Landesarchiv Baden-Württemberg

Kurzporträt

Das Landesarchiv ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Der Sitz ist Stuttgart. Das Archiv ist in acht Abteilungen gegliedert und wird von einem Präsidenten geleitet. Die verschiedenen Dienststellen befinden sich an den Standorten Stuttgart, Ludwigsburg, Karlsruhe, Freiburg, Sigmaringen, Wertheim, Neuenstein und Kornwestheim.

Als landeskundliches Kompetenzzentrum sorgt das Landesarchiv dafür, die archivalische Überlieferung Baden-Württembergs als Teil des kulturellen Erbes und der Erinnerungskultur zu sichern, zu erhalten und jedem Interessierten zugänglich zu machen. Die Bandbreite reicht von der mittelalterlichen Urkunde bis zu den digitalen Erzeugnissen unserer Zeit (Datenbanken, E-Mails, Internet-Seiten).

Über seine Website und die Beteiligung an übergreifenden Online-Informationssystemen schafft das Landesarchiv vielfältige Zugänge zum Archivgut. Das Landesarchiv arbeitet auch aktiv an der Erforschung und Vermittlung der Geschichte Südwestdeutschlands mit.

In den Beständen des Landesarchivs spiegelt sich die historische und kulturelle Vielfalt Südwestdeutschlands. Jeder Bestand ist einmalig und steht für die individuelle Geschichte von Menschen und Regionen. So ist das Landesarchiv ein unersetzlicher Speicher von Wissen und Erfahrung - mit bemerkenswerten quantitativen Dimensionen: Das Landesarchiv verwahrt in seinen Magazinen über 150 Regalkilometer Akten und Bände, 310.000 Urkunden sowie 330.000 Karten und Pläne. Bedeutende Fotosammlungen und audiovisuelle Unterlagen runden die Bestände ab.

Mehr über das Landesarchiv Baden-Württemberg erfahren Sie hier.  

LEO-BW-Komponenten

Die folgenden inhaltlichen Komponenten werden vom Landesarchiv Baden-Württemberg in LEO-BW bereitgestellt:

Ortslexikon – Das zentrale Rechercheinstrument in LEO-BW erfasst mit rund 26.500 Datensätzen den gesamten historischen und aktuellen Siedlungsbestand des Landes.

Findmittel für Archivbestände – Präsentiert werden herausgehobene Bestände aller Standorte des Landesarchivs. Das Archivgut liegt dabei teilweise in digitalisierter Form vor.

Klosterdatenbank - Verfügbar sind kunst- und kulturhistorische Information zu mehr als 700 südwestdeutschen Klöstern von ihren Anfängen bis zu ihrer Aufhebung 1803 in Wort und Bild.

Auswanderung aus Südwestdeutschland - Mehr als 300.000 Auswandererdaten sind abrufbar, die nach Orten recherchierbare Basisinformationen zur Familienforschung liefern.

Württembergisches Urkundenbuch - Das zentrale Editionswerk zur mittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands enthält über 6.500 digital erfasste Urkunden.

Historische Papierwasserzeichen - Informationen zu über 600 historischen Papierwasserzeichen des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Heimliste - Informationen zu 535 Kinder- und Jugendheimen in Baden-Württemberg (1949-1975)

LEO-BW-Koordination

Die Federführung für das Angebot von LEO-BW liegt beim Landesarchiv Baden-Württemberg; dies umfasst die Konzeption, die Koordination der Kooperationspartner und Datenbereitstellung sowie die Verantwortung für den Betrieb (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen als technischem Betreiber).