Benediktinerpropstei Hindebach 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1100 [12. Jh.]
Zerstörung/Aufhebung: 1299 [13. Jh.]
Beschreibung: Im Weiler Hindebach im Himbach- (älter Hindebach-)tal errichtete im 12. Jh. die Benediktinerabtei Blaubeuren zur Verwaltung ihres umfangreichen Grundbesitzes im Raum Tübingen eine Propstei; 1263 wird ein Propst genannt. Nachdem bereits im 14. Jh. der Kaplan von Schwärzloch die Verwaltung des Klosterbesitzes übernommen hatte, wurde diese Aufgabe 1412 auf den Tübinger Klosterhof Blaubeurens übertragen.
Autor: IMMO EBERL
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Benediktiner 12. Jh.-13. Jh.
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=556

Adresse Tübingen

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 278 (I. EBERL).Germania Benedictina, Bd. V: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg. Bearb. v. F. Quarthal. Augsburg 1975. V, 280f. (I. EBERL).Der Landkreis Tübingen. Hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Tübingen (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg). 3 Bde. Tübingen 1967/74. II, 714.
Suche
Average (0 Votes)