Franziskaner-Terziarenkloster Dettingen 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1395 [vor 1395]
Zerstörung/Aufhebung: 1524 [1524]
Beschreibung: Das im Mönchsbachtal gelegene "Bruderhaus im Dettinger Wald", 1395 erstmals genannt, besaß 1479 eine Kapelle, an der mit Erlaubnis der Patronatsherrschaft Messe gelesen wurde. Der Minoritenprovinzial gab den Brüdern 1494 eine Regel, und Kaiser Maximilian I. verlieh dem Vater und den Brüdern 1493 und 1516 Schutzprivilegien. Das Klösterchen war von seinem Besitz (Wirtschaftsgebäuden, Fischweiher, Wiesen, Wald, Weingarten) umgeben. Wohl unter frühzeitigem Einfluss der Reformation verließen an die 40 Brüder das Kloster, bis der letzte 1524 in Reutlingen eine Dettinger Klausnerin heiratete. Die verwaisten Güter wies die Regierung 1529 dem Kloster Kirchberg zu, von dem sie 1656 an die Obere Klause in Rottenburg übergingen. An das ehemalige Bruderhaus erinnert heute noch der "Mönchsbrunnen" und das Weiherwehr.
Autor: GERHARD KITTELBERGER
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Franziskaner-Terziaren vor 1395-1524
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=540

Adresse Rottenburg am Neckar

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 213 (G. KITTELBERGER).Alemania Franciscana Antiqua. Ehemalige franziskanische Männer- und Frauenklöster im Bereich der Oberdeutschen oder Straßburger Franziskaner-Provinz mit Ausnahme von Bayern, hg. v. J. Gatz. Ulm 1 (1956) – 19 (1974/76) 13 (1969) 30-42 (M. HEINRICHSPERGER).Der Landkreis Tübingen. Hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Tübingen (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg). 3 Bde. Tübingen 1967/74. II, 127f.J. GIEFEL: Das Waldbruderhaus Dettingen. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte, 1 (1887) - 13 (1890). NF 1 (1892) - 42 (1936). NF 1 (1892) 231-237.
Suche
Average (0 Votes)