null

Der Raumfahrtpionier Walter Hohmann

Walter Hohmann
Walter Hohmann auf einem Gedenkstein an der Walter Hohmann-Sternwarte in Essen, Quelle: Wikimedia

„Die Erreichbarkeit der Himmelskörper, Untersuchungen über das Raumfahrtproblem“ ist der Titel eines Buches, das Walter Hohmann 1925 veröffentlichte und das sich mit der Lösung aus dem Schwerkraftfeld der Erde, der freien Bewegung im Weltraum, Landung auf anderen Planeten und der Rückkehr zur Erde beschäftigte. Führende Weltraumexperten, darunter Wernher von Braun, bescheinigten dem Konzept Hohmanns zwar kühne aber keineswegs utopische Gedanken. Sie reichen vom hitzebeständigen Material der Konstruktion über den Raketenantrieb per Rückstoß bis zur Belastbarkeit der Besatzung in der Schwerelosigkeit. Vor allem die „Hohmann-Bahnen“ - die Ellipse als effektivste Verbindungslinie zwischen zwei Planeten - übten nachhaltigen Einfluss aus. Einige seiner Ideen, wie die Verwendung eines vom Träger abkoppelbaren Flugkörpers, der auf den Planeten landet, fanden später Eingang in das Apollo-Programm für Mondflüge, wobei Hohmann ursprünglich Venus und Mars als Ziel anvisiert hatte.
Walter Hohmann wurde am 18. März 1880 in Hardheim im Neckar-Odenwald-Kreis geboren und verbrachte mit seiner Familie einige Jahre in Südafrika. Er war wissbegierig und entwickelte eine Neigung für ballistische Experimente. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der TH München, der Spezialisierung im Brückenbau und mehreren Zwischenstationen, ließ er sich 1912 in Essen nieder, wo er die Statische Abteilung im Hochbauamt aufbaute. Im 1927 in Breslau gegründeten „Verein für Raumschifffahrt“ übernahm Hohmann ein Amt im Vorstand. Er starb am 11. März 1945 in Essen, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, an Unterernährung und Erschöpfung. Eine Abteilung des Erfatal-Museums in Hardheim ist seinem Andenken gewidmet. Die ausführliche Biografie zu Walter Hohmann finden Sie hier.

00

More Blog Entries

Suche

LEO-BW-Blog

Logo LEO-BW-Blog

Herzlich willkommen auf dem LEO-BW-Blog! Sie finden hier aktuelle Beiträge zu landeskundlichen Themen sowie Infos und Neuigkeiten rund um das Portalangebot. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu den einzelnen Posts.

Über den folgenden Link können Sie neue Blog-Beiträge als RSS-Feed abonnieren: 

https://www.leo-bw.de/web/guest/blog/rss