschaft Lahr und Mahlberg, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Balthasar von Ruest stellt einen Revers aus über seine durch inserierte Urkunde vom gleichen Datum von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach erfolgte Ernennung zum Amtmann der Herrschaft Lahr und Mahlberg, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Balthasar von Ruest stellt einen Revers aus über seine durch inserierte Urkunde vom gleichen Datum von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach erfolgte Ernennung zum Amtmann der Herrschaft Lahr und Mahlberg, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Johann Wolff stellt einen Revers aus über seine durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach erfolgte Ernennung zum Kammerrat vom gleichen Tage, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Johann Wolff stellt einen Revers aus über seine durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach erfolgte Ernennung zum Kammerrat vom gleichen Tage, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Johann Wolff stellt einen Revers aus über seine durch inserierte Urkunde des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach erfolgte Ernennung zum Kammerrat vom gleichen Tage, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Reverse nebst inserierten Ernnenungsdekreten des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach zur Ernennung von Hans Gratz zum Forstknecht zu Forbach, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 30.01.1573; Karlsruhe-Durlach |
Sterbedatum/-ort: | 14.09.1638; Straßburg |
Kurzbiografie: | (1604-1622), 1573-1638 |
Beziehung zu anderen Personen: |
|
GND-ID: | GND/11871693X |
Weiter im Partnersystem: | https://explore.gnd.network/gnd/11871693X |
Biografie
Biografie: | Regierte von 1604-1622 bzw. 1638. |
---|---|
Nachweis: | Lt 1/2(30),2/1(38ff),3(91),7(68f); ADB 8; NDB 6; LB 9 |
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (1)
- Personen (5)
- Objekte (353)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare